Clorpres

VORSICHTSMAßNAHMEN

Clonidinhydrochlorid

Allgemein

Bei Patienten, die eine lokalisierte Kontaktsensibilisierung gegen transdermales Clonidin entwickelt haben, kann die Substitution der oralen Clonidinhydrochlorid-Therapie mit der Entwicklung eines generalisierten Hautausschlags verbunden sein.

Bei Patienten, die eine allergische Reaktion auf transdermales Clonidin entwickeln, die über die lokale Pflasterstelle hinausgeht (wie generalisierter Hautausschlag, Urtikaria oder Angioödem), kann die orale Substitution von Clonidinhydrochlorid eine ähnliche Reaktion hervorrufen.

Wie bei allen blutdrucksenkenden Therapien sollte Clonidinhydrochlorid bei Patienten mit schwerer Koronarinsuffizienz, kürzlich aufgetretenem Myokardinfarkt, zerebrovaskulärer Erkrankung oder chronischem Nierenversagen mit Vorsicht angewendet werden.

Entzug

Die Patienten sollten angewiesen werden, die Therapie nicht ohne Rücksprache mit ihrem Arzt abzubrechen. Ein plötzliches Absetzen der Clonidin-Behandlung führte zu subjektiven Symptomen wie Nervosität, Unruhe und Kopfschmerzen, begleitet oder gefolgt von einem raschen Anstieg des Blutdrucks und erhöhten Katecholaminkonzentrationen im Plasma, aber solche Ereignisse wurden normalerweise mit der vorherigen Verabreichung hoher oraler Dosen (über 1, 2 mg / Tag) und / oder mit der Fortsetzung der gleichzeitigen Betablockertherapie in Verbindung gebracht. Seltene Fälle von hypertensiver Enzephalopathie und Tod wurden berichtet. Beim Absetzen der Therapie mit Clonidinhydrochlorid sollte der Arzt die Dosis schrittweise über 2 bis 4 Tage reduzieren, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Ein übermäßiger Anstieg des Blutdrucks nach Absetzen von Clonidinhydrochlorid kann durch Verabreichung von oralem Clonidin oder durch intravenöses Phentolamin rückgängig gemacht werden. Wenn die Therapie bei Patienten, die gleichzeitig Betablocker und Clonidin erhalten, abgebrochen werden soll, sollten Betablocker einige Tage vor dem schrittweisen Absetzen von Clonidinhydrochlorid abgesetzt werden.

Perioperative Anwendung

Die Verabreichung von Clonidinhydrochlorid sollte innerhalb von vier Stunden nach der Operation fortgesetzt und so bald wie möglich danach wieder aufgenommen werden. Der Blutdruck sollte sorgfältig überwacht und geeignete Maßnahmen eingeleitet werden, um ihn bei Bedarf zu kontrollieren.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fertilität

In einer 132-wöchigen Studie (feste Konzentration) an Ratten über die Nahrung war die Verabreichung von Clonidinhydrochlorid in einer Menge, die dem 32- bis 46-fachen der maximal empfohlenen oralen Tagesdosis beim Menschen entsprach, nicht mit dem Nachweis eines kanzerogenen Potenzials verbunden.

Die Fertilität männlicher oder weiblicher Ratten wurde durch Clonidinhydrochlorid-Dosen von bis zu 150 mcg / kg oder etwa dem 3-fachen der maximal empfohlenen täglichen oralen Humandosis (MRDHD) nicht beeinflusst. Die Fertilität weiblicher Ratten schien jedoch (in einem anderen Experiment) bei Dosierungen von 500 bis 2000 mcg / kg oder dem 10- bis 40-fachen der MRDHD beeinträchtigt zu sein.

Anwendung in der Trächtigkeit

Teratogene Wirkung

Trächtigkeitskategorie C

Reproduktionsstudien an Kaninchen in Dosen von bis zu etwa dem 3-fachen der empfohlenen Tageshöchstdosis (MRDHD) von Clonidinhydrochlorid haben keine Hinweise auf ein teratogenes oder embryotoxisches Potenzial ergeben. Bei Ratten waren jedoch Dosen von nur 1/3 der MRDHD in einer Studie, in der Muttertiere ab 2 Monaten vor der Paarung kontinuierlich behandelt wurden, mit erhöhten Resorptionen verbunden. Erhöhte Resorptionen waren nicht mit einer Behandlung bei gleicher oder höherer Dosis (bis zum 3-fachen der MRDHD) verbunden, wenn Muttertiere an den Tagen 6 bis 15 der Trächtigkeit behandelt wurden. Erhöhte Resorptionen wurden bei Ratten und Mäusen, die an den Tagen 1 bis 14 der Trächtigkeit behandelt wurden, in viel höheren Konzentrationen (dem 40-fachen der MRDHD) beobachtet (die niedrigste in dieser Studie verwendete Dosis betrug 500 mcg / kg). Es gibt jedoch keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer die Reaktion des Menschen vorhersagen, sollte dieses Medikament während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.

