Gemeinschaft Ambulation von Schlaganfall Personen

Ursprünglicher Herausgeber – Joshua Samuel

Top-Mitwirkende – Joshua Samuel, Kim Jackson, Laura Ritchie, Wendy Walker und Lucinda Hampton

Einführung

Ein Schlaganfall ist ein drastisches lebensveränderndes Ereignis, das nicht nur die Person betrifft, die möglicherweise behindert ist, sondern auch ihre Familie und Betreuer. Es hat verheerende Auswirkungen auf die körperliche Funktion einer Person sowie auf ihre Wahrnehmungsfähigkeiten, z. B. die Begegnung mit Umweltfaktoren.2034 Weltweit In den letzten vier Jahrzehnten ist die jährliche altersstandardisierte Schlaganfall-Inzidenzrate in Ländern mit hohem Einkommen um 1,1 Prozent gesunken, in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen jedoch um 5,3 Prozent gestiegen.

Bedarf an gemeinschaftlichem Gehen bei Patienten nach Schlaganfall

In Zukunft wird die Zahl der Menschen mit Schlaganfall, die mit Restbehinderungen leben, zunehmen, und daher besteht ein Bedarf für diese Personen, trotz körperlicher Beeinträchtigungen aktive Teilnehmer an der Gesellschaft zu sein. Die Umgebung, in der ein Individuum lebt, kann seiner Fähigkeit, unabhängig zu funktionieren, eine Reihe von Hindernissen auferlegen.

Behinderung wurde als physische Entität betrachtet, aber derzeit ist das Verständnis von “Behinderung” komplex, dynamisch, mehrdimensional und umstritten. Die Reaktionen auf Behinderungen haben sich drastisch verändert und werden nun häufiger als Menschenrechtsproblem angesehen.

Vor kurzem hat die ICF (WHO) das “Bio-psycho-soziale Modell” gefördert, das die Funktionsweise und Behinderung als dynamische Interaktion zwischen Gesundheitszuständen und Kontextfaktoren sowohl persönlicher als auch umweltbedingter Faktoren versteht.

Wandern in der realen Welt

Umwelt beschreibt die Welt, in der Menschen mit unterschiedlichen Funktionsniveaus leben und handeln müssen. Umweltfaktoren umfassen die natürliche & gebaute Umwelt, Produkte & Technologie, Unterstützung & Beziehungen, Einstellungen und Dienstleistungen & Richtlinien. Diese Umweltfaktoren können entweder Vermittler oder Hindernisse sein.

Die Umgebung einer Person hat einen großen Einfluss auf das Ausmaß und die Erfahrung von Behinderungen. Unzugängliche Umwelt schaffen Behinderung durch die Schaffung von Barrieren für die Teilnahme. Ein Beispiel für die möglichen negativen Auswirkungen der Umwelt könnte ein Rollstuhlfahrer in einem Gebäude ohne barrierefreies Badezimmer oder Aufzug sein. Umweltfaktoren umfassen eine breitere Palette von Themen als nur den physischen Zugang und den Zugang zu Informationen. Richtlinien und Systeme zur Leistungserbringung, einschließlich der Regeln, die der Leistungserbringung zugrunde liegen, können ebenfalls Hindernisse darstellen. Die wichtige soziale Determinante der Gesundheit war, “Ungleichheit ist eine Hauptursache für Behinderung”.

Das Gehen in der realen Welt ist sehr komplex und erfordert kognitive Flexibilität, um motorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eine Reihe von Umweltreizen oder gleichzeitigen Aufgaben zu bewältigen. Dies eröffnet uns eine neue Dimension, um die Interaktion der Umwelt mit den von Schlaganfällen betroffenen Menschen zu berücksichtigen und unser Wissen über ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu verbessern.

Messung von Umweltfaktoren

Eine Maßnahme, die verwendet werden könnte, um diese Umweltfaktoren zu bewerten, ist erforderlich, damit ein klareres Verständnis der sich auswirkenden Umweltbarrieren von Schlaganfallpatienten erhalten werden kann. Zur Messung der Umweltfaktoren stehen mehrere Instrumente zur Verfügung, von denen die Maßnahmen zur Bewertung der Umwelt unter Verwendung des EFRE-Rahmens erhalten werden.

