Amphibia

A Taxonomy

Die Klasse Amphibia wird durch über 7000 Arten (http://amphibiaweb.org) repräsentiert, die in drei Kladen enthalten sind: Gymnophiona, Caudata und Anura. Caecilians umfassen die Ordnung Gymnophiona und sind beinlose, grabende Amphibien, die nasse, tropische Gebiete Asiens, Afrikas und Amerikas bewohnen. Die meisten sind weniger als 50 cm lang und ähneln Regenwürmern mit stumpfen, stark verknöcherten Köpfen, degenerierten Augen und ringförmigen Rillen entlang des Körpers (Zug, 1993; Vitt und Caldwell, 2009). Es gibt ungefähr 200 beschriebene Arten von Caecilians; Aufgrund ihrer geheimnisvollen Natur ist jedoch wenig über die Caecilian-Biologie bekannt (Wells, 2007). Caecilians werden selten in einer Forschungsumgebung verwendet.

Salamander sind in der Reihenfolge Caudata. Es gibt über 650 Arten in Caudata, die in drei Gruppen unterteilt sind: Sirenen (aalartige Amphibien), basale (primitive) Salamander (Hellbenders und andere verwandte Arten) und abgeleitete Salamander (Mudpuppies, Amphiumas, Axolotls, Molche und viele terrestrische Arten) (Zug, 1993; Vitt und Caldwell, 2009). Sirenen haben äußere Kiemen, keine Hinterbeine und reduzierte Vorderbeine. Sie sind völlig aquatisch und bewohnen träge Wasserstraßen im Süden Nordamerikas. Es gibt zwei Gattungen in der Familie Sirenidae, Siren und Pseudobranchus, jeweils mit zwei Arten (Vitt und Caldwell, 2009). Es gibt zwei Familien von Basalsalamandern, Cryptobranchidae und Hynobiidae. Mitglieder der Familie Cryptobranchidae sind hellbenders (Cryptobranchus sp.) der Vereinigten Staaten und der Riesensalamander (Andrias sp.) von Asien. Kryptobranchiden sind primitive Salamander und zeigen Paedomorphismus (ein Zustand, in dem Salamander Larveneigenschaften behalten, während sie voll funktionsfähig werden und Erwachsene reproduzieren; dies wurde früher als Neotonie bezeichnet). Sie sind aquatisch und leben in kalten Gebirgsbächen. Die Atmung erfolgt fast ausschließlich kutan, und die Haut liegt in ausgedehnten, fleischigen Falten an den Seiten des Körpers. Kopf und Körper sind abgeflacht. Andrias kann eine Länge von 1,5 m (5 Fuß) erreichen; Es ist der größte Salamander der Welt. Hynobiidae, eine ausschließlich asiatische Familie mit über 50 Arten, ist die zweite Familie der Basalsalamander. Die meisten Mitglieder dieser Gruppe sind kleiner als die Cryptobranchiden, haben dicke Körper und durchlaufen eine vollständige Metamorphose (Conant und Collins, 1991; Zug, 1993; Vitt und Caldwell, 2009).

Sechs Familien bilden die abgeleiteten Salamander: Amphiumidae, Protedae, Ambystomatidae, Rhyacotritonidae, Plethodontidae und Salamandridae. Amphiumidae enthält drei Arten von Amphiuma, die oberflächlich Sirenen ähneln. Amphiuma fehlen jedoch äußere Kiemen und können eine adulte Länge von über 1 m erreichen. Proteus ist ein in Europa vorkommender Höhlensalamander. Necturus maculosus, der Schlammwelpe, hat einen breiten, flachen Kopf und gut entwickelte äußere Kiemen. Mudpuppies sind aquatisch und kommen in Ost- und Mittelamerika vor. Es gibt zwei Gattungen und über 37 Arten in Ambystomatidae vertreten. Mehrere Arten weisen einen Pädomorphismus auf, darunter Ambystoma mexicanum (Axolotl) und A. tigrinum (Tigersalamander). Ambystomatiden sind überwiegend terrestrisch, mit starken Gliedmaßen und funktionellen Lungen. Sie sind robuste Tiere, und Erwachsene vieler Arten können eine Länge von mehr als 16 cm erreichen (Abb. 18.1). Rhyacotritonidae hat eine einzige Gattung (Rhyacotriton) mit vier Arten. Diese Salamander ähneln den Ambystomatiden, kommen aber in feuchten Wäldern der Pazifikküste vor.

Abbildung 18.1. Ambystomatid Salamander sind robuste Tiere mit starken Gliedmaßen und funktionellen Lungen.

Mehr als 400 Arten in Nord- und Südamerika, Mittelmeereuropa und Korea bilden die Familie Plethodontidae. Plethodontiden kommen in einer Vielzahl von Größen und Formen vor; Alle sind jedoch lungenlos, vierbeinig und besitzen eine Nasolabialrille. Unter den mehreren Gattungen in dieser Familie sind Plethodon, Desmognathus, Eurycea, Gyrinophilus, Pseudotriton, Aneides und Batrachoseps.