Stillende Mütter

Da Clonidinhydrochlorid in die Muttermilch übergeht, ist Vorsicht geboten, wenn es einer stillenden Frau verabreicht wird.

Pädiatrische Anwendung

Sicherheit und Wirksamkeit in der pädiatrischen Population wurden nicht nachgewiesen.

Chlorthalidon

Allgemein

Hypokaliämie und andere Elektrolytstörungen, einschließlich Hyponatriämie und hypochlorämischer Alkalose, treten häufig bei Patienten auf, die Chlorthalidon erhalten. Diese Anomalien sind dosisabhängig, können aber auch bei den niedrigsten vermarkteten Dosen von Chlorthalidon auftreten. Die Serumelektrolyte sollten vor Beginn der Therapie und in regelmäßigen Abständen während der Therapie bestimmt werden. Serum- und Urinelektrolytbestimmungen sind besonders wichtig, wenn der Patient übermäßig erbricht oder parenterale Flüssigkeiten erhält. Alle Patienten, die Chlorthalidon einnehmen, sollten auf klinische Anzeichen eines Elektrolytungleichgewichts beobachtet werden, einschließlich Mundtrockenheit, Durst, Schwäche, Lethargie, Schläfrigkeit, Unruhe, Muskelschmerzen oder -krämpfe, Muskelermüdung, Hypotonie, Oligurie, Tachykardie, Herzklopfen und Magen-Darm-Störungen wie Übelkeit und Erbrechen. Die Digitalistherapie kann die metabolischen Wirkungen der Hypokaliämie insbesondere in Bezug auf die Myokardaktivität übertreiben.

Ein Chloriddefizit ist im Allgemeinen mild und erfordert normalerweise keine spezifische Behandlung, außer unter außergewöhnlichen Umständen (wie bei Lebererkrankungen oder Nierenerkrankungen). Verdünnungshyponatriämie kann bei ödematösen Patienten bei heißem Wetter auftreten: Eine geeignete Therapie ist die Wassereinschränkung anstelle der Verabreichung von Salz, außer in seltenen Fällen, in denen die Hyponatriämie lebensbedrohlich ist. Bei tatsächlichem Salzmangel ist ein angemessener Ersatz die Therapie der Wahl.

Harnsäure

Bei bestimmten Patienten, die Chlorthalidon erhalten, kann eine Hyperurikämie auftreten oder sogar Gicht auftreten.

Sonstiges

Während der Chlorthalidon-Therapie kann ein Anstieg der Serumglukose auftreten und ein latenter Diabetes mellitus auftreten (siehe VORSICHTSMAßNAHMEN: Chlorthalidon: WECHSELWIRKUNGEN mit ANDEREN ARZNEIMITTELN). Chlorthalidon und verwandte Arzneimittel können die Serum-PBI-Spiegel ohne Anzeichen einer Schilddrüsenstörung senken.

Labortests

Regelmäßige Bestimmung der Serumelektrolyte zum Nachweis eines möglichen Elektrolytungleichgewichts sollte in geeigneten Abständen durchgeführt werden.

Alle Patienten, die Chlorthalidon erhalten, sollten auf klinische Anzeichen eines Flüssigkeits- oder Elektrolytungleichgewichts beobachtet werden: nämlich Hyponatriämie, hypochlorämische Alkalose und Hypokaliämie. Serum- und Urinelektrolytbestimmungen sind besonders wichtig, wenn der Patient übermäßig erbricht oder parenterale Flüssigkeiten erhält.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fertilität

Es liegen keine Informationen vor.

Anwendung in der Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen

Schwangerschaftskategorie B

Reproduktionsstudien wurden an Ratten und Kaninchen in Dosen bis zum 420-fachen der menschlichen Dosis durchgeführt und haben keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus durch Chlorthalidon ergeben. Es gibt jedoch keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer die Reaktion des Menschen vorhersagen, sollte dieses Medikament während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.

Nicht teratogene Wirkungen

Thiazide passieren die Plazentaschranke und treten im Nabelschnurblut auf. Die Verwendung von Chlorthalidon und verwandten Arzneimitteln bei Schwangeren erfordert, dass der erwartete Nutzen des Arzneimittels gegen mögliche Gefahren für den Fötus abgewogen wird. Zu diesen Gefahren gehören fetale oder neonatale Gelbsucht, Thrombozytopenie und möglicherweise andere Nebenwirkungen, die beim Erwachsenen aufgetreten sind.

Stillende Mütter

Thiazide gehen in die Muttermilch über. Aufgrund des Potenzials schwerwiegender Nebenwirkungen bei Säuglingen durch Chlorthalidon sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter entschieden werden, ob das Stillen abgebrochen oder das Arzneimittel abgesetzt werden soll.

Pädiatrische Anwendung

Sicherheit und Wirksamkeit in der pädiatrischen Population wurden nicht nachgewiesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.