Chronische Nierenerkrankung -Mineral- und Knochenstörung

Es ist bekannt, dass mit abnehmender Nierenfunktion eine fortschreitende Verschlechterung der Mineralhomöostase mit einer Störung der normalen Serum- und Gewebekonzentrationen von Phosphor und Kalzium sowie Veränderungen der zirkulierenden Hormonspiegel auftritt. Dazu gehören Nebenschilddrüsenhormon (PTH), 25-Hydroxyvitamin D (25 (OH) Vitamin D; Calcidiol), 1,25-Dihydroxyvitamin D (1,25 (OH) 2 Vitamin D; Calcitriol) und andere Vitamin-D-Metaboliten, Fibroblastenwachstumsfaktor 23 (FGF-23) und Wachstumshormon. Beginnend im CKD-Stadium 3 ist die Fähigkeit der Nieren, eine Phosphatbelastung angemessen auszuscheiden, vermindert, was zu Hyperphosphatämie, erhöhtem PTH (sekundärem Hyperparathyreoidismus) und vermindertem 1,25 (OH) 2 -Vitamin D mit damit verbundenen Erhöhungen der FGF-23-Spiegel führt. Die Umwandlung von 25 (OH) Vitamin D in 1,25 (OH) 2 Vitamin D ist beeinträchtigt, wodurch die intestinale Calciumabsorption verringert und das PTH erhöht wird. Die Niere reagiert nicht ausreichend auf PTH, das normalerweise Phosphaturie und Calciumreabsorption fördert, oder auf FGF-23, das auch die Phosphatausscheidung fördert. Darüber hinaus gibt es auf Gewebeebene Hinweise auf eine Herunterregulierung des Vitamin-D-Rezeptors und auf eine Resistenz gegen die Wirkungen von PTH. Die Therapie konzentriert sich im Allgemeinen auf die Korrektur biochemischer und hormoneller Anomalien, um deren Folgen zu begrenzen.

Die bei CKD gestörten mineralischen und endokrinen Funktionen sind von entscheidender Bedeutung für die Regulation sowohl der anfänglichen Knochenbildung während des Wachstums (Knochenmodellierung) als auch der Knochenstruktur und -funktion im Erwachsenenalter (Knochenumbau). Infolgedessen treten Knochenanomalien fast überall bei Patienten mit dialysepflichtiger CKD (Stadium 5D) und bei der Mehrzahl der Patienten mit CKD-Stadien 3-5 auf. In jüngerer Zeit gab es eine zunehmende Besorgnis über extraskeletale Verkalkung, die aus dem gestörten Mineral- und Knochenstoffwechsel von CKD und aus den Therapien zur Korrektur dieser Anomalien resultieren kann.

Zahlreiche Kohortenstudien haben Zusammenhänge zwischen Störungen des Mineralstoffwechsels und Frakturen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Mortalität gezeigt. Diese Beobachtungsstudien haben den Fokus von CKD-bedingten Mineral- und Knochenerkrankungen (MBDs) auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen (die die häufigste Todesursache bei Patienten in allen Stadien der CKD sind) erweitert. Alle drei Prozesse (abnormaler Mineralstoffwechsel, abnormaler Knochen und extraskeletale Verkalkung) sind eng miteinander verknüpft und tragen zusammen wesentlich zur Morbidität und Mortalität von Patienten mit CKD bei. Die traditionelle Definition der renalen Osteodystrophie umfasste dieses vielfältigere klinische Spektrum nicht genau, basierend auf Serumbiomarkern, nichtinvasiver Bildgebung und Knochenanomalien. Das Fehlen einer allgemein anerkannten Definition und Diagnose von Nierenosteodystrophie veranlasste Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO), 2005 eine kontroverse Konferenz mit dem Titel Definition, Evaluation und Klassifikation der Nierenosteodystrophie zu sponsern. Die Hauptschlussfolgerung war, dass der Begriff CKD–Mineral– und Knochenstörung (CKD-MBD) nun verwendet werden sollte, um das breitere klinische Syndrom zu beschreiben, das Mineral-, Knochen- und kalkhaltige kardiovaskuläre Anomalien umfasst, die sich als Komplikation der CKD entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.