Umweltfaktoren können entweder als “Umweltvermittler” (Faktoren, die die Beteiligung erhöhen) oder als “Umweltbarrieren” (Faktoren, die die Beteiligung verringern) quantifiziert werden. Es wurde eine Überprüfung durchgeführt, die insgesamt 8 Instrumente gründete, die die Umweltfaktoren messen.

Die 8 Instrumente sind wie folgt:

  1. Community Health Environment Checklist (CHEC)
  2. Craig Hospital Inventory of environmental factors (CHIEF)
  3. Umfrage zu Moderatoren und Barrieren (FABS)
  4. Home and Community Environment Instrument (HACE)
  5. Individuell priorisierte Problembewertung (IPPA)
  6. Maßnahme der qualität der Umwelt (MQE)
  7. Neighborhood environment Walk-ability scale (NEWS)
    8. ICF Checkliste

Checkliste für Umweltfaktoren

Umweltfaktoren (EF) als solche werden grob in die folgenden 5 Kapitel der ICF eingeteilt:#Produkte und Technologie

  1. Natürliche Umwelt
  2. Unterstützung und Beziehungen
  3. Einstellungen
  4. Dienste, Systeme und Richtlinien

Wichtige Umweltbarrieren für Schlaganfall

Aus den bis heute durchgeführten Studien konnten wir drei Hauptthemen von Umweltbarrieren sehen, die von ihren Schlaganfallteilnehmern erfahren wurden, waren soziale, physisch, und Einstellungsbarrieren. Zu den Unterthemen gehörten der Mangel an sozialer Unterstützung und unzugängliche medizinische Dienste für soziale Barrieren; nicht zugängliche Wege und Toiletten für physische Barrieren, und negative Einstellungen anderer zu ihnen für Einstellungsbarrieren.

Menschen mit Behinderungen stießen bei der Teilnahme an der Gemeinschaft auf mehr Hindernisse als zu Hause & Verkehrs- oder Mobilitätseinstellungen. Die Mehrheit der Menschen nutzte Umweltunterstützungen (Zugänglichkeit, soziales & -System), um ihre Ziele zu erreichen. Menschen mit funktionellen Einschränkungen, die in Gemeinschaften leben, die restriktiver waren, fühlten sich bei den täglichen Aktivitäten eingeschränkter, führten diese täglichen Aktivitäten jedoch nicht seltener aus.

Die physischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Mobilität in der Gemeinschaft sind komplex und sollten nicht eingeschränkt werden. Es wurde ein konzeptionelles Modell vorgestellt, in dem Attribute der physischen Umgebung in 8 Dimensionen gruppiert wurden: Entfernung, Zeit, Umgebungsbedingungen, Geländemerkmale, physische Belastung, Aufmerksamkeitsanforderungen, Haltungsübergänge und Verkehrsaufkommen. Diese Anforderungen müssen erfüllt sein, damit ein Individuum in einem bestimmten Umfeld mobil sein kann.

Die physische und strukturelle Barriere war höher, was auf schlechte Straßen oder Gehwege mit Rissen oder Topflöchern und überfüllten Orten zurückzuführen sein könnte, die in Entwicklungsländern häufig anzutreffen sind.
Die Gestaltung der meisten öffentlichen Plätze (Bushaltestelle oder Bahnhof) und Gebäude (Nichtverfügbarkeit von Rampen oder Aufzügen oder Rolltreppen), die noch nicht für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, ist ebenfalls ein bemerkenswerter Faktor. Auch Barriere für die Nutzung von Technologie (Computer oder Mobiltelefone oder Fernbedienungen für Fernsehen / Klimaanlage) könnte mit dem Mangel an Geräten zusammenhängen, die von einzelnen Personen leicht benutzt werden können.

Der Service & Unterstützungsbarriere und Richtlinienbarriere folgt als nächstes als die am stärksten von Teilnehmern nach Schlaganfall wahrgenommene Barriere, da etwa 24% der Teilnehmer der Schlaganfallgruppe Transportdienste, -systeme und -richtlinien als Umweltbarriere wahrnahmen.

