Ausschuss für Union und Fortschritt
die wichtigste jungtürkische Organisation, die von den 1890er Jahren bis 1918 die Politik des osmanischen Staates prägte.
Der türkische Name bedeutet wörtlich übersetzt “Gesellschaft für Vereinigung und Fortschritt”, obwohl er in seinen konspirativen Phasen häufig als Komite bezeichnet wird. Ihre Mitglieder werden als Unionisten bezeichnet. Ihr Vorläufer war die Ottoman Union Society, ein geheimer Kreis liberal gesinnter Studenten der Imperial Military Medical School in Konstantinopel (heute Istanbul), die das autokratische Regime von Sultan Abdülhamit II. stürzen wollten. Die Gründer waren Ibrahim Temo (Albaner); Ishak Sükuti und Abdullah Cevdet (beide Kurden); und Mehmet Reşid (Tscherkessen). Trotz ihrer geheimen Organisation nach dem Vorbild der italienischen Carbonari entdeckte und unterdrückte Abdülhamits Polizei die Gesellschaft, als sich ihre Zelle unter den höheren Schulen in Konstantinopel ausbreitete.
Nach 1895 knüpfte die Gesellschaft Kontakte zu osmanischen Liberalen im europäischen Exil. Unter dem Einfluss des Positivisten Ahmet Riza, der Präsident des ersten europäischen Zweigs des Komitees wurde und das zentralistische Lager in der jungtürkischen Bewegung im Ausland vertrat, wurde sein Name in Komitee für Union und Fortschritt (CUP) geändert. Die erste Ausgabe von Rizas Meşveret am 3. Dezember 1895 veröffentlichte das Programm des Pokals. Die inneren und äußeren Zweige des CUP unterschieden sich in der Angemessenheit der Gewaltanwendung gegen das Regime. In dieser Angelegenheit gab der Gradualist Ahmet Riza seine Führung vorübergehend an Murat Bey (Mehmet Murat) ab, einen revolutionären Verbannten aus der Konstantinopel-Organisation. Nach zwei erfolglosen Putschversuchen in den Jahren 1896 und 1897 wurde die heimische Führung, zu der nun hohe Beamte und Offiziere gehörten, inhaftiert. In Europa schwächten Rivalitäten zwischen Jungen Türkengruppen und innerhalb der Zweige das Komitee.
Nach 1906 intensivierte sich die revolutionäre Untergrundaktivität im Reich, insbesondere in Mazedonien. Zwei Gruppen, Patrie und Liberty und die Ottoman Liberty Society, fusionierten in Saloniki und kontaktierten Ahmet Riza, der mit Bahattin Şakir die Exilgemeinschaft unter dem Namen Progress and Union neu organisiert hatte. Die mazedonischen und die externen Zweige einigten sich darauf, unter dem bekannteren Namen Committee for Union and Progress beim überarbeiteten Programm zusammenzuarbeiten, um Abdülhamit zu zwingen, sich konstitutionalistischen Forderungen zu unterwerfen. Die Führung des inländischen Zweigs nutzte die organisatorischen Taktiken mazedonischer nationalistischer Komitees, Freimaurerlogen und Sufi-Bruderschaften, um die Mitgliedschaft zu erweitern. Die Armeeoffiziere hatten leichten Zugang zu Waffen und unzufriedenen Männern, die sie im Juli 1908 zu rebellischen Handlungen führten, die die revolutionäre Welle auslösten.
Die Revolution von 1908 beendete die Geheimhaltung des POKALS. Sein Zentralkomitee, jedoch, dominiert von ethnischen Türken und immer noch in Saloniki, blieb exklusiv und seine Verfahren geheim. Die administrative Unerfahrenheit und soziale Unsicherheit ihrer Führer (unter ihnen Zivilisten Mehmet Talat, Bahattin Şakir, Midhat Şükrü; und Offiziere Cemal Paça und Enver Paşa) hielt das Komitee davon ab, die Regierung zu übernehmen. Nachdem der CUP eine entscheidende Mehrheit der zugelassenen Kandidaten im Parlament erreicht hatte, gründete er eine Fraktion. Sie definierte sich erst 1913 als politische Partei neu. Das Hauptquartier des Komitees zog zu diesem Zeitpunkt nach Konstantinopel, und die Entscheidungsfindung wurde durch die Einrichtung einer Generalversammlung neben dem Zentralkomitee erweitert.
Die Gesellschaft übte nach dem konterrevolutionären Versuch vom April 1909 eine direktere Kontrolle über die Regierung aus, indem sie ihre Männer in wichtige Kabinettspositionen versetzte. Sein Hauptziel war es, alle ethnischen und religiösen Gruppen um eine osmanische Treue zu vereinen. Der CUP pflegte freundschaftliche Beziehungen zu den Großmächten und strebte die Abschaffung der Kapitulationen an. Die zentralistische Politik, die sie im Namen der Wahrung der territorialen Integrität des Reiches zu einer Zeit durchsetzte, als große Gebiete abbrachen, stärkte die dezentralistischen Rivalen des REICHES. Seine Manipulation der Wahlen von 1912 durch seine Kontrolle über die Staatsmaschinerie gab der Gesellschaft einen Pyrrhussieg. Es war 1912 gezwungen, die Macht an die Führer des alten Regimes abzugeben.
Alarmiert über die Verluste im Balkankrieg und aus Angst vor der Unterdrückung ihrer Vereine durch die Regierung führten die Unionisten am 23.Januar 1913 einen Staatsstreich durch, um Kamil Paşa zu stürzen und ihn durch Mahmut Şevket Paşa zu ersetzen. Die Ermordung von Mahmut Şevket später im Jahr 1913 gab der Gesellschaft den Vorwand, ihre Opposition zu zerschlagen und zur unbestrittenen Macht zu gelangen. Der Kriegsnotstand nach 1914 erleichterte die Errichtung einer Einparteienherrschaft. Der katastrophale Ausgang des Ersten Weltkriegs diskreditierte die unionistische Führung. Im November 1918, als die drei starken Männer — Talat, Enver und Cemal — ins Ausland flohen, löste sich das Komitee für Union und Fortschritt auf.
Sowohl als Gesellschaft als auch als Partei hatten Union und Fortschritt eine vielfältige Mitgliedschaft und politische Basisorganisation. Seine Clubs sponserten kulturelle und pädagogische Aktivitäten. Es kooptierte die Honoratioren auf dem Land, obwohl letztere ihre Politik nicht immer befürworteten. Sein Wahlkreis umfasste das Beamtentum, Armeeoffiziere, Arbeiter sowie jüngere Fachkräfte und kleine Kaufleute (insbesondere in den türkischen Provinzen).
siehe auchabdÜlhamit ii;ahmet riza; Balkankriege (1912-1913); Kapitulationen; cemal paŞa; cevdet, abdullah;enver paŞa;kamil, kibrish mehmet; Şevket, mahmut;talat, mehmet;junge Türken.
Bibliographie
Ahmad, Feroz. Die jungen Türken: Das Komitee für Union und Fortschritt in der türkischen Politik, 1908-1914. Oxford: Clarendon, 1969.
Ramsaur, Ernest E. Die Jungtürken: Auftakt zur Revolution von 1908. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1957.
Hasan Kayali