Mitglieder der Familie Salamandridae teilen einige Eigenschaften mit Plethodontidae; Salamandriden besitzen jedoch Lungen und haben zahlreiche Giftdrüsen in ihrer Haut. Darüber hinaus können sie hell gefärbt sein, eine Werbung für ihre Toxizität. Salamandra, Taricha und Notophthalmus sind repräsentative Gattungen dieser Familie. Molche (Notophthalmus) können ein aquatisches Larvenstadium, eine terrestrische juvenile Phase (während der die Tiere als Efts bezeichnet werden) und ein aquatisches adultes Stadium haben (Conant und Collins, 1991; Zug, 1993; Vitt und Caldwell, 2009).

In der Ordnung Anura gibt es über 6000 Froscharten, die vom Polarkreis bis zu extremen Punkten der südlichen Hemisphäre reichen. Anurans sind leicht an ihrem gemeinsamen Körperplan zu erkennen, der für das Springen ausgelegt ist und eine Bewegung von durchschnittlich dem Zwei- bis 10-fachen der Körperlänge ermöglicht. In dieser weit verbreiteten und vielfältigen Amphibiengruppe werden weiterhin neue Arten beschrieben. Die Anwendung molekularer Techniken hat es Taxonomen ermöglicht, bestehenden Klassifizierungsmethoden genetische Informationen hinzuzufügen, was zu einer Neuklassifizierung vieler Linien von Anuranen führte. Dieser Prozess ist im Gange, und wissenschaftliche Namensänderungen werden weiterhin auftreten (Conant und Collins, 1991; Zug, 1993; Vitt und Caldwell, 2009; amphibiaweb ). Bekannte Froscharten sind die Feuerbauchkröte, Bombina orientalis, und die Hebammenkröte, Alytes Geburtshelfer. Andere häufig anzutreffende Arten von Anuranen sind in den Familien Pipidae, Ranidae, Bufonidae, Dendrobatidae, Hylidae, Pyxicephalidae und Ceratophryidae zu finden. Die Gattungen Pipa, Xenopus (einschließlich X. laevis) und Silurana (einschließlich Silurana tropicalis) sind in Pipidae. Bufonidae enthält die wahren Kröten, einschließlich nordamerikanischer Vertreter der Gattung Anaxyrus (z. B. Anaxyrus americanus, Anaxyrus terrestris). Kröten haben eine warzige, dicke Haut mit gut entwickelten Parotoiddrüsen (eine erhabene Ansammlung körniger Drüsen am Kopf hinter den Augen), und Männchen haben ein Bieterorgan (Eierstockgewebe am Schädelpol des Hodens). Die Rohrkröte (Rhinella marina ) ist ein großer, invasiver Bufonid. Pfeilgiftfrösche (z. B. Dendrobaten und Phyllobaten) sind Mitglieder der Familie Dendrobatidae. Sie sind kleine, aktive Frösche mit hellen Farbmustern, die Möchtegern-Raubtiere auf das Vorhandensein von hochgiftigen Alkaloid-Hautsekreten aufmerksam machen (ein Merkmal, das als Aposomatismus bezeichnet wird). Diese Alkaloidsekrete stammen aus Wildfuttermitteln von Arthropoden, hauptsächlich Ameisen, Milben und Käfern (Saporito et al., 2009), und Toxine werden in gefangenen Fröschen, die typische Diäten von Fruchtfliegen und Springschwänzen essen, stark reduziert. Die Familie Hylidae umfasst über 840 Arten der Gattung Hyla und ihre Verwandten. Hyla sind Laubfrösche, erkennbar an ihren schlanken Körpern, ihren langen Gliedmaßen und den erweiterten Spitzen ihrer Ziffern. Ceratophrys, die Hornfrösche Südamerikas, sind große Tiere mit fleischigen Ausstülpungen über den Augen und phänomenal breiten Mündern. Diese Mitglieder der Familie Ceratophryidae sind gefräßige Landraubtiere (Zug, 1993). Ranidae (‘wahre Frösche’) umfasst Mitglieder der Gattung Rana (Lithobaten). Zu den Arten gehören L. catesbeianus (Ochsenfrosch), L. grylio (Schweinefrosch), L. clamitans (Bronzefrosch) und L. pipiens (nördlicher Leopardenfrosch). Raniden sind mittelgroße bis große Frösche mit glatter Haut. Bei einigen Arten (Ochsenfrosch, Schweinefrosch und Bronzefrosch) ist das Tympanon des Männchens größer als das Auge, während das Tympanon des Weibchens den gleichen Durchmesser wie das Auge hat (Conant und Collins, 1991).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.