Regierung & Öffentliche Dienstleistungen, die Chancengleichheit bieten, wurden als moderate Umweltbarrieren identifiziert.

Körperliche Fähigkeiten unterstützen das derzeitige konzeptionelle Modell der Behinderung der WHO und haben einen großen Einfluss auf die Auswirkungen von Umweltbarrieren, die von Personen nach einem Schlaganfall wahrgenommen werden.

Schlaganfall Personen mit geringen körperlichen Fähigkeiten sahen sich mehr Umweltbarrieren gegenüber, was wiederum einen großen Einfluss auf ihre soziale Teilhabe hatte, wobei Personen mit mehr Umweltbarrieren sozial isoliert sind und diejenigen, die körperlich fähiger sind, weniger Umweltbarrieren gegenüberstehen und sozial stärker partizipieren.

Evidenzbasierte Überprüfung

Die aus Studien berichteten Umweltbarrieren variieren, was auf die Merkmale des Schlaganfallindividuums, lokale Umwelt- und kulturelle Unterschiede zurückzuführen sein könnte. Ein wichtiger Faktor ist die Dauer Nach dem Schlaganfall Da die Dauer geringer ist, entstehen mit jedem Tag neue Barrieren, wenn sie auf neue soziale Dimensionen stoßen. Das Alter von Schlaganfallpatienten ist auch ein bemerkenswerter Faktor, da mit zunehmendem Alter mehr Bedarf besteht, an der Umwelt teilzunehmen, und in der Folge mehr Umweltbarrieren hätten auftreten können. Auch der Umweltunterschied ist ein weiterer wichtiger Faktor, beginnend mit dem Mangel an angemessener Wartung der Umgebung, unzugänglichen Orten, Mangel an qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung, Transportschwierigkeiten, überfüllten Gebieten, der Inanspruchnahme von Regierungspolitik / Vorteilen, Hilfe von der Gemeinschaft und auch kulturelle Unterschiede können dazu beigetragen haben höhere Auswirkungen von Umweltbarrieren für Personen nach Schlaganfall aus verschiedenen Teilen der Welt.

Fazit

Mehrere Faktoren in der Umwelt, in der wir leben, bestimmen unser Aktivitätsniveau und unsere soziale Teilhabe. Im Prozess der Begegnung in die Umwelt, beginnend mit einem Schritt außerhalb des Hauses auf die Straße, stehen die behinderten Post-Schlaganfall-Hemiplegiker vor vielen Barrieren, die aus diesem Artikel eindeutig abgeleitet wurden. Alarmierend ist, dass die Auswirkungen von Umweltbarrieren für Schlaganfallpatienten größer sind, was ihre soziale Beteiligung verringert und sie isolierter macht. Dies muss aus physiotherapeutischer Sicht unbedingt beachtet werden, da wir auf dieses Bedürfnis unserer Schlaganfallpatienten eingehen müssen, ein “aktives Mitglied” der Gesellschaft zu sein. Daher ist eine ganzheitliche Rehabilitation erforderlich, die die Sensibilisierung für Behinderungen, zugängliche Dienste und die Schulung unserer Schlaganfallteilnehmer zur Überwindung oder Veränderung dieser Umweltbarrieren umfasst, um ihnen zu helfen, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen und ihre sozialen Bedürfnisse zu befriedigen. Forschung ist erforderlich, um die Rolle von Umweltbarrieren in verschiedenen anderen Aspekten des Lebens von Menschen mit Behinderungen durch Schlaganfall zu ermitteln, so dass die meisten ihrer möglichen Probleme ganzheitlich beobachtet und rehabilitiert werden können.

