Kriege mit Frankreich
Der Umfang der Kriege war groß. Beide hatten Anspruch auf Ländereien in Italien erhoben; Karl wollte das 1477 an die Franzosen verlorene Burgund zurückgewinnen; Rechte in Flandern und Artois waren umstritten; und in den Pyrenäen war das Königreich Navarra ein Zankapfel. Daher erlebten die meisten dieser Gebiete sowie Teile Frankreichs eine Invasion durch ausländische Truppen, Belagerungen, geplünderte Städte, verwüstetes Land und all die Schrecken der Kriegsführung. Charles und Francis waren im Krieg in 1521 – 1525, 1526 – 1529, 1536 – 1538, und 1542 – 1544. Der Nachfolger von Francis, Henry II, war auch im Krieg mit Charles von 1552, ein Konflikt, der bis nach der Abdankung und dem Tod von Charles nicht endete. Ein Bericht über die Ursachen, Ereignisse und Folgen dieser Kriege ist an anderer Stelle verfügbar (‘Pflicht und Dynastie: Kaiser Karl V. und seine sich verändernde Welt 1500-1558’ von Richard Heath) und hier soll es nur auf einige Aspekte von ihnen eingehen.
Kriege in Italien
Renaissance Italien war reif für ausländische Einmischung. Es war ernsthaft geteilt. Die wichtigsten Staaten waren die Republik Venedig mit ihrem Seereich, das Herzogtum Mailand, die Republik Florenz, der Kirchenstaat und das Königreich Neapel. Von Bedeutung waren auch Savoyen, Genua, Ferrara und weitere kleinere Stadtstaaten. Ein empfindliches Kräfteverhältnis war durch subtile Diplomatie und Kriege aufrechterhalten worden, in denen die Bürger zu Hause blieben, während Söldner in Feldzügen gegeneinander kämpften, die oft mehr Manöver und Haltung als hart umkämpfte Schlachten beinhalteten. Dieses Gleichgewicht wurde allzu leicht durch die Intervention ausländischer Mächte zerstört, die nach Gewinn strebten. In der Tat wurden sie gelegentlich eingeladen, einem lokalen italienischen Herrscher zu helfen. Die Tatsache, dass das Papsttum in Rom ansässig war, war ein weiterer Anreiz, denn die Kontrolle oder der Einfluss auf das Papsttum bot eine zusätzliche diplomatische Waffe. Das Fehlen dieser Unterstützung könnte ein Problem sein, da Heinrich VIII. in den späten 1520er Jahren auf seine Kosten lernen sollte.
Die reichen italienischen Staaten hatten wenig wirksame Verteidigung und boten reiche Auswahl für ausländische Truppen, die ihre eigenen Interessen im Herzen hatten. Die italienischen Herrscher waren daher bestrebt, sich auf die Seite der Macht zu stellen, die die Chance auf Gewinn und Sicherheit zu bieten schien. Die wachsende Instabilität ermutigte bestehende Herzogsfamilien und neuere Condottiere (Söldnerkommandeure), Gebiete für sich und ihre Familien zu schaffen. Die Medici (Florenz), die Borgia (der Kirchenstaat und die Romagna), die Sforza (Mailand), die Farnese (Parma), die Este (Ferrara), die Gonzaga (Mantua) – das sind die Namen, die in der Geschichte Italiens im 15. und 16. Sie sind nicht nur Gönner der berühmten Künstler der Renaissance, sondern auch mit den sich schnell verändernden Allianzen, Feindschaften, Waffenstillständen und Doppelkreuzen verbunden, die ein Studium der Zeit faszinierend, aber oft komplex machen. Dies war natürlich die Welt von Cesare Borgia und Machiavelli sowie von Leonardo, Raphael und Michelangelo.
