Deutschland bringt letztes neues Kohlekraftwerk ans Netz

Das voraussichtlich letzte neue Kohlekraftwerk in Deutschland ging am 30.Mai in Betrieb, mehr als ein Jahrzehnt nach seiner ersten Planung.

Das Uniper-Kraftwerk Datteln 4 mit einer Leistung von 1.100 MW im nordrhein-westfälischen Datteln wurde trotz des erklärten Plans der Bundesregierung, die Kohleverstromung im Land einzustellen, in Betrieb genommen. Die Regierung sagte im vergangenen Jahr, sie werde alle 84 Kohlekraftwerke von 2038 schließen, da sich das Land auf sauberere Stromquellen zubewege.

Mindestens acht deutsche Kohlekraftwerke sollen in diesem Jahr stillgelegt werden. Beamte in der Region Nordrhein-Westfalen hatten angekündigt, Datteln 4 voranzutreiben, da die Umweltauswirkungen durch die Schließung von vier weiteren Kohlekraftwerken in der Region ausgeglichen würden.

Die Bundesregierung und die regionalen Beamten haben sich im vergangenen Jahr auf einen Entschädigungsplan für die Kohleindustrie in Höhe von rund 40 Mrd. € (45 Mrd. USD) geeinigt. Die Regierung sagte, das Geld werde verwendet, um “sozial verantwortliche Lösungen” für Arbeitnehmer zu finanzieren, darunter neue Arbeitsplätze, neue Infrastrukturprojekte und wahrscheinlich Entschädigungen für betroffene Unternehmen.

Das Kraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen ist am 30.Mai ans Netz gegangen. Mit freundlicher Genehmigung: Uniper

Regierungsdaten zeigen, dass etwa 20.000 Menschen in der deutschen Braunkohleindustrie gearbeitet haben, davon etwa 15.000 im Bergbau und etwa 5.000 in Braunkohlekraftwerken. Im Vergleich dazu hat das Land mehr als 250.000 Arbeitnehmer in den Sektoren der erneuerbaren Energien. Deutschland hat 2018 die letzten Steinkohlebergwerke des Landes geschlossen. Steinkohle ist eine höherrangige Kohle als Braunkohle, die aufgrund ihres geringen Kohlenstoffgehalts als die niedrigste Kohle gilt.

Auf dem Höhepunkt der Kohleindustrie des Landes produzierte Deutschland 1957 150 Millionen Tonnen Steinkohle und beschäftigte 607.000 Bergleute.

Die Entschädigung in Höhe von 40 Mrd. € ist für Bundesländer mit Braunkohletagebau und Kohlekraftwerken vorgesehen: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Derzeit bezieht das Land rund ein Drittel seines Stroms aus Kohlekraftwerken, mehr als die Hälfte davon aus Braunkohle. Deutschland ist der größte Braunkohleproduzent der Welt.

Auch Deutschland steigt aus der Kernenergie aus, ein Plan, der nach der Katastrophe von Fukushima in Japan im Jahr 2011 auf den Weg gebracht wurde. Das Land plant, alle verbleibenden Atomkraftwerke bis 2022 stillzulegen. Das Land, das 2011 17 Reaktoren in Betrieb hatte, hat nur noch sieben online.

Klimaaktivisten protestieren im Werk

Deutsche Medien berichteten, dass sich am Samstag rund 500 Demonstranten im Werk Datteln 4 versammelt hätten, um die sofortige Schließung zu fordern. Zu den Gruppen gehörten Greenpeace, Fridays for Future, Ende Gelände und der Bund für Umwelt und Naturschutz.

Klimaprotest in Zeiten von #Corona ist nicht leicht. Aber wir machen es möglich, denn notwendig ist es offensichtlich weiter. #StopDatteln4 🌊 Bild.Twitter.com/a11sZ8Y3rJ

– Luisa Neubauer (@Luisamneubauer) Mai 20, 2020

Auf dem Kühlturm der Anlage prangten Graffiti mit der Aufschrift “Klimakrise, Made in Germany.”

