Chorangiose und Plazentaoxygenierung

DISKUSSION

Die Plazenta hat eine kritische Funktion bei der Übertragung von Gasen zwischen mütterlichem und fetalem Kreislauf und spielt eine aktive Rolle bei der Atmung des Fötus. Die Gastransferkapazität der Plazenta nimmt bis dahin weiter zu und versorgt den schnell wachsenden Fötus mit einer zunehmenden Menge Sauerstoff, vermutlich weil mehr Plazentaraum vorhanden ist, um die Funktion auszuführen (Soma et al. 2005). Soma et al. schlug vor, dass die Plazenta in der Lage ist, ihre Fähigkeit zum Gasaustausch auf ein Niveau jenseits des normalen Bereichs zu erhöhen, um ihre Fähigkeit zur fetalen Entwicklung auch unter ominösen Umständen zu erhalten, da sich die Plazenta durch die Entwicklung von vaskulärer Hyperplasie in den terminalen Chorionzotten an hypoxische Bedingungen anpassen kann, Chorangiose (Soma et al. 2005). In der Tat wird eine Chorangiose normalerweise bei Plazenta beobachtet, die mit Nabelschnuranomalien, fetalen Missbildungen, mütterlichem Diabetes, mütterlichem Bluthochdruck, mütterlichem Zigarettenrauchen, intrauteriner Wachstumsrestriktion und intrauterinem fetalem Tod kompliziert ist und mit einer erhöhten Morbidität des Fötus und des Neugeborenen einhergeht sowie Mortalität (Schwartz 2001). Die Hypothese wurde jedoch nicht vollständig bewiesen, da der Beitrag der Chorangiose zur Effizienz des feto–mütterlichen Gasaustauschs noch nicht vollständig geklärt ist.

In der vorliegenden Studie schätzten wir die Sauerstoffversorgung in Plazenta kompliziert mit Chorangiose durch Messung von TOI mit NIRS. TOI-Werte werden basierend auf dem Nachweis von Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin berechnet, die in bestrahlenden Nahinfrarotstrahlen vorhanden sind. Sowohl das mütterliche Blut in intervillären Räumen als auch das fetale Blut in Chorionzottenvaskulaturen zirkulieren getrennt, aber diffus in den Plazentageweben. Die intervillären Räume nehmen jedoch anscheinend breitere Räume ein als die Zottenkapillare, wie durch die histologische Untersuchung der Plazenta gezeigt, was stark darauf hindeutet, dass Die Menge an Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin in den intervillären Räumen ist viel größer als die in der Zottenkapillare im größten Teil der Plazentagewebe, die durch NIRS beurteilt werden. Daher ist es plausibel, dass TOI-Werte hauptsächlich Veränderungen von Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin im mütterlichen Blut in Intervillenräumen darstellen. In der Tat haben unsere jüngsten vorläufigen Tierversuche auch gezeigt, dass der plazentare TOI die Sauerstoffversorgung des mütterlichen Blutes widerspiegelt (Suzuki K und Kanayama N, unplubl. daten, 2008).

Wenn man die Hypothese aufstellt, dass plazentare TOI-Werte hauptsächlich auf eine Oxygenierung von fetalem Blut im Chorionzottengefäßsystem hinweisen, sind hohe TOI-Werte bei Plazenta mit Chorangiose gemäß den vorliegenden Daten (Abb. 2), zeigt eine hohe Sauerstoffsättigung im fetalen Kreislauf an. Die meisten Fälle von plazentarer Chorangiose waren jedoch kompliziert mit SGA, Gestationshypertonie und / oder Präeklampsie (Tabelle 1), die häufig mit einem chronischen Sauerstoffmangel der Feten einhergehen. Daher ist diese Möglichkeit insbesondere pathophysiologisch nicht relevant. Basierend auf akkumulierten Daten glauben wir, dass die TOI-Werte der Plazenta den Sauerstoffgehalt des mütterlichen Blutes in Intervillenräumen widerspiegeln.

Vorsicht ist geboten, wenn es darum geht, ob die Sauerstoffsättigung des mütterlichen Blutes in Intervillenräumen mit der in anderen mütterlichen Organen vergleichbar ist, da nach unserem Kenntnisstand keine Daten über die tatsächliche Sauerstoffsättigung des mütterlichen Blutes in Intervillenräumen der menschlichen Plazenta vorliegen. Mütterliches Blut in Intervillenräumen zeichnet sich jedoch durch einen langsamen Wirbelfluss sowie einen spezifischen Gerinnungsstatus aus (Lanir et al. 2003), was dazu beiträgt, dass es lange genug mit den terminalen Zotten in Kontakt bleibt, um einen ausreichenden Gas‐ und Nährstoffaustausch zu ermöglichen, ohne arteriovenöse Shunts zu erzeugen (Cunninham et al. 2005). Dieser spezifische Kreislaufstatus deutet stark auf die deutliche Sauerstoffversorgung des mütterlichen Blutes in Intervillenräumen hin.

