Arterien im Nacken: Das arterielle System der Halsschlagader

Sind Sie eher ein visueller Lerner? Schauen Sie sich unsere Online-Videovorträge an und starten Sie jetzt kostenlos Ihren Anatomiekurs!
Anatomie des Kopfes und Halses, beschreibend und chirurgisch

Bild: “Anatomie des Kopfes und Halses, beschreibend und chirurgisch” von Gray, Henry 1825-1861, Pick, T. Pickering (Thomas Pickering) 1841-1919, ed Keen, William W. (William Williams) b. 1837, Internet Archive Book Images, Lizenz: Keine Einschränkungen

Die Arterien des Oberkörpers

Die 3 Hauptgefäße, die vom Aortenbogen abzweigen, sind:

 Aorta

Bild: “Bogen der Aorta” von Henry Vandyke Carter – Henry Gray (1918), Lizenz: Public Domain

1. Die Arteria brachiocephalica

2. Die linke A. carotis communis

3. Die linke Arteria subclavia

Die Arteria brachiocephalica (auch Arteria innominata genannt) ist der erste Ast des Aortenbogens, der die rechte Körperseite oberhalb des Herzens versorgt. Dieses Gefäß gabelt sich hinter dem Sternoklavikulargelenk in:

  1. Die rechte Arteria carotis communis, die sich nach oben in den Hals bewegt und Äste abgibt, die die Strukturen von Hals, Gesicht und Gehirn versorgen.
  2. Die rechte Arteria subclavia, die die rechte Schulter und die rechte obere Extremität versorgt.

Die linke Arteria carotis communis und die linke Arteria subclavia, die direkt aus dem Aortenbogen stammen, versorgen ähnliche Gebiete auf der linken Körperseite.

Arteria carotis communis

Die Arteria carotis communis verzweigt sich auf beiden Seiten in Höhe des oberen Randes des Schildknorpels in:

  1. Die A. carotis externa
  2. Die A. carotis interna

Hinweis: Die A. carotis communis hat keine Äste proximal der Gabelung.

Da die linke Karotis communis direkt aus dem Aortenbogen austritt, hat sie einen thorakalen und einen zervikalen Teil. Der thorakale Teil ist der Teil dieser Arterie in der Brust, während der zervikale Teil die Arterie im Nacken ist.

Die rechte Halsschlagader hat nur den zervikalen Teil.

Thoraxteil

Aorta mit Ästen

Bild: “Kollateralzirkulation nach Ligation der A. carotis subclavia und der A. carotis communis” von Deaver, John B. (John Blair), 1855-1931, Lizenz: Flickr Commons

In der Brust hat die linke A. carotis communis die folgenden anatomischen Merkmale beziehungen:

Anterior:

  • Es wird von den Muskeln Sternohyoid und Sternothyroid bedeckt, die es vom Manubrium sterni trennen;
  • Vorderer Teil der Lunge und Pleura;
  • Reste der Thymusdrüse; und
  • Linke Vena brachiocephalica

Posterior:

  • Trachea;
  • Ösophagus;
  • N. laryngeus recurrens links; und
  • Ductusthoracicus

Rechts:

  • Brachiozephaler Stamm

Links:

  • Nervus phrenicus;
  • Linker Vagus; und
  • Linke Pleura

Zervikaler Teil

Beide Halsschlagadern haben ähnliche Beziehungen im Nacken und bewegen sich schräg nach oben in Richtung Schildknorpel, wo sie sich in äußere und innere Halsschlagadern teilen. Diese verlaufen hinter dem Sternoklavikulargelenk, das zunächst durch die Luftröhre und später durch die Schilddrüse und den Kehlkopfknorpel voneinander getrennt ist.

Karotisscheide

Bild: “Karotisscheide” von Häggström, Mikael. “Medizinische Galerie von Mikael Häggström 2014”, Lizenz: Public Domain

Im Nacken bedeckt die Halsschlagader (fibröses Bindegewebe) die A. carotis communis, den Vagusnerv und die V. jugularis interna.

