Über die Kognitive Linguistik
Historischer Hintergrund
Die kognitive Linguistik entstand aus der Arbeit einer Reihe von Forschern, die in den 1970er Jahren aktiv waren und sich für das Verhältnis von Sprache und Geist interessierten und nicht der vorherrschenden Tendenz folgten, sprachliche Muster durch Appelle an sprachinterne und -spezifische Struktureigenschaften zu erklären. Anstatt zu versuchen, die Syntax vom Rest der Sprache in einer syntaktischen Komponente zu trennen, die von einer Reihe von Prinzipien und Elementen bestimmt wird, die für diese Komponente spezifisch sind, wurde stattdessen die Beziehung der Sprachstruktur zu Dingen außerhalb der Sprache untersucht: kognitive Prinzipien und Mechanismen, die nicht spezifisch für die Sprache sind, einschließlich Prinzipien der menschlichen Kategorisierung; pragmatische und Interaktionsprinzipien; und Funktionsprinzipien im Allgemeinen, wie Ikonizität und Ökonomie.
Die einflussreichsten Linguisten, die in dieser Richtung arbeiteten und sich zentral auf kognitive Prinzipien und Organisation konzentrierten, waren Wallace Chafe, Charles Fillmore, George Lakoff, Ronald Langacker und Leonard Talmy. Jeder dieser Linguisten begann, seinen eigenen Ansatz zur Sprachbeschreibung und Sprachtheorie zu entwickeln, der sich auf bestimmte Phänomene und Anliegen konzentrierte. Eine der wichtigen Annahmen, die alle diese Wissenschaftler teilen, ist, dass die Bedeutung für die Sprache so zentral ist, dass sie im Mittelpunkt des Studiums stehen muss. Sprachliche Strukturen haben die Funktion, Bedeutungen auszudrücken, und daher sind die Zuordnungen zwischen Bedeutung und Form ein Hauptthema der sprachlichen Analyse. Sprachliche Formen sind aus dieser Sicht eng mit den semantischen Strukturen verbunden, die sie ausdrücken sollen. Semantische Strukturen aller sinnvollen sprachlichen Einheiten können und sollen untersucht werden.
Diese Ansichten standen in direktem Gegensatz zu den Ideen, die sich zu dieser Zeit in der Chomskyan-Linguistik entwickelten, in der die Bedeutung ‘interpretierend’ und peripher zum Studium der Sprache war. Das zentrale Objekt des Interesses an Sprache war die Syntax. Die Strukturen der Sprache waren in dieser Ansicht nicht von Bedeutung getrieben, sondern wurden von Prinzipien bestimmt, die im Wesentlichen von Bedeutung unabhängig waren. Die mit morphosyntaktischen Strukturen verbundene Semantik bedurfte somit keiner Untersuchung; Der Fokus lag auf sprachinternen Strukturprinzipien als Erklärungskonstrukten.
Die funktionale Linguistik begann sich in den 1970er Jahren auch als Feld zu entwickeln, in der Arbeit von Linguisten wie Joan Bybee, Bernard Comrie, John Haiman, Paul Hopper, Sandra Thompson und Tom Givon. Das Hauptaugenmerk der funktionalen Linguistik liegt auf Erklärungsprinzipien, die sich aus der Sprache als kommunikatives System ableiten, unabhängig davon, ob diese sich direkt auf die Struktur des Geistes beziehen oder nicht. Die funktionale Linguistik entwickelte sich zur diskursfunktionalen Linguistik und zur funktionstypologischen Linguistik mit leicht unterschiedlichen Schwerpunkten, aber weitgehend ähnlichen Zielen wie die Kognitive Linguistik. Gleichzeitig entstand eine historische Linguistik entlang funktionaler Prinzipien, die zu Arbeiten führte Prinzipien der Grammatikalisierung (Grammatisierung) von Forschern wie Elizabeth Traugott und Bernd Heine. Alle diese theoretischen Strömungen sind der Ansicht, dass Sprache am besten in Bezug auf ihre kognitiven, erfahrungsbezogenen und sozialen Kontexte untersucht und beschrieben wird, die weit über das eigentliche Sprachsystem hinausgehen.
