Eileiterschwangerschaft: Diagnose, Komplikationen und Management
Eileiterschwangerschaft ist die häufigste Todesursache bei Müttern in der frühen Schwangerschaft. Eileiterschwangerschaft ist definiert als Implantation eines befruchteten Eies außerhalb der Gebärmutterhöhle. Bei einer normalen Schwangerschaft bewegt sich das befruchtete Ei vom Eileiter in die Gebärmutter, wo sich die Schwangerschaft entwickelt. Bei einem kleinen Prozentsatz der Schwangerschaften implantiert sich der Embryo jedoch an extra uterinen Stellen, was zu einer Eileiterschwangerschaft führt. Die meisten extra uterinen Schwangerschaften (97%) implantieren in den Eileiter; Weitere 3% der Eileiterschwangerschaften implantieren in den Gebärmutterhals, Eierstock, Bauchhöhle oder in Uterusnarben. Bei einer Eileiterschwangerschaft kann es im weiteren Verlauf der Schwangerschaft zu einem Bruch der Röhre mit inneren Blutungen kommen. Diese Situation kann lebensbedrohlich sein und muss als medizinischer Notfall behandelt werden.
Viele Risikofaktoren wie entzündliche Erkrankungen des Beckens, Intrauterinpessar, Eileiteroperationen, sexuell übertragbare Krankheiten, Unfruchtbarkeit sind mit einer Eileiterschwangerschaft verbunden.
Die Inzidenz einer Eileiterschwangerschaft bei allen Schwangerschaften beträgt weltweit etwa 0,25-2,0% * und kann bei jeder sexuell aktiven Frau im gebärfähigen Alter auftreten. Eine Eileiterschwangerschaft wurde bei 0,91% der schwangeren Frauen (ohne Müttersterblichkeit) in einer Studie am Tertiärzentrum in Südindien berichtet.**
Weltweit ist die Inzidenz von Eileiterschwangerschaften in den letzten Jahrzehnten aufgrund einer erhöhten Inzidenz von Salpingitis (Infektion der Eileiter hauptsächlich aufgrund sexuell übertragbarer Infektionen), Induktion des Eisprungs und Eileiteroperationen gestiegen; und verbesserte Fähigkeit, Eileiterschwangerschaft zu erkennen. Die Inzidenz von Eileiterschwangerschaften ist in Nordamerika von 4,5 Fällen pro 1.000 Schwangerschaften im Jahr 1970 auf 19,7 Fälle pro 1.000 Schwangerschaften im Jahr 1992 gestiegen. Obwohl die Fälle von Eileiterschwangerschaften zunehmen; Die Inzidenz von Eileiterschwangerschaftsrupturen und Müttersterblichkeit ist aufgrund der frühzeitigen Diagnose und Behandlung zurückgegangen. Eine Eileiterschwangerschaft macht immer noch 4% bis 10% der schwangerschaftsbedingten Todesfälle aus und führt bei nachfolgenden Schwangerschaften zu einer hohen Inzidenz von Eileiterschwangerschaften. Ektopische Schwangerschaft macht 3,5-7 aus.1% der Müttersterblichkeit in Indien.
Der Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft bei Frauen im gebärfähigen Alter mit Schmerzen im Unterleib oder vaginalen Blutungen mit rechtzeitigem Fallmanagement kann den Tod von Müttern und zukünftige Fruchtbarkeitsprobleme bei Frauen verhindern.
Symptome :
Es ist wichtig, sich der Symptome einer Eileiterschwangerschaft bewusst zu sein, da sie bei jeder sexuell aktiven Frau auftreten kann, unabhängig davon, ob sie Verhütungsmittel verwendet oder nicht oder ob sie sich einer Eileitersterilisation unterzogen hat (“Binden der Eileiter”).
Die Symptome einer Eileiterschwangerschaft sind bei jeder Frau unterschiedlich. Manchmal kann eine Eileiterschwangerschaft asymptomatisch sein oder Frauen sind sich der Schwangerschaft möglicherweise nicht bewusst (wenn ihre Menstruationsperioden zuvor unregelmäßig waren oder die Schwangerschaft auf ein Versagen der Empfängnisverhütung zurückzuführen ist).
Die meisten Frauen bekommen Symptome in der 6. Schwangerschaftswoche (etwa 2 Wochen nach der versäumten Periode). Die häufigsten Symptome sind einseitige Schmerzen im Unterleib, eine kurze Amenorrhoe und leichte Vaginalblutungen.