Die Vene ist die lateralste Struktur innerhalb der Halsschlagaderscheide, gefolgt vom Nerv und dann der Arterie, die die medialste Struktur darstellt. Jede dieser Komponenten der Karotisscheide hat ein separates fibröses Kompartiment.

Die Arteria carotis communis ist von der oberflächlichen Faszie, dem Platysma-Muskel, der tiefen zervikalen Faszie und den Nackenmuskeln wie dem Sternocleidomastoideum, dem Sternohyoideum, dem Sternothyroideum und dem Omohyoideum im unteren Nacken bedeckt.

Die Arteria carotis communis ist im oberen Teil des Halses relativ oberflächlich und lediglich von der oberflächlichen Faszie, dem Platysma-Muskel, der tiefen zervikalen Faszie und dem medialen Rand der Sternocleidomastoidmuskulatur bedeckt.

Äste der A. carotis communis

Auf Höhe des Schildknorpels etwa am 4. Halswirbel verzweigt sich die A. carotis communis in:

  1. Die A. carotis externa (ECA)
  2. Die A. carotis interna (ICA)

Die A. carotis communis gibt keinen Ast proximal der Bifurkation.

Die A. carotis externa ist, wie der Name schon sagt, relativ oberflächlich und versorgt oberflächliche Strukturen und Teile des Halses und des Gesichts.

Die A. carotis interna nimmt, wie der Name schon sagt, einen tieferen Weg und versorgt Strukturen innerhalb des Gehirns und der Bahnen. Es hat keine Äste im Hals, daher wird in diesem Artikel nicht weiter diskutiert.

Der Karotiskörper

Der Karotiskörper ist ein kleiner, ovaler, rotbrauner Körper, der aus einem Cluster von Chemorezeptoren besteht und an der Gabelung der A. carotis communis vorhanden ist. Der Karotiskörper fungiert als Sensor und erkennt Änderungen der arteriellen Blutzusammensetzung, indem er den Sauerstoffpartialdruck und Änderungen des Blut-pH-Werts erkennt.

Klinische Bedeutung

Puls: Die Arteria carotis communis wird häufig zur Pulsmessung verwendet, insbesondere bei Patienten mit Schock und bei Patienten mit einem nicht nachweisbaren peripheren Puls.

Die Arteria carotis communis wird unterhalb des Unterkieferwinkels und am oberen Rand des Schildknorpels am vorderen Rand des M. sternocleidomastoideus palpiert. Wenn ein Karotisimpuls vorliegt, wird der systolische Blutdruck häufig auf mehr als 40 mm Hg geschätzt.

Einige klinische Probleme im Zusammenhang mit den Halsschlagadern sind:

  • Eine Karotisstenose kann bei Patienten mit Hypercholesterinämie und Atherosklerose auftreten und ist einer der Risikofaktoren für einen ischämischen Schlaganfall.
  • Die Dicke der Intima-Media der Halsschlagaderwand ist ein Marker für subklinische Atherosklerose, die im Alter normal vorkommt.
  • Carotidynia ist ein Syndrom, das eine Entzündung und Empfindlichkeit der A. carotis communis in der Nähe der Bifurkation verursacht.

Die A. carotis externa

Die A. carotis externa ist einer der beiden Hauptzweige der A. carotis communis; die andere ist die A. carotis interna. Die A. carotis interna versorgt, wie oben erwähnt, die tiefen Strukturen im Gehirn und in den Bahnen und hat keine zervikalen Äste, während die A. carotis externa die oberflächlichen Strukturen des Halses, des Gesichts, des Kiefers, der Kopfhaut und der Gehirnbedeckungen versorgt, die auch als Hirnhäute bezeichnet werden.