  1. American Stroke Association, Primärprävention des ischämischen Schlaganfalls: Eine Richtlinie der American Heart Association / American Stroke Association Stroke Council. Schlaganfall; 37:1583-1633. 2009.
  2. Feigin V, Lawes C, Bennet D, Barker_Cello S, Parag V. Weltweite Schlaganfallinzidenz und frühe Todesfälle in 56 bevölkerungsbasierten Studien: eine systematische Überprüfung. Lancet Neurologie; 8 (4): 355-369. 2009.
  3. Charlton J, Nichts über uns ohne uns: Behinderung, Unterdrückung und Ermächtigung. Berkeley, University of California Press, 1998.
  4. Die Internationale Klassifikation der Funktionsweise. Behinderung und Gesundheit. Genf, Weltgesundheitsorganisation (WHO), 2001.
  5. EveryBodyWalk. Gehen nach einem Schlaganfall. Erhältlich ab: http://www.youtube.com/watch?v=GL1KwtLsiL0
  6. Weltgesundheitsorganisation, Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, Internationale Arbeitsorganisation, Internationales Konsortium für Behinderung und Entwicklung. Community-basierte Rehabilitation: CBR-Richtlinien. Genf, Weltgesundheitsorganisation, 2010.
  7. Weltgesundheitsorganisation, Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, Internationale Arbeitsorganisation, Internationales Konsortium für Behinderung und Entwicklung. Community-basierte Rehabilitation: CBR-Richtlinien. Genf, Weltgesundheitsorganisation, 2010.
  8. Silva AG et al., Umweltfaktoren: eine systematische Überprüfung der Instrumente und Inhaltsanalyse mit Hilfe der ICF. 2010.
  9. Stroke Recovery Association von BC. 7 Schritte zur Wiederherstellung des Schlaganfalls. Erhältlich ab: http://www.youtube.com/watch?v=GHJL42xFuz8
  10. Urimubenshi G, Rhoda A, Umweltbarrieren bei Schlaganfallpatienten im Distrikt Musanze in Ruanda: eine deskriptive qualitative Studie; Afrikanische Gesundheitswissenschaften; 11(3): 398 – 406, 2011.
  11. Clarke P und Black S, Lebensqualität nach Schlaganfall: Aushandlung von Behinderung, Identität und Ressourcen. J App Gerontol 24(4): P319–6. 2005.
  12. Rom J. M. Perenboom und Astrid M. J. Chorus. Messung der Partizipation nach der Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Behinderung und Rehabilitation, vol. 25, Nr. 11–12, 577–587. 2003.
  13. Rochette A, Desrosiers J, Noreau L. Zusammenhang zwischen persönlichen und Umweltfaktoren und dem Auftreten von Handicap-Situationen nach einem Schlaganfall. Disabil Rehabil, 23: 559-569. 2001.
  14. Rochette A, Desrosiers J, Noreau L. Zusammenhang zwischen persönlichen und Umweltfaktoren und dem Auftreten von Handicap-Situationen nach einem Schlaganfall. Disabil Rehabil, 23: 559-569. 2001.
  15. Weltgesundheitsorganisation, Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, Internationale Arbeitsorganisation, Internationales Konsortium für Behinderung und Entwicklung. Community-basierte Rehabilitation: CBR-Richtlinien. Genf, Weltgesundheitsorganisation, 2010.
  16. Hartman-Maeir A, Soroker N, Ring H, Avnti N und Katz N, Aktivitäten, Teilnahme und Zufriedenheit im Jahr nach Schlaganfall. Behinderung und Rehabilitation 29 (7): 559-66. 2007.
  17. Gray D, Gould M, Bickenback JE, Umweltbarrieren und Behinderung. 20(1):29-37. 2003.
  18. Lin-Rong Liao et al., Messung von Umweltbarrieren für Menschen mit Schlaganfall: Entwicklung und Validierung der chinesischen Version des Craig Hospital Inventory of Environmental Factors. J Rehabil Med 2012.
  19. Chang Wan Han et al., Gültigkeit und Nützlichkeit des CHEFS für koreanische ältere Menschen mit oder ohne Schlaganfall. Tohoku J. Exp. Med, 206, 41-49., 2005.
  20. Reid D, Auswirkungen der Umwelt auf die Rollenleistung bei älteren Schlaganfallüberlebenden, die zu Hause leben. Internationale Zeitschrift für Therapie und Rehabilitation 11 (12): 567-73. 2004.
  21. Urimubenshi G, Rhoda A, Umweltbarrieren bei Schlaganfallpatienten im Distrikt Musanze in Ruanda: eine deskriptive qualitative Studie; Afrikanische Gesundheitswissenschaften; 11(3): 398 – 406, 2011.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.