Eileiterschwangerschaft kann folgende Symptome verursachen:
- Vaginale Blutungen treten häufig auf (aber nicht immer). Es ist meist anders als die Blutung einer normalen Periode. Es kann ungefähr zu dem Zeitpunkt beginnen, zu dem eine Periode fällig ist, oder ungefähr einige Wochen nach der versäumten Periode. Die Blutung kann schwerer oder leichter als eine normale Periode sein. Das Blut kann dunkler aussehen.
- Bauch- oder Beckenschmerzen sind im Unterbauch zu spüren; Es entwickelt sich plötzlich ohne ersichtlichen Grund oder kann über mehrere Tage allmählich auftreten. Schmerzen können plötzlich und scharf ohne Erleichterung sein oder scheinen zu kommen und zu gehen. Es kann nur auf einer Seite auftreten.
( Diese Symptome sind weder empfindlich noch spezifisch und sind auch mit anderen Schwangerschaftskomplikationen wie Fehlgeburten verbunden).
Andere weniger häufige Symptome sind:
- Schulterschmerzen können aufgrund der Ansammlung von Blut aus dem gerissenen Schlauch in den Bauch unter dem Zwerchfell gefühlt werden. Schmerzen können im Liegen schlimmer sein.
- Frauen können aufgrund von Blutverlust Schwäche, Schwindel oder Ohnmacht verspüren. wenn der Eileiter reißt und innere Blutungen verursacht.
- In seltenen Fällen kann ein Kollaps das erste Anzeichen einer Eileiterschwangerschaft sein. Dies ist eine Notsituation und sollte dringend ärztliche Hilfe suchen.
- Harnwegssymptome.
- Rektaler Druck oder Schmerzen beim Stuhlgang.
Ursachen
Eine Eileiterschwangerschaft tritt meist im Eileiter auf. Ein befruchtetes Ei hat Schwierigkeiten, durch eine beschädigte Röhre zu gelangen, wodurch das Ei implantiert und in der Röhre wächst. Adnexinfektionen oder Tubenoperationen können die Eileiter schädigen. Daher haben Frauen mit abnormalen Eileitern ein höheres Risiko für eine Eileiterschwangerschaft.
Die meisten Eileiterschwangerschaften (97%) treten im ampullären Teil des Eileiters auf. Weitere 3% der Eileiterschwangerschaften implantieren sich in den Gebärmutterhals, den Eierstock, die Bauchhöhle, den isthmischen oder interstitiellen Teil des Eileiters oder in Uterusnarben.
Risikofaktoren – Mehrere Faktoren können das Risiko einer Eileiterschwangerschaft erhöhen:
- Entzündliche Erkrankungen des Beckens (PID): Es handelt sich um eine Infektion der Gebärmutter, der Eileiter und der nahe gelegenen Beckenstrukturen, die auf sexuell übertragbare Infektionen zurückzuführen sein kann.
- Frühere Eileiterschwangerschaft: Bei einer früheren Eileiterschwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für eine Eileiterschwangerschaft, da dies die zugrunde liegende Eileiterpathologie widerspiegelt, die fast immer bilateral ist. Frühere Eileiterschwangerschaften werden mit jedem aufeinanderfolgenden Auftreten zu einem signifikanteren Risikofaktor. Die durchschnittliche Rate der wiederholten Eileiterschwangerschaften nach einer Eileiterschwangerschaft beträgt 12%.
- Becken- oder Bauchchirurgie
- Vorherige Tubenoperation (wie Tubensterilisation)
- Endometriose- Endometriose, Tubenchirurgie und Beckenchirurgie führen zu Becken- und Tubenverklebungen und abnormaler Tubenfunktion.
- Unfruchtbarkeit und Unfruchtbarkeitsbehandlung
- Intrauterinpessare (IUP): Es verhindert eine intrauterine Schwangerschaft, jedoch keine Eileiter- und Eierstockschwangerschaft.
Andere Faktoren, die das Risiko einer Eileiterschwangerschaft erhöhen, sind die folgenden
- Zigarettenrauchen – Es ist bekannt, dass Zigarettenrauchen die Ziliarwirkung in den Eileitern beeinflusst.
- Exposition gegenüber dem Medikament Diethylstilbestrol (DES) während der Schwangerschaft ihrer Mutter: (DES) ist mit uterotubalen Anomalien verbunden.
