Camille Jordan

Marie Ennemond Camille Jordan (5. Januar 1838 bis 22. Januar 1922) Camille Jordan leistete wichtige Beiträge zu vielen Zweigen der Mathematik und gilt als einer der führenden Mathematiker des späten 19. Nach dem Studium der Mathematik an der École Polytechnique, trat er auf eine Karriere als Ingenieur (wie unter Französisch Mathematiker dieser Zeit üblich war). Später unterrichtete er an der École Polytechnique und am Collège de France. Sein mehrbändiges Lehrbuch Cours d’analyse de l’Ecole Polytechnique hatte großen Einfluss auf die mathematische Welt. Jordan half, den Grundstein für den Zweig der Mathematik zu legen, der heute “Gruppentheorie” genannt wird.” Die Gruppentheorie, die das Studium von Symmetrien ist, ist in vielen Bereichen der modernen Physik und in der Grundlagenphysik sehr wichtig. Zum Beispiel sind die Existenz der vier bekannten fundamentalen Kräfte und die damit verbundenen “Erhaltungsgesetze” (wie die Erhaltung des Energieimpulses und der elektrischen Ladung) die Folge von Symmetrien der Gleichungen der Physik. Jordan war der erste, der einen systematischen Ansatz zur Untersuchung sogenannter “endlicher Gruppen” entwickelte, Wichtige Beispiele dafür sind “Permutationsgruppen” und die Gruppen, die die Symmetrien von Kristallen beschreiben, beides Bereiche, in denen Jordan Pionierarbeit leistete. Wegen seines guten Rufs kamen 1870 die großen Mathematiker Felix Klein und Sophus Lie (damals noch früh in ihrer Karriere) nach Paris, um bei ihm zu studieren, obwohl sie bald wegen des Ausbruchs des Deutsch-Französischen Krieges gehen mussten. Klein und Lie entwickelten die Gruppentheorie viel weiter und bauten teilweise auf Jordans Arbeit auf. Ebenfalls 1870 veröffentlichte Jordan seine Traité des substitutions et des équations algebraique (“Abhandlung über Permutationen und algebraische Gleichungen”), das erste Buch, das jemals über Gruppentheorie geschrieben wurde. Jordan hat auch Pionierarbeit in den Zweigen der Mathematik genannt lineare Algebra (die in der theoretischen Physik sehr wichtig ist), mathematische Analyse und Topologie. In der Topologie führte er das wichtige Konzept der “Homotopie” ein (das auch in der Physik wichtige Anwendungen gefunden hat). Jordan war der erste, der das sogenannte Jordan-Theorem bewies, das besagt, dass eine geschlossene Kurve, die auf einer Ebene gezeichnet wird, die Ebene in zwei Bereiche unterteilt. (Obwohl intuitiv offensichtlich, ist der Satz überraschend schwer rigoros zu beweisen.)

Jordan erhielt zu Lebzeiten viele Auszeichnungen. 1870 erhielt er den Prix Poncelet der Académie des sciences und wurde 1881 selbst in die Académie gewählt. 1890 wurde er in die Légion d’Honneur aufgenommen. Er wurde zum Ehrenpräsidenten des Internationalen Kongresses der Mathematiker in Straßburg im September 1920. Von 1885 bis zu seinem Tod war er Herausgeber des Journal de Mathématiques Pure et Appliquées, einer führenden Forschungszeitschrift für Mathematik.

Jordan war Mitglied der Société scientifique de Bruxelles, einer 1875 gegründeten Organisation katholischer Wissenschaftler, deren Motto lautete “Nulla unquam inter fidem et rationem vera dissensio esse potest” (“Ein wahrer Streit zwischen Glaube und Vernunft ist niemals möglich”). In einer Laudatio auf Jordanien sagte der Präsident der Académie des sciences, Emile Bertin,

“Jordan war ein ehrlicher Mann, ein großer ehrlicher Mann in allen Bedeutungen des Wortes. Er setzte in Paris, im selben Stadtteil von Paris, die Tradition christlicher Philosophen und Denker fort, denen die Wiederbelebung des Pariser Katholizismus zu Beginn des letzten Jahrhunderts zu verdanken war.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.