Weitere Linguisten, die in den 1970er Jahren eigene Frameworks für die sprachliche Beschreibung in kognitiver Richtung entwickelten, waren Sydney Lamb (Stratificational Linguistics, laterNeurocognitive Linguistics) und Dick Hudson (Word Grammar).
Viele Arbeiten zum Spracherwerb von Kindern in den 1970er Jahren wurden von Piaget und der kognitiven Revolution in der Psychologie beeinflusst, so dass das Gebiet des Spracherwerbs in dieser Zeit einen starken funktionalen / kognitiven Strang hatte, der bis heute anhält. Arbeiten von Dan Slobin, Eve Clark, Elizabeth Bates und Melissa Bowerman legten den Grundstein für die heutige kognitivistische Arbeit.
Auch in den 1970er Jahren erhob Chomsky den starken Anspruch der Innateness der sprachlichen Kapazität, was zu einer großen Debatte auf dem Gebiet des Erwerbs führte, die bis heute nachhallt. Seine Idee des Erwerbs als ‘logisches Problem’ und nicht als empirisches Problem, und die Ansicht, dass es sich um geringfügige Parametersetzungsoperationen für ein angeborenes Regelwerk handelt, wurde von funktional und kognitiv orientierten Forschern und im Allgemeinen von denjenigen, die den Erwerb empirisch untersuchten, abgelehnt, die das Problem als eines des Lernens ansahen, das sich nicht grundlegend von anderen Arten des Lernens unterschied.
In den späten 1980er Jahren konnten die Arten der linguistischen Theorieentwicklung, die insbesondere von Fillmore, Lakoff, Langacker und Talmy durchgeführt wurden, obwohl sie sich in den vorgeschlagenen deskriptiven Mechanismen radikal unterschieden, als grundlegend verwandt angesehen werden. Fillmores Ideen hatten sich zur Rahmensemantik und in Zusammenarbeit mit anderen zur Konstruktionsgrammatik entwickelt (Fillmore et al. 1988).
Lakoff war bekannt für seine Arbeiten über Metapher und Metonymie (Lakoff 1981 und Lakoff 1987). Langackers Ideen hatten sich zu einer expliziten Theorie entwickelt, die zuerst als Raumgrammatik und dann als kognitive Grammatik bekannt war (Langacker 1988). Talmy hatte eine Reihe zunehmend einflussreicher Arbeiten über linguistische Bildgebungssysteme veröffentlicht (Talmy 1985a, b und 1988).
Auch zu dieser Zeit hatte Gilles Fauconnier eine Theorie der mentalen Räume entwickelt, beeinflusst von den Ansichten von Oswald Ducrot. Diese Theorie wurde später in Zusammenarbeit mit Mark Turner zu einer Theorie der konzeptuellen Vermischung entwickelt, die auf interessante Weise sowohl mit Langackers kognitiver Grammatik als auch mit Lakoffs Metaphertheorie in Verbindung steht.
In den 1980er Jahren entwickelten sich auch konnektionistische Modelle der Sprachverarbeitung, wie sie von Jeff Elman und Brian MacWhinney entwickelt wurden, in denen der Schwerpunkt auf der Modellierung des Lernens, insbesondere des Spracherwerbs, unter Verwendung von konnektionistischen Netzwerken lag. Diese Arbeit knüpfte natürlich an das Erwerbsproblem und an das Forschungsprogramm von Elizabeth Bates an, die die erlernte Natur des Sprachwissens von Kindern und seine Grundlage für die kognitive und soziale Entwicklung nachgewiesen hatte. Allmählich entstand ein kohärenter konzeptioneller Rahmen, der die Mängel des sprachlichen Nativismus aufdeckte und das Erfahrungslernen in den Mittelpunkt des Verständnisses des Spracherwerbs von Kindern stellte. Diese Konzeption war die Grundlage für das Forschungsprogramm von Michael Tomasello, der in den 1990er Jahren begann, die Erforschung des Erwerbs in seinen sozialen, kognitiven und kulturellen Kontexten zu leiten.
In den 1980er Jahren begann insbesondere die Arbeit von Lakoff und Langacker Anhänger zu gewinnen. Während dieses Jahrzehnts begannen Forscher in Polen, Belgien, Deutschland und Japan, sprachliche Probleme aus kognitiver Sicht zu untersuchen, wobei ausdrücklich auf die Arbeit von Lakoff und Langacker Bezug genommen wurde. 1987 erschien Lakoffs aufschlussreiches Buch Women, Fire and Dangerous Things und fast gleichzeitig Langackers 1987 Foundations of Cognitive Grammar Vol. 1, die seit 1984 Kapitel für Kapitel im Umlauf war.