- Erhöhtes Alter
Heterotope Schwangerschaft ist eine seltene Situation, wenn gleichzeitig eine intrauterine und extrauterine Schwangerschaft auftritt.
Diagnose
Die Diagnose einer Eileiterschwangerschaft ist nicht immer einfach. und eine Verzögerung der Diagnose und Behandlung kann schwerwiegende Folgen haben. Eine frühzeitige Diagnose kann vor dem Auftreten von Anzeichen und Symptomen gestellt werden.
Die Möglichkeit einer Eileiterschwangerschaft sollte bei Frauen im gebärfähigen Alter ausgeschlossen werden, auch wenn keine Risikofaktoren (wie frühere Eileiterschwangerschaft, PID) vorliegen, da etwa ein Drittel der Frauen mit einer Eileiterschwangerschaft keine bekannten Risikofaktoren haben. Klinischer Verdacht ist der Schlüssel zur Identifizierung von Frauen, die eine sofortige und sorgfältige Bewertung benötigen.
Die Symptome und Anzeichen einer Eileiterschwangerschaft können den üblichen Symptomen und Anzeichen anderer Erkrankungen wie Magen-Darm-Erkrankungen oder Harnwegsinfektionen ähneln.
Eine detaillierte Anamnese, klinische Untersuchung und verschiedene Tests helfen bei der Diagnose einer Eileiterschwangerschaft.
(a) Anamnese – Eine angemessene Anamnese und körperliche Untersuchung sind die ersten Schritte, um eine angemessene Aufarbeitung einzuleiten, die zur genauen und rechtzeitigen Diagnose einer Eileiterschwangerschaft führt.
- Bauchschmerzen mit Schmierblutungen, die normalerweise sechs bis acht Wochen nach der letzten normalen Menstruation auftreten, sind die häufigsten Symptome einer Eileiterschwangerschaft bei symptomatischen Patienten. Andere Präsentationen hängen vom Ort der Eileiterschwangerschaft ab.
- Weniger häufig kommt es bei einer Eileiterschwangerschaft zu Schmerzen, die auf die Schulter ausstrahlen, Vaginalblutungen, Synkopen und / oder Anzeichen eines hypovolämischen Schocks.
- Befunde wie Hypotonie und ausgeprägte abdominale Empfindlichkeit mit Guarding- und Rebound-Empfindlichkeit deuten auf eine undichte oder gerissene Eileiterschwangerschaft hin.
( b) Spekulum und bimanuelle Untersuchung haben einen begrenzten diagnostischen Wert und Befunde können unspezifisch sein. Zu den Ergebnissen gehören:
- Leicht vergrößerte und weiche Gebärmutter (die Vergrößerung der Gebärmutter ist für eine Schwangerschaftsdauer geringer als erwartet)
- Vorhandensein einer Empfindlichkeit der Gebärmutter- oder Gebärmutterhalsbewegung
- Auf einer Seite kann eine Adnexmasse abgetastet werden
- Der Uterusinhalt kann in der Vagina vorhanden sein, da die Endometriumauskleidung durch eine Eileiterschwangerschaft stimuliert wird
( c) Schwangerschaftstest – Ein Urinschwangerschaftstest ist bei einer Eileiterschwangerschaft positiv.
(d)Ultraschall-Es ist das wichtigste Instrument zur Diagnose einer extrauterinen Schwangerschaft.
- Die transvaginale Sonographie oder die endovaginale Sonographie kann verwendet werden, um eine intrauterine Schwangerschaft 24 Tage nach dem Eisprung oder 38 Tage nach der letzten Menstruation (etwa 1 Woche früher als die transabdominale Sonographie) sichtbar zu machen.
- Die Visualisierung eines Intrauterinsacks mit oder ohne fetale Herzaktivität ist häufig ausreichend, um eine Eileiterschwangerschaft auszuschließen.
- Bei einer endovaginalen Ultraschalluntersuchung kann das Fehlen einer intrauterinen Schwangerschaft (oder einer leeren Gebärmutter) mit einem Serum-β-humanen Choriongonadotropin (b-hCG), das über dem Grenzwert liegt, eine Eileiterschwangerschaft oder eine kürzliche Abtreibung sein.
- Ultraschall ist auch ein wesentliches Instrument bei der Diagnose von Eileiterschwangerschaften ohne Eileiter.
Die Farbfluss-Doppler-Sonographie kann in Fällen hilfreich sein, in denen ein Schwangerschaftssack zweifelhaft ist oder fehlt.
