Physical consequences of falls in the elderly: a literature review from 1995 to 2010
Insgesamt wurden 87 Publikationen ausgewählt und analysiert, von denen 81 Zeitschriftenpublikationen aus wissenschaftlichen Datenbanken und 6 Artikel in Buchkapiteln oder Fachberichten aus der manuellen Suche waren. Die Publikationen kamen aus 25 verschiedenen Ländern der Welt und repräsentieren alle Kontinente mit Ausnahme Afrikas. Die stärkste geografische Inzidenz mit etwa 82 % der gesamten Publikationen wurde auf zwei Kontinenten festgestellt: Nordamerika und Europa. Südamerika und Asien machen 18 % der Gesamtpublikationen aus. Publikationen aus der Türkei, Israel und dem Iran galten als vom asiatischen Kontinent stammend.
Alterungspathologien, die Stürze potenzieren
Stürze sind Ereignisse, die von mehreren Faktoren abhängen und mit dem Vorhandensein von Pathologien zusammenhängen können. Die dem Alterungsprozess innewohnenden Pathologien, die zu einem Rückgang der älteren Bevölkerung führen können, sind zahlreich und vielfältig. Daher wurden vier Kategorien berücksichtigt: neurologische, muskuloskelettale, kardiovaskuläre und andere Pathologien (siehe Tabelle 1). Die neurologischen und muskuloskelettalen Pathologien wurden in der analysierten Literatur am häufigsten referenziert. Die kardiovaskulären Pathologien hatten auch eine beträchtliche Inzidenz von Referenzen, obwohl sie im Vergleich zu den ersteren gering waren. Tabelle 1 zeigt die Referenzen in der Literatur für jeden Pathologietyp und die Häufigkeit, mit der sie referenziert wurden (in Prozent).
In der ausgewählten Literatur sind die neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall (13,7 %), Demenz (10,3 %), vestibuläre Störungen / Gleichgewicht (10,3 %) und Parkinson (9,1 %), die am häufigsten genannten Alterungspathologien als günstig für Stürze in der älteren Bevölkerung.
In Bezug auf Erkrankungen des Bewegungsapparates war Osteoporose die Pathologie mit einer höheren Inzidenz von Osteoporose (16 %), gefolgt von einem Verlust der Muskeldichte (9, 1 %) und Arthritis (6, 8 %). Probleme in den unteren Extremitäten und Gelenkdeformitäten waren ebenfalls häufige Erkrankungen bei älteren Menschen, jedoch mit einer geringeren Inzidenz von Referenzen (3,4 bzw. 2,2%).
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie orthostatische Hypotonie (6,8 %), Arrhythmien (3,4 %) und Synkopen (3,4 %) sind ebenfalls häufige altersbedingte Erkrankungen und können auch zu Stürzen führen.
In der Kategorie “Andere Pathologien”wurden die folgenden typischen Pathologien des Alterns identifiziert, die zu Stürzen führen können: Diabetes und Depression (4,5 %), Lungenentzündung und Lungeninfektionen (2.2 %) und Schlafstörungen (1,1 %).
Die Ursachen und Risikofaktoren von Stürzen
Tabelle 2 identifiziert mehrere Ursachen und Risikofaktoren für Stürze in der älteren Bevölkerung sowie die jeweilige Inzidenz in der überprüften Literatur. Die Ursachen und Risikofaktoren von Stürzen sind sehr unterschiedlich und mehrere dieser Faktoren können gleichzeitig auftreten. Aufgrund dieser Vielfalt wurden die Ursachen und Risikofaktoren von Stürzen in vier Kategorien eingeteilt, analog zu denen, die von der Weltgesundheitsorganisation im WHO Global Report zur Sturzprävention im Alter angenommen wurden :
-
Verhalten, Merkmale menschlicher Handlungen, Emotionen oder täglicher Entscheidungen;
-
Biologische, individuelle Eigenschaften, die für den menschlichen Körper relevant sind;
-
Umwelt, Wechselwirkungen zwischen der körperlichen Verfassung des Individuums und der Umgebung;
-
Sozioökonomisch, bezogen auf die soziale und wirtschaftliche Situation des Einzelnen.
Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Verhaltensursachen und Risikofaktoren, auf die in der überprüften Literatur am häufigsten Bezug genommen wurde, waren eine Überdosierung von Medikamenten (mit 32,1 %) und die Angst vor einem Sturz — ohne jemals vor oder nach dem ersten Sturz gefallen zu sein (29,8 % bzw. 22,9 %). Die Verringerung der körperlichen Aktivität (16 %), die Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens (11, 4 %) und der Alkoholkonsum (10, 3 %) befinden sich in der mittleren Inzidenzgruppe. In der kleinsten Ereignisgruppe wurden folgende identifiziert: Ausrutscher (6,8 %), Ohnmacht (4.5 %) sowie Rauchen und eine unangemessene Verwendung von Schuhen (beide mit 3,4 %).
In Bezug auf die biologischen Ursachen und Risikofaktoren war die höchste Inzidenz ein Mangel an Gleichgewicht während des Gehens (33,3 %), Muskel-Skelett- und sensorischer Abbau (26,4 %), funktionelle Abhängigkeit in der Mobilität (25,2 %), kognitive Beeinträchtigung (24,1 %), Alter (19,5 %) und Geschlecht (18,3 %) mit höherer Inzidenz bei Frauen. Die Abnahme der Knochendichte und des Sehvermögens (mit jeweils 14,9 %), chronische Erkrankungen (13,7 %), Depressionen (12,6 %), Auftreten von Schwindel und Schwindel (11,4 %) und Abnahme der Indexknochenmasse (10.3 %), was die Fähigkeit zur Absorption und Ableitung von Aufprallkräften schwächt, waren Zwischeninzidenzfaktoren. Schließlich wurden Harninkontinenz, orthostatische Hypotonie, Schmerzen, Weichteilveränderungen, Hörprobleme und Körpergewicht mit einer Inzidenz zwischen 3, 4 und 4, 5% als Ursachen und Verhaltensrisikofaktoren identifiziert, auf die in der überprüften Literatur am wenigsten Bezug genommen wurde.
In Bezug auf die Umweltursachen und Risikofaktoren wurde festgestellt, dass unsichere häusliche (17.2 %) und Outdoor-Umgebungen (16 %) die höchste Inzidenz aufweisen. Stürze aus Krankenhausbetten, Mobilitätshilfen (zum Beispiel Gehhilfen) und die Kollision mit Objekten wurden nur ein- bis zweimal erwähnt.
Zu den sozioökonomischen Ursachen und Risikofaktoren für Stürze gehörten schließlich der eingeschränkte Zugang zu Gesundheits- und Sozialdiensten (2,2 %), niedriges Einkommen und niedriges Bildungsniveau (2,2 %) und mangelnde soziale Interaktionen (1,1 %). Diese Kategorie hatte im Vergleich zu den anderen Kategorien von Ursachen und Risikofaktoren die geringste Anzahl von Referenzen in der Literatur.
Wenn ein Profil für eine ältere Person mit einem hohen Sturzrisiko erstellt wird, das gleichzeitig auf den Ursachen und Risikofaktoren basiert, die stärker auf die vier Kategorien bezogen sind, kann davon ausgegangen werden, dass das Sturzrisiko und das daraus resultierende Verletzungsrisiko für diese Person insgesamt sehr hoch sind.
Körperliche Folgen von Stürzen und physiologische Auswirkungen
Stürze bei älteren Menschen sind mit einer großen Vielfalt und Heterogenität unerwünschter körperlicher Folgen verbunden, die mehr oder weniger schwerwiegend sein können. Vier Hauptkategorien wurden für die physischen Konsequenzen in Betracht gezogen: frakturen, Prellungen, Verletzungen und “andere” körperliche Folgen. Eine fünfte Kategorie wurde ebenfalls definiert, die sich auf die physiologischen Auswirkungen der physischen Folgen von Stürzen konzentrierte.
Die Ergebnisse zu den physikalischen Folgen und den physiologischen Auswirkungen von Stürzen sind in Tabelle 3 dargestellt. Es wurde beobachtet, dass Frakturen (als Folge von Stürzen) in fast jeder Region des Körpers auftreten können. Die Hüftfraktur und die undifferenzierten Knochenbrüche werden jedoch mit einer Inzidenz von 37,9% bzw. 27,5% am häufigsten in der Literatur erwähnt.
Die Kopfprellungen aufgrund von Stürzen waren mit einer Inzidenz von 10,3% die schwerwiegendere körperliche Folge in der Kategorie Prellungen.
