Carcharodontosauridae Theropoden-Zahnkronen aus der Oberkreide (Bauru-Becken) Brasiliens: Eine Neubewertung isolierter Elemente und ihre Auswirkungen auf die Paläobiogeographie der Gruppe

Theropoden-Zahnkronen sind reichlich vorhanden in der Oberkreide (postkoniakisch) kontinentale Ablagerungen der Bauru-Gruppe, Brasilien. Die Verteilung der anatomischen Kronenmerkmale weist darauf hin, dass zu dieser Zeit eine Vielzahl fleischfressender Dinosaurier das Gebiet bewohnten, Dies steht im Einklang mit Fossilienbeständen aus anderen Teilen von Gondwana. Genauer, Einige Autoren haben den Carcharodontosauridae mehrere isolierte Exemplare zugeschrieben; Dies hat zwar wichtige Auswirkungen auf die Paläobiogeographie und Paläoökologie, Andere Wissenschaftler haben argumentiert, dass die Klade während des Turoniums ausgestorben ist. In dieser Studie, Wir haben diskriminante und phylogenetische Analysen für durchgeführt 18 Kronen, die angeblich den Carcharodontosauridae zugeordnet sind. Kurz gesagt, die Diskriminanzanalyse schlug vor, dass die Proben vorläufig den folgenden Gruppen zugeordnet werden sollten: nicht-abelisauroide Ceratosauria, Abelisauridae, Neovenatoridae, Dromaeosauridae und Pantyrannosauria. Im Gegensatz, Die phylogenetische Analyse ergab, dass alle Abelisauriden-Theropoden zugeordnet werden sollten, Dies stimmt mit den osteologischen Aufzeichnungen der Theropoden sowohl in Brasilien als auch in Argentinien überein. Wir empfehlen, bei der Identifizierung isolierter Zähne einen kombinierten Ansatz mit morphometrischen und phylogenetischen Werkzeugen zu verwenden, da dies zu zuverlässigeren Identifikationen führen kann. Wir schlagen auch vor, dass alle früheren Berichte über das Vorhandensein von post-turonischen Carcharodontosauriden in der Bauru-Gruppe ungültig sind, was auch frühere Arbeiten bestätigt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Abelisauriden aus dem Bauru-Becken in Morphologie und Aktivität unterschiedlich waren; das heißt, viele waren ziemlich groß und / oder spielten wichtige ökologische Rollen. Die Ergebnisse stützen auch die Hypothese, dass dieses Taxon eine Präferenz für semiaride Umgebungen hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.