Definition von Partizipation
Partizipation ist ein sehr breites Konzept (Lane 1995), das für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge bedeutet (Hussein 1995; Kelly 2001). Der Begriff wird oft von Menschen mit unterschiedlichen ideologischen Positionen verwendet, die ihm sehr unterschiedliche Bedeutungen geben (Nelson und Wright 1995). Pelling (1998) stellte fest, dass Partizipation ein ideologisch umstrittenes Konzept ist, das eine Reihe konkurrierender Bedeutungen und Anwendungen hervorbringt. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Ansichten darüber, wie Partizipation definiert wird, wen sie einbeziehen soll, was sie erreichen soll und wie sie zustande gebracht werden soll (Agarwal 2001).
Die Unbestimmtheit und mangelnde Konzeptualisierung der Konzepte von Partizipation und Empowerment führen zu Verwirrung über die Erwartungen und über die Bewertung der Ergebnisse des partizipativen Entwicklungsprozesses (Lyons, Smuts et al. 2001). Eine breite Palette von Definitionen der Beteiligung wurde aus der Literatur identifiziert und wird im Folgenden identifiziert und diskutiert.
Eine Gemeinsamkeit aller Definitionen ist die Rolle der Gemeinschaft bei der Entscheidungsfindung. Als solche Teilnahme wird oft als Gemeinschaftsbeteiligung bezeichnet. Gemeinschaft kann als eine Reihe von Faktoren definiert werden, einschließlich geografischer Lage, Normen und Interessen. Viele Definitionen von Partizipation weisen auf das Partizipationskontinuum (siehe Abschnitt Typologien) und die verschiedenen Ebenen der Beteiligung der Gemeinschaft hin. Einige Definitionen konzentrieren sich auf andere Aspekte wie die Einbeziehung aller Beteiligten in allen Entwicklungsphasen; auf Ergebnisse; auf Ermächtigung; und über die wichtige Rolle benachteiligter Gruppen, insbesondere der Frauen und der Armen. Ndekha, Hansen et al (2003) und Chamala (1995) lieferten gute ganzheitliche Ausgangspunkte für die Definition von Partizipation:
‘ein sozialer Prozess, bei dem bestimmte Gruppen mit gemeinsamen Bedürfnissen, die in einem definierten geografischen Gebiet leben, aktiv die Identifizierung ihrer Bedürfnisse verfolgen, Entscheidungen treffen und Mechanismen etablieren, um diese Bedürfnisse zu erfüllen’, zitiert in (Ndekha, Hansen et al. 2003) Seite 326.
‘bei echter Partizipation, selbst auf höchster Ebene, werden Macht und Kontrolle von den Teilnehmern geteilt … in ähnlicher Weise sind auch Wissenschaftler, Manager, Politiker, Finanzinstitute und Landwirte gemeinsam an der Kontrolle (eher Führung) dieser Projekte beteiligt’ (Chamala 1995) Seite 7.
Whites (1981), Eyben und Ladburys (1995) und Devas und Grants (2003) Definitionen betonen die Grundvoraussetzung der Beteiligung an der Entscheidungsfindung:
‘aktive Beteiligung der lokalen Bevölkerung an der Entscheidungsfindung über Entwicklungsprojekte oder an deren Umsetzung’ (Weißbuch 1981) Seite 3.
‘ein Prozess, bei dem diejenigen, die ein berechtigtes Interesse an einem Projekt haben, Entscheidungen beeinflussen, die sie betreffen’ (Eyben und Ladbury 1995) Seite 192.
‘Bürgerbeteiligung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Bürger Einfluss ausüben und Kontrolle über die Entscheidungen haben, die sie betreffen’ (Devas and Grant 2003) Seite 309.
Tikare, Youssef et al (2001) erweitern den Umfang der Entscheidungsfindung in ihrer Definition: ‘Partizipation ist der Prozess, durch den Stakeholder die Kontrolle über Prioritätensetzung, Politikgestaltung, Ressourcenallokation und Zugang zu öffentlichen Gütern und Dienstleistungen beeinflussen und teilen’ (Tikare, Youssef et al. 2001) Seite 3.
Lane (1995) lieferte eine ähnliche Definition, die die Bedeutung der Beteiligung in verschiedenen Phasen des Handelns hinzufügte:
‘sinnvolle Beteiligung von Einzelpersonen und Gruppen in allen Phasen des Entwicklungsprozesses, einschließlich der Einleitung von Maßnahmen’ (Lane 1995), Seite 183.
‘Der einzige Weg, um sicherzustellen, dass Individuen die Macht haben, die Ursachen der Unterentwicklung anzugreifen, besteht darin, ihnen zu ermöglichen, alle Entscheidungen auf allen Ebenen zu beeinflussen, die ihr Leben beeinflussen’ (Lane 1995) Seite 191.