Der nächste Publikations-Meilenstein war die Sammlung Topics in Cognitive Linguistics, Hrsg. von Brygida Rudzka-Ostyn, erschienen 1988 bei Mouton. Dieser umfangreiche Band enthält eine Reihe wegweisender Arbeiten von Langacker, Talmy, und andere, die es weithin einflussreich machten, und in der Tat von Einfluss bis heute.
1989 wurde die erste Konferenz zur Kognitiven Linguistik in Duisburg von Rene Dirven organisiert. Auf dieser Konferenz wurde beschlossen, eine neue Organisation zu gründen, die International Cognitive Linguistic Association, die alle zwei Jahre Konferenzen abhalten sollte, um Forscher zusammenzubringen, die in der kognitiven Linguistik arbeiten. Die Duisburger Konferenz wurde rückwirkend zur ersten Internationalen Konferenz für Kognitive Linguistik erklärt (siehe ICLA-Organisationsgeschichte).
Die Zeitschrift Cognitive Linguistics wurde ebenfalls Mitte der 1980er Jahre konzipiert und erschien erstmals 1990 unter dem Impressum von Mouton de Gruyter mit Dirk Geeraerts als Herausgeber.
Auf der Duisburger Tagung schlug Rene Dirven eine neue Buchreihe, Cognitive Linguistics Research, als weiteren Publikationsort für das sich entwickelnde Feld vor. Der erste CLR-Band, eine Sammlung von Artikeln von Ronald Langacker, die unter dem Titel Concept, Image and Symbol zusammengefasst wurden, erschien 1990. Im folgenden Jahr erschien Band 2 von Langackers Grundlagen der kognitiven Grammatik.
In den 1990er Jahren wurde die kognitive Linguistik als wichtiges Spezialgebiet der Linguistik weithin anerkannt und brachte neben den alle zwei Jahre stattfindenden ICLC-Treffen zahlreiche Konferenzen hervor. Die Arbeit von Lakoff, Langacker und Talmy bildete die führenden Stränge der Theorie, aber Verbindungen zu verwandten Theorien wie der Konstruktionsgrammatik wurden von vielen arbeitenden kognitiven Linguisten hergestellt, die dazu neigten, den repräsentativen Eklektizismus anzunehmen und gleichzeitig die Grundprinzipien des Kognitivismus beizubehalten. Korea, Ungarn, Thailand, Kroatien und andere Länder begannen, kognitive Sprachforschung und -aktivitäten durchzuführen. Die Breite der Forschung konnte in der Zeitschrift Cognitive Linguistics gesehen werden, die die offizielle Zeitschrift der ICLA geworden war. Arie Verhagen übernahm die Redaktion und führte die Zeitschrift in die zweite Phase.
Mitte der 1990er Jahre war die kognitive Linguistik als Feld durch eine Reihe von intellektuellen Aktivitäten gekennzeichnet, die von ihren Anhängern praktiziert wurden und im Handbuch der Pragmatik unter dem Eintrag für kognitive Linguistik (Geeraerts) zusammengefasst sind 1995: 111-112):
Da die kognitive Linguistik Sprache als eingebettet in die kognitiven Fähigkeiten des Menschen ansieht, sind Themen von besonderem Interesse für die kognitive Linguistik: die strukturellen Merkmale der Kategorisierung natürlicher Sprache (wie Prototypizität, systematische Polysemie, kognitive Modelle, mentale Bilder und Metapher); die funktionalen Prinzipien der sprachlichen Organisation (wie Ikonizität und Natürlichkeit); die konzeptionelle Schnittstelle zwischen Syntax und Semantik (wie von Cognitive Grammar und Construction Grammar untersucht); der erfahrungsmäßige und pragmatische Hintergrund der verwendeten Sprache; und die Beziehung zwischen Sprache und Denken, einschließlich Fragen zum Relativismus und zu konzeptuellen Universalien.