(e)Test zum Nachweis von Serum-β-humanem Choriongonadotropin (b–hCG) – b-hCG ist in den ersten Wochen einer normalen intrauterinen Schwangerschaft (IUP) vorhersehbar. Dies wird normalerweise alle 48 Stunden überprüft, da bei einer Schwangerschaft in der Gebärmutter der Hormonspiegel alle 48 Stunden um 63% ansteigt (sogenannte Verdopplungszeit), während bei Eileiterschwangerschaften die Spiegel normalerweise niedriger sind und langsamer ansteigen oder gleich bleiben. ein b-hCG-Spiegel von weniger als 1.500 mIU / ml ist prädiktiv für eine Eileiterschwangerschaft.
Der b-hCG-Spiegel ist nützlicher, um abnormale von normalen Schwangerschaften zu unterscheiden, als um ektopische von intrauterinen Schwangerschaften zu unterscheiden.
(f) Laparoskopie – Es ist angezeigt für Patienten, die hämodynamisch instabil sind und mehrere Anzeichen und Symptome einer Eileiterschwangerschaft aufweisen.
Die Kombination von sensitiven Schwangerschaftstests im Urin, transvaginalem Ultraschall und Serum-hCG-Schätzungen ermöglicht die frühzeitige Diagnose einer Eileiterschwangerschaft.
Management
Um die Risiken für die Gesundheit der Frau zu minimieren / oder das Leben der Frau zu retten, ist eine Behandlung der Eileiterschwangerschaft erforderlich. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Dauer der Schwangerschaft, dem klinischen Zustand, dem Fruchtbarkeitsstatus, den Scanergebnissen und dem B-hCG-Spiegel ab.
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten sind –
(a) Erwartungsmanagement: Der Begriff Erwartungsmanagement wird normalerweise als wachsames Warten oder engmaschige Überwachung durch einen Arzt anstelle einer sofortigen Behandlung definiert. Bei erwartungsvoller Behandlung wird keine Behandlung durchgeführt, und der Patient wird engmaschig mit wöchentlicher transvaginaler Sonographie und wöchentlichen Blutmessungen von b-hCG überwacht, bis der Spiegel unter 10 mIU / ml liegt. Erwartungsvolles Management kann empfohlen werden, wenn:
- Eine Ultraschalluntersuchung zeigt eine kleine Eileiterschwangerschaft ohne Blutung in den Bauch, niedrig, rückläufige β-hCG-Werte und der Patient ist bereit, zur genauen Nachsorge zu kommen.
- Eine Eileiterschwangerschaft wird vermutet, zeigt jedoch klinisch keine Eileiterschwangerschaft.
( b) Medikamente- Manchmal Medikament (systemische Methotrexat) ist für die Behandlung von sehr frühen Stadien der Eileiterschwangerschaft verwendet, wenn Rohr nicht gebrochen ist. Das Medikament stoppt die weitere Entwicklung der Schwangerschaft und wird allmählich vom Körper resorbiert, wobei der Eileiter intakt bleibt.
- Die Erfolgsraten der medizinischen Behandlung variieren (65-95%), abhängig von den Umständen, unter denen Methotrexat verabreicht wird.
- Follow-up-Besuche für einige Wochen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Schwangerschaft vollständig beendet ist.
- Eine zuverlässige Empfängnisverhütung sollte mindestens 3 Monate lang angewendet werden.
( c) Chirurgie- Chirurgisches Management führt eine Operation durch, um die Eileiterschwangerschaft zu entfernen, und es ist die etablierteste Form der Behandlung. Eine Operation kann auch durchgeführt werden, wenn das erwartungsvolle Management oder das medizinische Management versagt hat.
Eine Eileiterschwangerschaft kann durch zwei Arten von chirurgischen Eingriffen, der Salpingostomie und der Salpingektomie, aus dem Eileiter entfernt werden. Diese Verfahren können entweder durch Laparoskopie oder Laparotomie durchgeführt werden.
- Laparoskopie (Schlüssellochchirurgie) – Ein Vorteil der laparoskopischen Chirurgie ist, dass die Operation weniger invasiv ist, so dass die Erholungszeit im Vergleich zu einer Laparotomie schneller und weniger schmerzhaft ist.
- Die Laparotomie (offene Operation) wird normalerweise durchgeführt, wenn starke innere Blutungen / Rupturen oder vorheriges Narbengewebe vorliegen und in einer Notfallsituation.