Es gibt jedoch ein Muster, das aus einer Studie des späten 15. und frühen 16. Französische Ansprüche auf ein Territorium, unterstützt durch die Unterstützung einiger italienischer Herrscher und erheblicher militärischer Gewalt, hätten anfänglichen Erfolg. Die Alliierten würden dann auseinanderfallen, entweder wegen der Kriegsbeute oder aus Angst vor der französischen Herrschaft. Dies würde es Frankreichs Rivalen, zunächst Ferdinand von Aragon und Maximilian von Österreich und später Karl, ermöglichen, lokale Allianzen einzugehen, sich zu wehren und schließlich die französischen Streitkräfte zu besiegen. Die italienischen Staaten und ihre Herrscherfamilien wären dann besorgt über die habsburgische Kontrolle Italiens. Dies wiederum ermöglichte es Frankreich, Allianzen zu schmieden und den Zyklus neu zu starten. Wie Papst Clemens VII kommentierte, wollten die meisten Italiener nicht, dass der Adler in Italien landet oder der Hahn dort kräht.
Der Schaden, der Italien zugefügt wurde, war immens. Obwohl sie eine Rolle zu spielen hatten, hatten die italienischen Staaten ihr eigenes Schicksal nicht mehr unter Kontrolle, trotz des Gefühls der kulturellen und wirtschaftlichen Überlegenheit, und so sehr sie die Fremdherrschaft auch nicht mochten. Sie wechselten häufig die Seiten, aus Angst vor einer fremden Macht und dann vor einer anderen. Sie würden darauf abzielen, ihre Macht auf Kosten anderer lokaler Herrscher zu maximieren, wobei sie sich immer der Notwendigkeit bewusst waren, den Monarchen, der damals die Macht innehatte, nicht zu beleidigen, aber bereit, die Loyalität zu ändern, wenn sie die Umstände für richtig hielten. Die französischen, spanischen und kaiserlichen Armeen waren zusammen mit den gefürchteten Schweizer und deutschen Söldnertruppen viel größer als alles, was bisher gesehen wurde. Sie gaben häufig kein Viertel, entweder im Kampf oder beim Plündern einer eroberten Stadt, im Gegensatz zu einigen der früheren choreografierten Kampagnen, die viel weniger materielle oder persönliche Kosten hatten. Lange Belagerungen und die Verwüstung der Landschaft hatten große Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Die mangelnde Sicherheit und die Kosten für den Einsatz großer Söldnerarmeen erschwerten die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Die Truppen litten unter und verbreiteten Krankheiten, sei es Cholera, die Pest oder Syphilis, von denen der erste große registrierte Ausbruch in Europa unter den französischen Soldaten in Neapel im Jahr 1494 war, und die, bekannt als die ‘französische Krankheit’, wurde schnell in ganz Italien verbreitet. Im zweiten Jahrzehnt des 16.Jahrhunderts betrachtete Machiavelli Italien als ‘führerlos, gesetzlos, zerquetscht, geplündert, zerrissen, überlaufen’.
Karls Pläne für einen ‘dauerhaften Frieden’ in der Christenheit
Karl behauptete immer, es sei sein tiefster Wunsch, in Frieden zu leben, und betrachtete Franziskus als den Angreifer. Dennoch machte er deutlich, dass er sich nicht von einem Konflikt zurückziehen werde, wenn er glaube, dass sein Territorium oder seine Ehre bedroht seien. Bei Gelegenheiten forderte er Franziskus zu einem Duell heraus, wie 1526, als er verärgert über den Bruch des Vertrags von Madrid durch Franziskus zum französischen Botschafter sagte: ‘Hätte dein König sein Wort gehalten, wäre uns das erspart geblieben … Es wäre besser für uns beide, diesen Streit Hand in Hand zu führen, als so viel christliches Blut zu vergießen’. Dies war wahrscheinlich nie geschehen und in der Tat war es eines der wenigen Male, dass Charles seine Wut so deutlich in der Öffentlichkeit zeigte.