In dieser Zusammenfassung werden die starken Verbindungen zwischen Kognitiver Linguistik und den Forschungsbereichen funktionale Linguistik, linguistische Beschreibung, Psycholinguistik, Pragmatik und Diskursforschung sichtbar.
Für viele kognitive Linguisten liegt das Hauptinteresse an CL in der Bereitstellung eines besser fundierten Ansatzes und einer Reihe theoretischer Annahmen für die syntaktische und semantische Theorie als die generative Linguistik. Für andere ist jedoch ein wichtiger Reiz die Möglichkeit, das Studium der Sprache und des Geistes mit dem Studium des Gehirns zu verbinden.
In den 2000er Jahren entstanden regionale und sprachspezifische Assoziationen zur kognitiven Linguistik, die der ICLA angegliedert waren. Spanien, Finnland, und eine slawischsprachige CLA wurden gebildet, und dann Polen, Russland und Deutschland wurden die Standorte der neu angeschlossenen CLAs. Es folgten Korea, Frankreich, Japan, Nordamerika, Großbritannien, Schweden (das bald zu einem skandinavischen Verband expandierte) und zuletzt China und Belgien. Einige dieser Verbände existierten vor der Zugehörigkeit, während andere speziell als regionale Mitgliedsorganisationen gegründet wurden.
Eine Übersichtszeitschrift, the Annual Review of Cognitive Linguistics, begann 2003, und andere neue Zeitschriften folgten diesem Beispiel. Kognitive Linguistik, nachdem sie von Dirk Geeraerts und dann Arie Verhagen herausgegeben wurde, wurde 2003 von der Herausgeberin Adele Goldberg übernommen, gefolgt von der aktuellen Herausgeberin Ewa Dabrowska, die 2006 das Ruder übernahm. Während, Die Zeitschrift hat ihren Ruf und ihre Bedeutung in der Linguistik weiter ausgebaut.
Konferenzen zur kognitiven Linguistik werden weiterhin in vielen Ländern organisiert, so dass es schwierig ist, sie alle im Auge zu behalten. Das ICLC fand zum ersten Mal in Asien statt, und zwar im Juli 2005 in Seoul, Korea. Asien hat jetzt eine sehr bedeutende Mitgliederbasis. Im Jahr 2005 stimmte der Verwaltungsrat dafür, die Konferenz nach China zu verlegen, und 2007 wurde ein bestimmter Veranstaltungsort für die Konferenz 2011 genehmigt: Xi’an, China.
Die ICLA fördert weiterhin die Entwicklung der Kognitiven Linguistik als weltweite Disziplin und verbessert ihre Verbindung zu ihren natürlichen Nachbardisziplinen Psychologie, Anthropologie, Soziologie und natürlich Kognitionswissenschaft.
- Geeraerts, Dirk. 1995. Kognitive Linguistik. In J. Verschueren, J.-O. Östman und J. Blommaert, Hrsg. Handbuch der Pragmatik. Amsterdam: John Benjamins, 111-116.
- Lakoff, George. 1987. Frauen, Feuer und gefährliche Dinge. Welche Kategorien offenbaren über den Geist. Chicago: Universität von Chicago Presse.
- Lakoff, George und Johnson, Kennzeichen. 1980. Metaphern, nach denen wir leben. Chicago: Universität von Chicago Presse.
- Lakoff, George und Johnson, Kennzeichen. 1998. Philosophie im Fleisch. Der verkörperte Geist und seine Herausforderung an das westliche Denken. New York: Grundlegende Bücher.
- Lamm, Sydney M. 1971. Der krumme Weg des Fortschritts in der kognitiven Linguistik.Georgetown University Monographie-Reihe über Sprachen und Linguistik 24: 99-123.
- Lamm, Sydney M. 1999. Wege des Gehirns. Neurokognitive Grundlagen der Sprache. Amsterdam: John Benjamins.
- Langacker, Ronald W. 1987. Grundlagen der kognitiven Grammatik Vol. 1: Theoretische Voraussetzungen. Stanford: Stanford University Press.
- Langacker, Ronald W. 1990. Konzept, Bild und Symbol. Die kognitiven Grundlagen der Grammatik. Berlin: Mouton de Gruyter.
- Langacker, Ronald W. 1991. Grundlagen der kognitiven Grammatik Vol. 2: Beschreibende Anwendung. Stanford: Stanford University Press.