Die Teilung des karolingischen Reiches

Die in Verdun geschaffenen Königreiche

Bis 861 versuchte die klerikale Fraktion, den Nachkommen Karls des Großen eine Regierung der Brüderlichkeit aufzuzwingen, die sich in den zahlreichen Konferenzen manifestierte, die sie abhielten, aber die Konkurrenz der Brüder und ihrer Anhänger untergrub die klerikalen Bemühungen.

Francia Media erwies sich als das am wenigsten stabile der Königreiche, und die daran gebundenen kaiserlichen Institutionen litten darunter. Im Jahr 855 folgte auf den Tod Lothars I. eine Teilung seines Königreichs unter seinen drei Söhnen: Das Gebiet nördlich und westlich der Alpen ging an Lothar II. (Lotharingia) und an Karl (Königreich Provence); Ludwig II. erhielt Italien und den Kaisertitel. Nach dem Tod Karls von Provence (863) wurde sein Königreich zwischen seinen Brüdern Lothar II. (Region Rhône) und Ludwig II. (Provence) aufgeteilt. Nach dem Tod von Lothar II. im Jahr 869 wurde Lotharingen zwischen seinen beiden Onkeln Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen aufgeteilt. Ludwig erlangte jedoch erst 870 die Kontrolle über seinen Anteil. Charles wurde zum Meister der Rhône-Regionen des alten Königreichs Provence ernannt, während Louis den größten Teil seiner Aufmerksamkeit dem Kampf gegen die Muslime widmete, die die Halbinsel und die päpstlichen Gebiete bedrohten.

In Francia Occidentalis war Karl der Kahle mit dem Kampf gegen die Wikinger beschäftigt, die die Landschaft entlang der Flüsse Schelde, Seine und Loire verwüsteten. Meistens war der König gezwungen, ihre Abreise mit Silber und Gold zu bezahlen. Aquitanien blieb ein Zentrum der Zwietracht. Dort hatte Pippin II. noch einige Zeit (bis 864) Anhänger, und Karl der Kahle versuchte sie zu befrieden, indem er seine Söhne — zuerst Karl das Kind (regierte 855-866) und dann Ludwig II. (der Stammler; 867-877) — auf den Thron von Aquitanien setzte. Die Probleme in Aquitanien waren eng mit den allgemeinen Unruhen unter den Magnaten verbunden, die den regionalen König unter ihrer Kontrolle halten wollten. Durch die Anhäufung von Grafschaften und die Schaffung von Dynastien gelang es den Magnaten, große Fürstentümer an den immer noch instabilen Grenzen auszubilden: Robert der Starke und Hugo der Abt im Westen; Eudes, Sohn von Robert der Starke, in dieser Region und in der Umgebung von Paris; Hunfred, Vulgrin, Bernhard von Gothia, und Bernard Plantevelue (Hairyfoot), Graf von Auvergne, in Aquitanien und den Grenzregionen; Boso im Südosten; und Balduin I. in Flandern. Trotzdem schien Karl der Kahle der mächtigste Souverän im Westen zu sein, und 875 veranlasste Papst Johannes VIII. Eine Expedition, die er auf Bitten des Papstes in Italien organisierte, scheiterte, und die Magnaten von Francia Occidentalis erhoben sich. Karl der Kahle starb auf der Rückreise (877). Karls Sohn Ludwig der Stammler regierte nur zwei Jahre. Bei seinem Tod im Jahr 879 wurde das Königreich zwischen seinen Söhnen Louis III und Carloman geteilt. Im Südosten jedoch Boso, der Graf von Vienne, eignete sich den königlichen Titel dem Königreich Provence an. Der kaiserliche Thron blieb vakant. (882) ermöglichte die Wiedervereinigung von Francia Occidentalis (mit Ausnahme des Königreichs Provence) unter Karl III.

In Francia Orientalis wurde die königliche Kontrolle über die Aristokratie aufrechterhalten. Dezentralisierende Kräfte, die eng mit regionalen Interessen verbunden waren, machten sich jedoch in Form von Revolten bemerkbar, die von den Söhnen Ludwigs des Deutschen angeführt wurden. Er hatte Vorkehrungen getroffen, sein Königreich 864 zu teilen, wobei Bayern und die Ostmark an Karl III., Sachsen und Franken an Ludwig den Jüngeren und Alemannia (Schwaben) an Karl III. Obwohl es Ludwig dem Deutschen 870 gelang, einen Teil Lotharingiens zu gewinnen, konnte er die Krönung Karls des Kahlen zum Kaiser (875) nicht verhindern. Als Ludwig der Deutsche 876 starb, wurde die Teilung seines Königreichs bestätigt. Nach dem Tod Karls des Kahlen eroberte Ludwigs Sohn Carloman Italien und beabsichtigte, den kaiserlichen Titel zu übernehmen, aber seine Krankheit zwang ihn, seine Pläne aufzugeben. Carlomans jüngster Bruder, Karl der Fette, profitierte von den Umständen und stellte die territoriale Einheit des Reiches wieder her. Der Tod Karlomans (880) und Ludwigs des Jüngeren (882) ohne Erben ermöglichte es Karl dem Großen, nacheinander die Krone Italiens (880) und den Kaisertitel (881) zu erwerben und Francia Orientalis (882) unter seiner eigenen Herrschaft zu vereinen. Schließlich, am Tod des Sohnes von Louis der Stammerer Carloman (Carloman), wurde Charles der Fette König von Francia Occidentalis (Francia Occidentalis) (885) gewählt; die Magnaten hatten den letzten Erben von Louis der Stammerer, Charles III (Charles III) (der Einfache), zu seinen Gunsten umgangen. Karl der Fette vermied es, sich trotz Appellen des Papstes in Italien zu engagieren, und konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die Koordinierung des Widerstands gegen die Wikinger, die die Offensive in den Tälern der Schelde wieder aufgenommen hatten, Maas, Rhein, und Seine. Er war jedoch erfolglos und musste 886 die Abreise der Wikinger kaufen: sie hatten Paris belagert, das von Graf Eudes verteidigt wurde. Die Magnaten von Francia Orientalis erhoben sich und setzten Karl den Fetten 887 ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.