Die A. carotis externa beginnt am oberen Rand des Schildknorpels; zunächst nach oben gekrümmt und vorwärts bewegt, dann nach hinten geneigt, um nur an der Rückseite des Halses des Unterkiefers Platz, geben Endäste als A. temporalis superficialis und A. maxillaris bekannt.

C – Das Karotisdreieck

Bild: “The Carotid triangle (C)” von Internet Archive Book Images, Lizenz: Keine Einschränkungen

Am Ursprung ist die A. carotis externa oberflächlicher und liegt innerhalb des Karotisdreiecks des Halses, das ein Unterdreieck innerhalb des vorderen Dreiecks des Halses ist (im Bild mit “C” gekennzeichnet). Insbesondere wird die A. carotis externa durch den hinteren Bauch des M. digastricus (superior), den oberen Bauch des M. Omohyoideus (inferior) und den M. Sternocleidomastoideus (lateral) begrenzt.

Die A. carotis externa verkleinert sich, während sie sich den Hals hinauf bewegt, und gibt verschiedene Äste auf dem Weg. Bei Kindern ist die A. carotis externa ebenfalls kleiner als die A. carotis interna, bei Erwachsenen sind die 2 Gefäße jedoch ungefähr gleich groß.

Äste der A. carotis externa

Die Äste der A. carotis externa können in Gruppen unterteilt werden:

Äste, die innerhalb des Carotis-Dreiecks entstehen

A. carotis externa

Bild: “Die A. carotis externa und ihre Äste” von Häggström, Mikael. “Medizinische Galerie von Mikael Häggström 2014”, Lizenz: Public Domain

A. Vordere Äste

  1. Obere Schilddrüsenarterie – versorgt die Schilddrüse
  2. Lingualarterie – versorgt die Zunge
  3. Gesichtsarterie – versorgt das Gesicht

B. Medialer oder tieferer Ast

Aufsteigende Rachenarterie – versorgt den Pharynx

C. Hinterer Ast

Arteria occipitalis – versorgt den okzipitalen Teil der Kopfhaut

D. Aufsteigender Ast

Arteria auricularis posterior – versorgt den hinteren Teil des Ohrs.

E. Muskelast

A. Sternocleidomastoideus – versorgt den M. Sternocleidomastoideus

Endäste

Arteria maxillaris – größerer der beiden Endäste, hat drei Teile, die weiter in mehrere Zweige unterteilt sind und die tiefen Strukturen des Gesichts versorgen

A. temporalis Superficialis – entsteht in der Ohrspeicheldrüse und versorgt einen Teil des Gesichts und der Kopfhaut

Beziehungen der A. carotis externa

Anterior:

Die A. carotis externa ist anterior von der Haut, der oberflächlichen Faszie, dem Platysma-Muskel, der tiefen Faszie und dem vorderen Rand des M. Sternocleidomastoideus bedeckt.

Der Nervus hypoglossus, die Vena lingualis, die Vena facialis communis und die Vena thyroid superior kreuzen diese Arterie im Nacken, während sich der hintere Bauch des Musculus digastricus und des Musculus stylohyoideus anterior kreuzen.

Posterior:

In der Nähe seines Ursprungs befindet sich der N. laryngeus superior hinter der Arteria EC (und geht dann medial). Überlegen ist es durch die Muskeln Styloglossus und Stylopharyngeus, den N. glossopharyngeus, den Rachenast des Vagusnervs und den tiefen Lappen der Parotis von der A. carotis interna getrennt.

Medial:

Zungenbein, Pharynx, N. laryngeus superior und Parotis.

Lateral:

Arteria carotis interna.

Lernen. Gelten. Behalten.

Ihr Weg zu medizinischer Exzellenz.
Studieren für medizinische Fakultät und Boards mit Lecturio.
  • USMLE Schritt 1
  • USMLE Schritt 2
  • KOMPLEX Stufe 1
  • KOMPLEX Stufe 2
  • ENARM
  • NEET

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.