Greta Thunberg, die schwedische Umweltaktivistin und Gründerin der Klimaaktivistenbewegung Fridays for Future, twitterte, der Samstag sei “ein beschämender Tag für Europa.

Heute ist ein beschämender Tag für Europa, da wir ein brandneues Kohlekraftwerk eröffnen. Wir haben unterschrieben, um den Weg zur Vermeidung einer Klimakatastrophe zu weisen – und doch ist dies das Signal, das wir an den Rest der Welt senden?
Wie kannst du es wagen @uniper_energy @Fortum #Datteln4 https://t.co/k95zbxp4QX

– Greta Thunberg (@GretaThunberg) Mai 30, 2020

EuroNews berichtete, dass etwa 150 ehemalige Bergleute, die ihre Arbeit verloren, als das Land begann, Kohleminen zu schließen, unter den Demonstranten waren. Datteln 4 wird laut EuroNews hauptsächlich aus Russland und Kolumbien importierte Kohle verbrennen.

Fortum reagiert auf Bedenken

Fortum Corp., die Muttergesellschaft von Uniper, räumte in einer Erklärung vom 29. Mai Bedenken hinsichtlich der Eröffnung des Werks ein.

“Der Start des Kraftwerks hat zu vielen Diskussionen geführt, da befürchtet wurde, dass das Kraftwerk die Emissionen aus der Stromerzeugung in Deutschland erhöhen wird. Wir verstehen die Sorgen der Menschen und sind uns einig, dass die Kohle auslaufen und die Emissionen reduziert werden müssen. Der Übergang zu einer emissionsarmen Gesellschaft muss jedoch auf sozial gerechte Weise erfolgen, ohne die Versorgungssicherheit oder erschwingliche Energiekosten zu beeinträchtigen. Dies war der Ausgangspunkt für die umfassende Lösung der Bundesregierung, die die Inbetriebnahme von Datteln 4 und den systematischen Kohleausstieg bis 2038 ermöglicht.”

Fortum, ein finnischer Energieversorger, hat Ende 2019 eine Mehrheitsbeteiligung an Uniper erworben. “Uniper hat angekündigt, dass es alle seine alten Kohlekraftwerke in Deutschland und Großbritannien bis 2025 abschalten wird. Das Unternehmen strebt eine klimaneutrale Strom- und Wärmeproduktion in Europa bis 2035 an. Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, die Emissionen schnell zu reduzieren, so dass alte und ineffiziente Kraftwerke zuerst stillgelegt werden. Solange Kohle zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit benötigt wird, sollte sie so effizient wie möglich genutzt werden.”

Fortum fuhr in seiner Erklärung fort: “Unser nächster Schritt besteht darin, uns mit Uniper auf eine gemeinsame Strategie zu einigen und ehrgeizige Klimaziele festzulegen, die für alle unsere Aktivitäten gelten. Wir verstehen, dass viele möchten, dass wir schnellere Verpflichtungen eingehen und agiler handeln, aber Änderungen dieses Kalibers müssen verantwortungsbewusst unter Berücksichtigung aller Aspekte umgesetzt werden. Die Richtung ist jedoch klar: eine sauberere Zukunft. Wir versprechen, fleißig und kontinuierlich auf dieses Ziel hinzuarbeiten.”

Im November 2007 wurde mit dem Bau von Datteln 4 begonnen. Die Anlage, die zu einem Preis von 1,5 Mrd. € (1,7 Mrd. USD) gebaut wurde, sollte drei ältere Einheiten in Datteln und eine weitere Einheit im nahe gelegenen Kraftwerk Shamrock (Herne) ersetzen. Die Eröffnung von Datteln 4 war ursprünglich für 2011 geplant, verzögerte sich jedoch aufgrund technischer Probleme um Jahre.

Datteln 4 wurde mit einem fortschrittlichen mehrstufigen Rauchgasreinigungssystem gebaut, das Stickoxide, Staub und Schwefel aus dem Rauchgas entfernt. Mitsubishi Hitachi Power Systems lieferte den Dampferzeuger für die Anlage.

-Darrell Proctor ist Associate Editor für POWER (@DarrellProctor1, @POWERmagazine).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.