Ciompi
Wollknechte und andere Lohnarbeiter in Tuchgeschäften in Florenz und verschiedenen anderen italienischen Städten im 14. Die Ciompi bildeten etwa 25 Prozent der Bevölkerung von Florenz. Sie arbeiteten 14-16 Stunden am Tag; Ihre extrem niedrigen Löhne wurden in Wirklichkeit durch ein hartes Bußgeldsystem weiter reduziert und entsprachen keinem existenzsichernden Lohn. Ladenbesitzer hatten das Recht, ciompi ohne Vorwarnung von ihren Arbeitsplätzen zu entlassen. Die Ciompi waren keine Gildenmitglieder und hatten daher keine politischen Rechte. Ihre Reihen wurden von verarmten Bauern und Handwerkern aufgefüllt.
1345 fand in Florenz ein spontaner Streik der Ciompi statt, 1371 kam es zu Unruhen in Perugia und Siena.
1378 riefen die Ciompi von Florenz einen Aufstand aus, dem sich kleine Handwerker anschlossen; Der Aufstand dauerte vom 22. Juni bis 31. August. Die wichtigsten Forderungen der Ciompi waren eine Erhöhung der Löhne um 50 Prozent und die Gewährung politischer Rechte — die Sicherung eines Viertels der Sitze in der Regierung und des Postens des Gonfalonier der Justiz, die Bildung einer Ciompi-Gilde (die den Ciompi die volle Staatsbürgerschaft verliehen hätte), die Bildung einer Volksmiliz und die Schaffung der Gleichheit aller Einwohner der Stadt. Die Rebellen eroberten den Palast der Podesta, vertrieben die Regierung aus ihrer Residenz und bildeten eine neue Regierung, die sich aus drei Ciompi, drei kleinen Handwerkern und drei Mitgliedern des Popolo Grasso (reiche städtische Oberschicht) zusammensetzte. Die Ciompi bildeten eine Volksmiliz und eine Ciompi-Gilde. Dem Popolo Grasso gelang es, Michele di Lando, der vor dem Aufstand Wollknecht und Aufseher der Lohnarbeiter gewesen war, zum Regierungschef zu machen. Mit Michele di Lando an der Macht konnten sie eine Hungerblockade der Stadt organisieren; die Besitzer der Tuchmachereien, die seit den ersten Tagen des Aufstands geschlossen waren, weigerten sich, ihre Geschäfte zu öffnen, und die Ciompi blieben daher ohne Mittel, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Nachdem die Ciompi im August 1378 festgestellt hatten, dass Michele di Lando sie verraten hatte, bildeten sie eine neue revolutionäre Regierung (genannt die Acht Heiligen des Volkes Gottes) unter der Leitung des Wollknecht Bartolo di Jacopo. Sie versuchten, die Macht zu ergreifen und forderten, dass sich die alte Regierung der neuen unterwirft. Michele di Lando half dem Popólo Grasso, Truppen in die Stadt zu bringen. In dieser Phase des Aufstands verließen die kleinen Handwerker, erschrocken über die radikale Natur des Ciompi-Programms, die Ciompi. Der Aufstand wurde unterdrückt und seine Führer hingerichtet.
Der Ciompi-Aufstand demonstrierte das relativ hohe (für das 14.Jahrhundert) politische Bewusstsein des italienischen Vorproletariats, das als erstes in der europäischen Geschichte politische Rechte forderte und damit den Weg für das Konzept der universellen Gleichheit ebnete.