In der vorliegenden Studie erhöhte die Chorangiose die plazentaren TOI-Werte unabhängig von der SGA signifikant (Abb. 2). Zusammengenommen weisen die Beobachtungen auf eine ziemlich hohe Sauerstoffversorgung im mütterlichen Blut in intervillären Räumen hin. Gegenwärtig haben wir keine klare Interpretation der Beziehung zwischen Hypervaskularisation von terminalen Zotten und der möglichen hohen Sauerstoffversorgung im mütterlichen Blut in intervillösen Räumen. Ein Tiermodell der Langzeithypoxie verursacht eine fetale Endothelproliferation (Bacon et al. 1984) und plazentare Chorangiose wird häufig bei Bewohnern des Himalaya beobachtet (Soma et al. 2005), was darauf hindeutet, dass chronische hypoxische Zustände in den Zotten ursächlich mit der Entwicklung von Chorangiose assoziiert sind. Wir spekulieren, dass es bei Plazenta mit Chorangiose zu einer vorhergehenden geringen Effizienz des Gasaustauschs in Zottenmembranen kommen kann. Eine geringe Effizienz des Sauerstofftransfers in den Zotten kann nicht nur die Sauerstoffsättigung des mütterlichen Blutes in Intervillenräumen erhöhen, wie von NIRS beobachtet, sondern auch eine eher geringe Oxidation in den Kapillaren der Zotten verursachen, was den Gefäßumbau erleichtert, um sich an eine geringe Sauerstoffversorgung anzupassen, was zur Entwicklung von Chorangiose. Schwartz (2001) stellt die Hypothese auf, dass Chorangiose an sich keine Ursache für schlechte geburtshilfliche Ergebnisse ist, sondern auf das Auftreten chronischer und persistierender fetaler Hypoxie von ausreichender Dauer (mindestens mehrere Wochen oder länger) hinweist und biologische Signifikanz führte zu einer vaskulären Umgestaltung des chronischen Kapillarnetzwerks. Unsere Spekulation ist mit diesem Konzept gut vereinbar. Eine Tierstudie wird jetzt von unserer Forschungsgruppe durchgeführt, um diese Hypothese zu testen.

In der vorliegenden Studie wurden auch Messungen des plazentaren TOI als vielversprechende Screening-Methode zur Vorhersage des geburtshilflichen Ergebnisses durch Früherkennung einer möglichen geringen Effizienz des Gasaustauschs in der Zottenmembran hervorgehoben.

Die vorliegende Studie weist einige Einschränkungen auf. Das mittlere Gestationsalter in jeder Gruppe wurde nicht angepasst. Es wurde jedoch ein statistischer Vergleich der TOI-Werte durchgeführt, da wir berichteten, dass der plazentare TOI von 30 bis 40 Schwangerschaftswochen stabil ist (Kawamura et al. 2007). Einige Fälle, insbesondere die Plazenta‐Chorangiose-positiven, waren mit mütterlicher Schwangerschaftshypertonie oder Präeklampsie kompliziert. Chorangiose ist jedoch nicht spezifisch für mütterliche Erkrankungen, obwohl sie bei normalen Plazenta nicht beobachtet wird (Altshuler 1995). In der Tat erlebten wir einen Fall von DD-Zwillingen mit nur einem Geschwister, das gleichzeitig mit einer plazentaren Chorangiose eine Wachstumsbeschränkung aufwies (Abb. 1, Tabelle 4). Der plazentare TOI‐Wert des SGA-Neugeborenen war höher als normal, während der des anderen Neugeborenen im normalen Bereich lag (Tabelle 1b), was darauf hindeutet, dass eine hohe Plazenta-Oxygenierung und die damit verbundene Chorangiose ausschließlich aufgrund des fetalen plazentaren Zustands auftreten können, unabhängig vom Zustand der Mutter. Daher verglichen wir das Vorhandensein einer plazentaren Chorangiose mit TOI-Werten und ignorierten mütterliche Komplikationen. Es wären jedoch groß angelegte Untersuchungen erforderlich, um vollständig zu klären, ob mütterliche Komplikationen mit TOI-Werten verbunden sind.

Zwei Plazentas der SGA-Neugeborenen zeigten bei allen negativen plazentaren Chorangiosen recht hohe TOI-Werte (Abb. 2; Tabelle 3). Weitere Untersuchungen sind notwendig, um zu klären, ob Plazenten einiger SGA-Neugeborener auch ohne Entwicklung einer Chorangiose hohe TOI-Werte aufweisen.

Abschließend berichteten wir hier über eine ziemlich hohe Sauerstoffversorgung im Plazentagewebe mit Chorangiose. Eine vorhergehende geringe Effizienz des Gasaustauschs in Plazentazotten könnte ursächlich mit dieser Beobachtung verbunden sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.