Paul (1987) enthielt Einzelheiten zur Motivation hinter partizipativen Methoden, während Price und Mylius (1991) nicht nur die Bedeutung der Teilnahme an allen Phasen der Intervention, sondern auch den Grad der Beteiligung an ihrer Definition darlegten:
‘Im Kontext der Entwicklung bezieht sich die Beteiligung der Gemeinschaft auf einen aktiven Prozess, bei dem die Begünstigten die Ausrichtung und Durchführung von Entwicklungsprojekten beeinflussen und nicht nur einen Anteil an den Projektgewinnen erhalten’ (Paul 1987 zitiert in (Bamberger 1988) Seite 5).
‘Beteiligung bedeutet die Beteiligung der beabsichtigten Begünstigten an der Planung, Gestaltung, Durchführung und anschließenden Aufrechterhaltung der Entwicklungsmaßnahme. Es bedeutet, dass Menschen mobilisiert werden, Ressourcen verwalten und Entscheidungen treffen, die ihr Leben beeinflussen’ (Price und Mylius 1991) Seite 6.
Agarwal (2001) hat einen Einblick in die vielfältigen Bereiche der Partizipation in seine Definition aufgenommen:
‘Im engsten Sinne wird Partizipation als nominelle Mitgliedschaft und im weitesten Sinne als dynamischer interaktiver Prozess definiert, in dem alle Beteiligten, auch die am stärksten benachteiligten, eine Stimme und Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben’ (Agarwal 2001).
Die Weltbank (1995) identifizierte die Bedeutung der Beteiligung benachteiligter Gruppen in ihrer Definition.
‘die Teilhabe der Armen und anderer, die in Bezug auf Wohlstand, Bildung, ethnische Zugehörigkeit oder Geschlecht benachteiligt sind’, zitiert in (Warner 1997) Seite 414.
Definition der Beteiligung der Gemeinschaft
Ndekha, Hansen et al (2003) unterstützten dies und stellten fest, dass das übergeordnete Ziel der Beteiligung der Gemeinschaft insofern zweifach ist, als es ein Mechanismus ist, um das Leben der armen Menschen der Welt zu stärken und zu verbessern. Kelly (2001: 15) hat die Bedeutung der Entscheidungsfindung in der Gemeinschaft nicht eindeutig identifiziert, identifiziert jedoch die entscheidende Rolle der Macht bei der Entscheidungsfindung:
‘Partizipation ist eine Reihe von Prozessen, durch die lokale Gemeinschaften einbezogen werden und eine Rolle in Fragen spielen, die sie betreffen. Das Ausmaß der Gewaltenteilung bei der Entscheidungsfindung variiert je nach Art der Beteiligung.
Zahlreiche weitere Definitionen von Partizipation finden sich beispielsweise in der Literatur (Bamberger 1988; van Asselt Marjolein und Rijkens-Klomp 2002; Warner 1997). Die wichtigste Erkenntnis für Fals-Borda (1991) ist, dass Partizipation eine reale und endogene Erfahrung von und für das gemeine Volk ist, die die Unterschiede zwischen Experten und Gemeinschaft sowie zwischen geistiger und manueller Arbeit verringert. O’Neill und Colebatch (1989) stellten fest, dass die Teilnahme real ist, wenn die Teilnehmer in der Lage sind, ihre Ergebnisse zu bestimmen (zitiert in (Sarkissian, Walsh et al. 1997) Seite 17).
Die häufigste Fehlinterpretation tritt auf, wenn Menschen den Unterschied zwischen Partizipation und Konsultation nicht verstehen (Coakes 1999). Sarkissian, Walsh et al (1997: 17) machte die Unterscheidung: ‘Gemeinschaftsbeteiligung zeigt eine aktive Rolle für die Gemeinschaft an, die zu einer erheblichen Kontrolle über Entscheidungen führt’, während Konsultation als ‘Informationsaustausch, aber nicht unbedingt Macht’ verstanden wird. Oft werden die Begriffe Partizipation und Konsultation austauschbar verwendet, insbesondere in Australien (Sarkissian, Walsh et al. 1997). Coakes (1999: 1) lieferte ein Beispiel, als sie den Begriff Konsultation unangemessen verwendete und erklärte, dass es bei der Konsultation darum gehe, die Öffentlichkeit strukturiert und rigoros in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.
Es ist klar, dass die Definition von Partizipation verwirrend ist und dass ein gepäckfreier oder leichter verständlicher Begriff oder eine leichter verständliche Terminologie erforderlich ist. Die Terminologie, die Partizipation ersetzen würde, ist ‘kollektives Handeln’ oder ‘kollektive Governance’, da diese Begriffe die Machtverhältnisse und die Notwendigkeit von Gerechtigkeit betonen, die eine echte Partizipation am Entwicklungsprozess definieren (Kelly 2001). ‘Gute Regierungsführung’ ist eine weitere Möglichkeit, obwohl der Begriff als zu weit gefasst angesehen wird, um in seiner Gesamtheit von unmittelbarer operativer Relevanz zu sein. ‘Partizipative Governance’ nimmt eine engere Perspektive ein, die in Entwicklungssituationen nützlicher ist (Schneider 1999).