Karls Glaube an die Bedeutung der Dynastie zeigt sich in den verschiedenen Plänen, die er für Ehen zwischen den königlichen Familien vorlegte, von denen er hoffte, dass sie zu einem dauerhafteren Frieden führen würden. Er war daran interessiert, dass seine Schwester Eleanor (deren erster Ehemann Franz I. von Portugal 1521 gestorben war) Franz I. nach dem Tod seiner Frau Claude 1524 heiratete. Dies wurde im Vertrag von Madrid im Jahre 1526 nach Francis ‘Gefangennahme in Pavia angeordnet, aber durch die Erneuerung der Feindseligkeiten verzögert, bis die Idee im Vertrag von Cambrai im Jahre 1529 wiederbelebt wurde. Die Ehe fand 1530 statt, trug aber wenig dazu bei, die Beziehungen zwischen den Monarchen zu erleichtern, obwohl die Verhandlungen vielleicht durch Eleanors Anwesenheit bei den seltenen Gelegenheiten erleichtert wurden, bei denen sie sich trafen.
Später, Mitte der 1540er Jahre, stimmte Karl im Rahmen des Vertrags von Crepy einer Einigung über die Heirat von Francis ‘jüngstem Sohn Charles, Herzog von Orleans, und einer damit verbundenen territorialen Siedlung zu. Orleans würde entweder Charles ‘Tochter Maria oder Nichte Ferdinands Tochter Anna heiraten. Wenn er Maria heiratete, Orleans würde die Niederlande nach Karls Tod erben; wenn er Anna heiratete, würde er Mailand erben. Karl selbst würde nach Gesprächen mit Ferdinand und seinem eigenen Sohn Philip entscheiden, wer die Braut sein würde. Es wird oft diskutiert, warum Charles einem solchen Deal zugestimmt hat. Zu dieser Zeit hatte er die Kontrolle in Italien und die Oberhand in den Niederlanden. Warum hatte er das Bedürfnis, der französischen Königsfamilie im Rahmen eines Ehevertrags bedeutendes Land zu übergeben? Er hoffte, durch Ehen und Konzessionen eine dauerhafte Beilegung des Habsburg–Valois-Konflikts herbeizuführen und so ein allumfassendes dynastisches Bündnis zu schaffen. Dies war die letzte, aber nicht die letzte von Charles ‘Ideen, wie dieser ‘dauerhafte Frieden’ erreicht werden könnte. Er wollte auch Franziskus ‘Zustimmung gewinnen, nicht nur die Osmanen, sondern auch die deutschen Protestanten zu bekämpfen, wenn sie nicht auf andere Weise in die Kirche zurückgebracht werden könnten. Ein solches Ehebündnis könnte dazu beitragen, dies zu erreichen.
Der Vertrag von Crepy offenbart in vielerlei Hinsicht das Wesen der damaligen internationalen Politik – manchmal lobenswerte Ziele, oft doppelzüngige Vereinbarungen und dann eine offene Missachtung des Unterzeichneten.
Weiterlesen +
Es gab sowohl einen offenen als auch einen geheimen Vertrag. Der offene Vertrag setzte die Hauptbedingungen des Abkommens von Cambrai im Jahr 1529 durch und erklärte, dass alle territorialen Gewinne, die seit dem Waffenstillstand von Nizza im Jahr 1538 erzielt wurden, zurückgegeben würden. Francis stimmte zu, 10.000 Fußsoldaten und 600 schwere Kavallerie zu liefern, um die Osmanen zu bekämpfen. Charles stimmte den Heiratsplänen zu. Im Geheimen erklärte sich Franziskus bereit, Karl zu helfen, eine vom Kaiser so lange gewünschte Sitzung des allgemeinen Kirchenrates herbeizuführen, ihn dabei zu unterstützen, die Missbräuche der Kirche zu beseitigen und die deutschen Protestanten wieder in eine einheitliche Kirche zu bringen. Was wahrscheinlich geheim bleiben musste, war Francis ‘Zustimmung, Truppen (10.000 Infanterie und 600 Kavallerie – das gleiche wie gegen die Osmanen versprochen) für den Einsatz gegen die Ketzer zur Verfügung zu stellen, wenn andere Methoden fehlschlugen, während er zuvor deutsche Protestanten ermutigt hatte, Schwierigkeiten für Karl zu machen. Er versprach auch, keine Vereinbarung mit Heinrich VIII. zu treffen, die für Karl nachteilig wäre und den Kaiser in einem zukünftigen Krieg mit Heinrich unterstützen würde. Charles hatte die Franzosen gezwungen, seinen Wünschen in politischen und religiösen Angelegenheiten zuzustimmen.
