Chaetomium-Arten als Innenraumkontaminanten
Chaetomium-Arten
Chaetomium-Arten kommen weltweit in Böden, Mist oder verwesenden Pflanzen vor. Die meisten Arten sind produktive Produzenten des Enzyms Cellulase, das Cellulose abbaut. Die Zerstörung von Papier und anderen cellulosehaltigen Materialien (einschließlich Lebensmitteln, Futtermitteln, Papier, Textilien, Vogelfedern, Saatgut und militärischer Ausrüstung) durch diese Schimmelpilzarten ist gut dokumentiert. Aufgrund ihrer starken Fähigkeit, Material zu zerstören, werden Chaetomium-Arten häufig zum Testen von Materialien auf Resistenz gegen Schimmelwachstum verwendet.
Chaetomium ist vielleicht die dritthäufigste Pilzverunreinigung von schimmeligen feuchten Gebäuden in Innenräumen. Es kann auf nassen Trockenbau, Tapeten, Teppichen, Fensterrahmen, Fußleisten und Sperrholz gefunden werden. Die am weitesten verbreitete und häufigste Art ist Chaetomium globosum. Diese Art verursacht viele Probleme der biologischen Zerstörung von Papier und anderem zellulosehaltigem Material. Es gilt als “Unkraut” von Pilzbeeten, wo es das Wachstum von Kulturpilzen hemmt.
Chaetomium als Verunreinigung der Raumluft
Im Allgemeinen ist die Konzentration von Chaetomium-Sporen in der Luft sehr gering. Denn die Sporen (= Ascosporen) entstehen in kolbenförmigen Körpern (= Perithezien) und sind nicht wie bei Schimmelpilzen wie Penicillium und Aspergillus der Luft ausgesetzt. Wenn die Sporen reifen, werden sie im Inneren des Peritheciums freigesetzt und dann in einer Säule wie Zahnpasta durch eine Öffnung an der Oberseite des Peritheciums herausgedrückt. Die gewickelten Haare fangen die Sporen so ein, dass sie vom Wind nicht leicht in die Luft verteilt werden.
Der andere Grund, warum die Konzentration von Chaetomium-Sporen in der Luft normalerweise niedrig ist, liegt darin, dass die Sporen relativ groß sind und daher relativ hohe Absetzraten aufweisen und daher nicht lange in der Luft bleiben. Infolgedessen ist die Sporenkonzentration von Chaetomium in der Luft selbst in kontaminierten Gebäuden normalerweise gering. Aufgrund der geringen Luftkonzentration ist die Exposition gegenüber luftgetragenem Chaetomium unbedeutend, außer in Situationen, in denen der Schimmel ausgetrocknet und gestört ist.
Was sagt uns die Anwesenheit von Chaetomium in einem Gebäude?
Chaetomium ist einer jener Schimmelpilze, die chronische Feuchtigkeitsbedingungen benötigen, um zu wachsen. Seine Anwesenheit ist daher ein Hinweis auf bestehende oder frühere ernsthafte Feuchtigkeitsproblem. Ein paar Sporen in Vorsanierungsluftproben sind ein Hinweis auf ein Schimmelproblem im Gebäude. Aufgrund der geringen Konzentration in der Luft wird Chaetomium in Proben im Freien selten nachgewiesen. Daher haben alle Sporen, die in Innenräumen entdeckt werden, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Quelle in Innenräumen und nicht im Freien. Man kann auch Hausstaub probieren, um festzustellen, ob Chaetomium vorhanden ist oder nicht.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Obwohl Chaetomium-Arten selten mit Infektionen beim Menschen in Verbindung gebracht werden, gibt es Berichte über Infektionen bei Personen mit schwachem Immunsystem. Es ist bekannt, dass Chaetomium globosum in feuchtigkeitsgeschädigten Gebäuden 2 Toxine produziert, die Chaetoglobosine A und C. Diese Toxine können Gebäudenutzern Krankheiten zufügen.
Für weitere Informationen über Chaetomium Arten, besuchen Sie bitte http://www.moldbacteria.com/learnmore/moldlist.html oder rufen Sie 905-290-101.
- Fogle, Matthew R (2007). Wachstum und Mykotoxinproduktion durch Chaetomium globosum. Doktorarbeit, Texas Tech University Gesundheitswissenschaften Zentrum.
- Udagawa S, Muroi T, Kurata H, Sekita S, Yoshihira K, Natori S: Chaetomium udagawe: ein neuer Produzent von Sterigmatocystin. Trans Mycol Soc Jap 1979, 20, 475-480.
- Domsch KH, Gams W, Anderson T-H: Kompendium der Bodenpilze. Academic Press, London 1993.
- Arx JA von, Guarro J, Figueras MJ: Die Ascomyceten-Gattung Chaetomium. J. Cramer, Berlin 1986.
- Barron MA, Sutton DA , Veve R, Guarro J, Rinaldi M, Thompson E, Cagnoni PJ, Moultney K und Madinger NE, Invasive mykotische Infektionen durch Chaetomium perlucidum, ein neues Mittel der zerebralen Phaeohyphomykose. Zeitschrift für Clincal Microbiolgy, Nov. 2003, S. 5302-5307 Bd. 41, No. 11
- Piecková E: In vitro Toxizität von indoor Chaetomium Kunze ex Fr. Ann Agric Environ Med 2003, 10, 9-14.