Unter Berufung auf diesen Artikel
Dieser Bericht wurde für Social Capital Research erstellt. Sie sollten diese Arbeit als referenzieren:
Claridge, T., 2004. Entwicklung sozialkapitalsensitiver Partizipationsmethoden. Bericht, Social Capital Research, Brisbane, Australien.
Download für referenz software: BibTeX / EndNote / RefMan / Laden Sie das vollständige PDF herunter
Fußnoten
- Lane J (1995) Nichtregierungsorganisationen und partizipative Entwicklung: das Konzept in der Theorie versus das Konzept in der Praxis. In: Macht und partizipative Entwicklung. (Hrsg. S Wright). (Intermediate Technology Publications: London) ^
- Hussein K (1995) Partizipative Ideologie und praktische Entwicklung: Agenturkontrolle in einem Fischereiprojekt, Kariba Lake. In: Macht und partizipative Entwicklung. (Hrsg. S Wright). (Zwischentechnologie): London) ^
- Kelly D (2001) ‘Beteiligung der Gemeinschaft am Weidelandmanagement: ein Bericht für die Rural Industries Research and Development Corporation.’ (RIRDC: Barton ACT) ^
- Nelson N, Wright S (1995) Partizipation und Macht. In: Macht und partizipative Entwicklung. (Hrsg. S Wright). (Intermediate Technology Publications: London) ^
- Pelling M (1998) Partizipation, soziales Kapital und Anfälligkeit für städtische Überschwemmungen in Guyana. Zeitschrift für internationale Entwicklung 10, 469-486. ^
- Agarwal B (2001) Partizipative Ausschlüsse, Gemeinschaftsforstwirtschaft und Geschlecht: Eine Analyse für Südasien und ein Rahmenkonzept. Weltentwicklung 29, 1623-1648. ^
- Lyons M, Smuts C, Stephens A (2001) Partizipation, Empowerment und Nachhaltigkeit: (wie) funktionieren die Links? Urban Studies 38, 1233-1251. ^
- Ndekha A, Hansen EH, Molgaard P, Woelk G, Furu P (2003) Gemeinschaftsbeteiligung als interaktiver Lernprozess: Erfahrungen aus einem Projekt zur Bekämpfung von Schistosomiasis in Simbabwe. Acta Tropica 85, 325-338. ^
- Chamala S (1995) Überblick über partizipative Handlungsansätze in der australischen Land- und Wasserwirtschaft. In: Partizipative Ansätze für die Landpflege. (Hrsg. K Keith) S. 5-42. (Australian Academic Press: Brisbane) ^
- White A (1981) ‘Beteiligung der Gemeinschaft an Wasser und Sanitärversorgung: Konzepte, Strategien und Methoden.’ (IRC: Den Haag) ^
- Eyben R, Ladbury S (1995) Beteiligung der Bevölkerung an Hilfsprojekten: Warum mehr in der Theorie als in der Praxis? In: Macht und partizipative Entwicklung. (Hrsg. S Wright). (Zwischentechnologie): London) ^
- Devas N, Grant U (2003) Entscheidungsfindung in der lokalen Regierung – Bürgerbeteiligung und lokale Rechenschaftspflicht: einige Beweise aus Kenia und Uganda. Öffentliche Verwaltung und Entwicklung 23, 307-316. ^
- Tikare S, Youssef D, Donnelly-Roark P, Shah P (2001) ‘Organisation partizipativer Prozesse in der PRSP.^
- Paul S (1987) ‘Beteiligung der Gemeinschaft an Entwicklungsprojekten. 6, Washington, D.C. ^
- Price S, Mylius B (1991) ‘Soziale Analyse und Beteiligung der Gemeinschaft.’ ^
- Warner M (1997) ‘Konsens’ Beteiligung: ein Beispiel für die Planung von Schutzgebieten. Öffentliche Verwaltung und Entwicklung 17, 413-432. ^
- Bamberger M (1988) ‘Die Rolle der Beteiligung der Gemeinschaft an Entwicklungsplanung und Projektmanagement : Bericht über einen Workshop zur Beteiligung der Gemeinschaft, der vom 22. bis 25. September 1986 in Washington, DC, stattfand.’ (Weltbank,: Washington, D.C.) ^
- van Asselt Marjolein BA, Rijkens-Klomp N (2002) Ein Blick in den Spiegel: Reflexion über die Teilnahme an integrierter Bewertung aus methodischer Sicht. Globale Umweltveränderungen 12, 167-184. ^
- Sarkissian W, Walsh K, Cook A (1997) ‘Gemeinschaftsbeteiligung in der Praxis: ein praktischer Leitfaden.’ (Institut für Wissenschafts- und Technologiepolitik, Murdoch University: Murdoch, W.A.) ^
- Coakes S (1999) ‘Beratungsgemeinschaften: Leitfaden für politische Entscheidungsträger zur Beratung von Gemeinschaften und Interessengruppen.’ (Abt. landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft – Australien: Canberra) ^
- Schneider H (1999) Partizipative Governance zur Armutsbekämpfung. Zeitschrift für internationale Entwicklung 11, 521-534. ^