Natürlich wissen wir, dass die Herrscher, wie in der Vergangenheit, die Verträge nicht immer als unzerbrechlich betrachteten, selbst während sie verhandelt wurden. Diese Ehe und territoriale Bedingungen waren verpflichtet, Probleme zu verursachen. Selbst in Frankreich war die königliche Familie gespalten. Der ehrgeizige zweiundzwanzigjährige Herzog von Orleans, freundlich und beliebt am französischen Hof, war zweifellos der Favorit seines Vaters. Er war Gegenstand vieler Heiratspläne gewesen – in die englische Königsfamilie, mit den Farnesen in Italien, mit Jeanne d’Albret von Navarra -, war aber sehr an einem unabhängigen Fürstentum interessiert, das der Vertrag vorsah. Der Dauphin, Henry, Francis ‘Erbe, elf Jahre zuvor mit Catherine de ‘Medici verheiratet, war seinem Vater seit seinen Jahren in Spanien als Geisel nie nahe gestanden. Er widersprach diesen Bedingungen und glaubte, dass sein jüngerer Bruder zu viel gewonnen habe und dass dies in Zukunft zu familiären Spaltungen führen würde. Eine geteilte französische Königsfamilie würde Charles sicherlich gefallen. Aber Charles hätte sein eigenes Dilemma. Wie sollte er entscheiden, welche Ehe und territoriale Vereinbarung er wählen sollte? Seine Berater waren gespalten; Die meisten Spanier glaubten, dass Mailand für die Kontrolle in Italien und die Verbindungen zu den Niederlanden unerlässlich sei, während diejenigen mit burgundischem Hintergrund wie Granvelle argumentierten, dass die Niederlande ein unschätzbares Gut seien. Beide hatten einen starken Fall und Charles würde sich in einer schwierigen Position befinden, als er sich entscheiden musste. Innerhalb eines Jahres wurde sein Dilemma durch den Tod von Orleans beseitigt, von dem Charles kommentierte: ‘Dieser Tod kam gerade rechtzeitig, und da er ein natürlicher war, könnte man sagen, dass Gott ihn gesandt hatte, um seinen geheimen Plan zu verwirklichen’.
Der Tod von Franz I.
Die über 30-jährige Rivalität zwischen Karl und Franz endete mit dessen Tod am 31.März 1547 im Alter von 52 Jahren im Schloss Rambouillet. Heinrich VIII. von England war drei Monate zuvor im Alter von 56 Jahren im Whitehall Palace gestorben. In gewisser Weise war es das Ende einer Ära. Karl, ein paar Jahre jünger als beide, hatte die beiden europäischen Monarchen überlebt, die am engsten mit ihm verbunden waren, obwohl Suleiman, der osmanische Sultan, bis 1566 weiterleben sollte. Der Tod von Franziskus bedeutete jedoch nicht, dass in Europa Frieden ausbrechen würde. Sein Nachfolger, Heinrich II., war scharf auf militärischen Erfolg und territorialen Gewinn und hatte keine Liebe zu Karl – seine drei Jahre in Spanien als kleiner Junge, Geisel des Versagens seines Vaters, die Bedingungen des Vertrags von Madrid zu erfüllen, waren nicht zu vergeben.