Salpingostomie – Wenn kein Bruch aufgetreten ist; Die Produkte der Empfängnis werden durch einen kleinen längenweisen Einschnitt in den Eileiter entfernt (lineare Salpingostomie). Es besteht ein sehr geringes Risiko, dass einige der Schwangerschaftsprodukte nach der Salpingostomie in der Röhre verbleiben. Daher wird dem Patienten empfohlen, wöchentliche Blutuntersuchungen durchzuführen, um den hCG-Spiegel zu überwachen, und verringerte hCG-Spiegel zeigen, dass die Schwangerschaft vollständig behoben ist.
Salpingektomie – Wenn der Schlauch infolge einer Eileiterschwangerschaft bereits gerissen oder beschädigt ist, wird eine Salpingektomie durchgeführt, um den beschädigten Eileiter zu entfernen. Bei diesem Verfahren wird ein Segment des Eileiters entfernt. Der verbleibende gesunde Eileiter kann wieder angeschlossen werden. Salpingektomie ist für Frauen geeignet, die eine gesunde kontralaterale Röhre haben.
Die totale Salpingektomie wird bei einer Patientin durchgeführt, die die Geburt abgeschlossen hat und keine Fruchtbarkeit mehr wünscht.
Gewebe, das zum Zeitpunkt der Operation entfernt wurde, kann zur Untersuchung ins Labor geschickt werden, wenn Einrichtungen vorhanden sind.
Zukünftige Fruchtbarkeit–
- Die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft in der Zukunft sind gut. Wenn nur ein Eileiter vorhanden ist, sind die Chancen auf eine Empfängnis nur geringfügig verringert.
- Frauen, die eine frühere Eileiterschwangerschaft hatten, haben ein höheres Risiko für ein erneutes Auftreten.
- Salpingostomie und Salpingektomie haben den gleichen Effekt auf die zukünftige Fruchtbarkeit der Frauen, wenn ein gesunder Eileiter vorhanden ist.
- Salpingostomie kann bevorzugt werden; wenn andere Röhre beschädigt ist. Dies kann die Chancen verbessern, in Zukunft schwanger zu werden.
- Laparoskopie und medizinische Therapie haben sich inzwischen als die weit verbreiteten therapeutischen Verfahren mit großem Erfolg in Bezug auf reduzierte Morbidität, kürzeren Krankenhausaufenthalt und Erhaltung der Fruchtbarkeit herausgestellt.
Rh (Rhesus) Faktor-
Alle schwangeren Frauen (einschließlich Eileiterschwangerschaften), die Rh-negativ sind (bestimmt durch einen Bluttest), sollten Rh-Immunglobulin (Antikörper gegen die Rh) erhalten.
Komplikationen
Die häufigste Komplikation ist eine Ruptur mit inneren Blutungen, die zu einem hypovolämischen Schock führen kann. Im ersten Trimester ist eine Eileiterschwangerschaft die häufigste Ursache für schwangerschaftsbedingte Todesfälle, und 10% der Todesfälle bei Müttern können auf eine Eileiterschwangerschaft zurückzuführen sein.
Prävention
Eine Eileiterschwangerschaft gewinnt aufgrund ihrer zunehmenden Inzidenz und ihrer Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und Mortalität von Frauen an Bedeutung.
Mangelndes Wissen über sexuelle Gesundheit prädisponiert Frauen für sexuell übertragbare Krankheiten. Gesundheitserziehung in Bezug auf sichere Sexualpraktiken, eine schnelle Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen (STIs), die Vermeidung von Risikoverhalten wie Rauchen und die Bereitstellung von Familienplanungsdiensten sind für die Prävention einer Eileiterschwangerschaft dringend erforderlich.
Das Auftreten einer Eileiterschwangerschaft kann nicht verhindert werden, Komplikationen können jedoch durch frühzeitige Diagnose und Behandlung verringert / verhindert werden. Ein erhöhtes Bewusstsein bei Ärzten und der Einsatz von Ultraschall in der Frühschwangerschaft können zu einer frühzeitigen Diagnose und einem konservativen Management führen.
Frauen sollten sich frühzeitig von einer medizinischen Fachkraft beraten lassen, wenn sie schwanger ist. Ihr sollte zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche eine Ultraschalluntersuchung empfohlen werden, um zu bestätigen, dass sich die Schwangerschaft in der Gebärmutter entwickelt.