Für die Kategorie Verletzungen ist die Häufigkeit von Referenzen in der Literatur homogener als in anderen Kategorien. Die häufigsten Verletzungen sind Weichteile und die oberen Extremitäten mit einer Inzidenz von 6,8% bzw. 5,7%. Verletzungen an den Ellbogen waren mit 2, 2% am wenigsten verbreitet.
Für andere Folgen wurden in der Literatur am häufigsten Schnittwunden mit einer Inzidenz von 8 % und Luxationen mit einer Inzidenz von 5,7% angegeben. Diese Kategorie umfasste auch Verstauchungen, Hämatome und Schmerzen, die jedoch in geringerem Maße in der Literatur identifiziert wurden.
Die physiologischen Auswirkungen älterer Stürze wurden ebenfalls identifiziert. Die beiden Effekte mit höherer Inzidenz von Referenzen waren Tod und Morbidität mit 21,8 % und funktioneller Rückgang mit 20,6 %. Andere noch signifikante Effekte waren Inaktivität mit 14, 9 %, funktionelle Abhängigkeit und Verlust der Autonomie mit 13.7 % und Depression mit 10,3% Inzidenz.
Diese Analyse zeigt eine mögliche Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen den verschiedenen physiologischen Wirkungen. Zum Beispiel kann Depression zu einer höheren funktionellen Abhängigkeit führen; In gleicher Weise kann Inaktivität zu einem funktionellen Rückgang führen. Auf der anderen Seite kann der Zustand der körperlichen Unfähigkeit und der funktionellen Abhängigkeit infolge eines Sturzes die Fähigkeit zur Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten einschränken und die Wahrscheinlichkeit einer Depression erhöhen. Diese Wechselbeziehungen zwischen den Ursachen werden in zukünftigen Arbeiten weiter untersucht.
Interventionen zur Prävention, Rehabilitation und Minimierung von Stürzen
Viele Maßnahmen, Strategien und Mechanismen können — und wurden — zur Prävention, Minimierung und Rehabilitation älterer Stürze eingesetzt. Die verschiedenen Interventionen lassen sich in drei Gruppen einteilen: Die erste Gruppe besteht aus physischen Interventionen, die zweite aus Umweltinterventionen und die dritte aus Verhaltensinterventionen. Für jeden von ihnen kann man sie den drei mit Stürzen verbundenen Stadien zuordnen: der Moment vor dem Sturz (Eingriffe zur Vermeidung von Stürzen), die Zeit während des Sturzes (Eingriffe zur Minimierung der Folgen von Stürzen) und der Moment nach dem Sturz (Eingriffe im Zusammenhang mit der Rehabilitation der Folgen von Stürzen).
Die verschiedenen Interventionen im Zusammenhang mit Stürzen sowie der jeweilige Prozentsatz der Sturzinzidenz sind in Tabelle 4 angegeben. Für jede Art von Intervention (physisch, umwelt- und verhaltensbezogen) zeigt Tabelle 4 auch, in welchem Stadium des Sturzereignisses sie angewendet werden können (Prävention, Minimierung und Rehabilitation). Beachten Sie, dass sich diese Phasen nicht gegenseitig ausschließen.
Die körperlichen Eingriffe stellten die höchste Inzidenz dar: Vor allem die Anpassung der Medikation mit 18,3 % Inzidenz, Hüftschutzbeschichtungssysteme mit 17,2 % Inzidenz und die Verwendung von stärkenden Ernährungsprogrammen mit 11,4 % Inzidenz.
Die Umweltinterventionen wiesen die geringste Inzidenz auf und beschränkten sich im Wesentlichen auf Änderungen in der häuslichen und öffentlichen Umgebung, um das Sturzrisiko mit einer Inzidenz von 11, 4% zu verringern. Beachten Sie auch, dass die andere Intervention “Beseitigung von Hindernissen im Haushalt” in direktem Zusammenhang mit der ersteren steht.
Schließlich wurde in den Verhaltensinterventionen die höchste Inzidenz von 21, 8% für die Durchführung von Aktivitäten und Bewegung festgestellt. Der Einsatz von Rehabilitationsmethoden auf der Grundlage von Gangtraining und das Management von Risikofaktoren für multiple Stürze mit einer Inzidenz von 14,9 bzw. 10,3% waren ebenfalls relevante Arten von Verhaltensinterventionen.