Kolorimetrie

Kolorimetrische Geräte ähneln denen der Spektrophotometrie. Einige verwandte Geräte werden ebenfalls der Vollständigkeit halber erwähnt.

  • Ein Tristimulus-Kolorimeter misst die Tristimulus-Werte einer Farbe.
  • Ein Spektralradiometer misst die absolute spektrale Strahldichte (Intensität) oder Bestrahlungsstärke einer Lichtquelle.
  • Ein Spektralphotometer misst die spektrale Reflexion, Transmission oder relative Bestrahlungsstärke einer Farbprobe.
  • Ein Spektrokolorimeter ist ein Spektralphotometer, das Tristimuluswerte berechnen kann.
  • Ein Densitometer misst den Grad des Lichts, das durch ein Objekt hindurchtritt oder von diesem reflektiert wird.
  • Ein Farbtemperaturmesser misst die Farbtemperatur eines einfallenden Leuchtmittels.
Zwei spektrale Reflexionskurven. Das fragliche Objekt reflektiert Licht mit kürzeren Wellenlängen, während es die in anderen absorbiert und ihm ein blaues Aussehen verleiht.

Tristimulus colorimeterbearbeiten

Hauptartikel: Tristimulus-Kolorimeter

In der digitalen Bildgebung sind Kolorimeter Tristimulus-Geräte, die zur Farbkalibrierung verwendet werden. Präzise Farbprofile sorgen für Konsistenz im gesamten Imaging-Workflow, von der Erfassung bis zur Ausgabe.

Spektralradiometer, Spektralfotometer, spektrokolorimeterEdit

Die absolute spektrale Leistungsverteilung einer Lichtquelle kann mit einem Spektralradiometer gemessen werden, das das Licht optisch sammelt und dann durch einen Monochromator leitet, bevor es in schmalen Wellenlängenbändern abgelesen wird.

Reflektierte Farbe kann mit einem Spektralphotometer (auch Spektroreflektometer oder Reflektometer genannt) gemessen werden, das Messungen im sichtbaren Bereich (und etwas darüber hinaus) einer bestimmten Farbprobe vornimmt. Wenn der Brauch, Messwerte in Schritten von 10 Nanometern zu messen, befolgt wird, ergibt der sichtbare Lichtbereich von 400-700 nm 31 Messwerte. Diese Messwerte werden normalerweise verwendet, um die spektrale Reflexionskurve der Probe zu zeichnen (wie viel sie als Funktion der Wellenlänge reflektiert) — die genauesten Daten, die bezüglich ihrer Eigenschaften bereitgestellt werden können.

CRT-Leuchtstoffe

Die Messwerte selbst sind in der Regel nicht so nützlich wie ihre Tristimulus-Werte, die in Farbartkoordinaten umgewandelt und durch Farbraumtransformationen manipuliert werden können. Zu diesem Zweck kann ein Spektrokolorimeter verwendet werden. Ein Spectrocolorimeter ist einfach ein Spektralphotometer, das Tristimulus-Werte durch numerische Integration (des inneren Produkts der Farbanpassungsfunktionen mit der spektralen Leistungsverteilung des Leuchtmittels) schätzen kann. Ein Vorteil von Spektrokolorimetern gegenüber Tristimulus-Kolorimetern besteht darin, dass sie keine optischen Filter haben, die Herstellungsabweichungen unterliegen, und eine feste spektrale Transmissionskurve haben — bis sie altern. Auf der anderen Seite sind Tristimulus-Kolorimeter speziell gebaut, billiger und einfacher zu bedienen.

Die CIE (International Commission on Illumination) empfiehlt die Verwendung von Messintervallen unter 5 nm, auch für glatte Spektren. Dünnere Messungen können stachelige Emissionsspektren nicht genau charakterisieren, wie das des roten Leuchtstoffs eines CRT-Displays, beiseite dargestellt.

Farbtemperaturmesserbearbeiten

Fotografen und Kameraleute verwenden die von diesen Messgeräten bereitgestellten Informationen, um zu entscheiden, welcher Farbausgleich durchgeführt werden soll, damit verschiedene Lichtquellen dieselbe Farbtemperatur aufweisen. Wenn der Benutzer die Referenzfarbtemperatur eingibt, kann das Messgerät die Mired-Differenz zwischen der Messung und der Referenz berechnen, sodass der Benutzer ein Korrekturfarbgel oder einen Fotofilter mit dem nächstgelegenen Mired-Faktor auswählen kann.

Die Normalen sind Linien gleicher korrelierter Farbtemperatur.

Intern ist das Messgerät typischerweise ein Silizium-Photodioden-Tristimulus-Kolorimeter. Die korrelierte Farbtemperatur kann aus den Tristimulus-Werten berechnet werden, indem zuerst die Farbortkoordinaten im CIE 1960-Farbraum berechnet werden und dann der nächstgelegene Punkt auf dem Planckschen Locus gefunden wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.