Ein Modell für kognitiv basiertes Mitgefühlstraining: theoretische Grundlagen und vorgeschlagene Mechanismen
Das integrative CBCT-Modell (Abb. 2) zeigt die Kernkompetenzen, die in jedem CBCT-Modul entwickelt wurden. Die Linien, die jedes Konstrukt im Modell verbinden, repräsentieren den vorgeschlagenen mechanistischen Weg, indem sie die Richtung und Interaktion der in jedem CBCT-Modul entwickelten Fähigkeiten und ihren Beitrag zu den primären Ergebnissen angeben: Belastbarkeit, Mitgefühl und Wohlbefinden. Das integrative CBCT-Modell ist in zwei Hauptpfade unterteilt: intrapersonale (Module I-III) und interpersonelle (Module IV–VI). Intrapersonale Fähigkeiten, die sich in erster Linie auf Selbstregulationsfähigkeiten und Selbstmitgefühl konzentrieren, sollen zu einer größeren psychischen Belastbarkeit führen. Die zweite Hälfte des Modells befasst sich mit zwischenmenschlichen Fähigkeiten mit dem Ziel, erweitertes Mitgefühl für andere zu entwickeln. Dieses Modell schlägt vor, dass sich beide Wege gegenseitig unterstützen und zu einem verbesserten Wohlbefinden beitragen. Definitionen der einzelnen Konstrukte im Modell finden Sie in Tabelle 2. Beim Aufbau des integrativen CBCT-Modells wurden mehrere Annahmen getroffen: (1) CBCT-Module werden linear unterrichtet, aber die entwickelten Fähigkeiten verstärken sich gegenseitig und werden sowohl konzeptionell als auch durch die Praxis integriert; (2) CBCT-Fähigkeiten und -Ergebnisse können durch fortlaufende Praxis gemäß dem vorgeschlagenen Prozess des Kompetenzerwerbs gestärkt werden (Abb. 1); und (3) Kompetenz in Fähigkeiten, die in den Modulen I und II entwickelt wurden, ist entscheidend für das Engagement in analytischen Praktiken (Modul III–VI) und trägt jeweils zu den wichtigsten Ergebnissen bei: Resilienz und Mitgefühl.
Eine Übersicht über die einzelnen Skills, die im integrativen CBCT-Modell enthalten sind, finden Sie im folgenden Abschnitt.
- Grundlegende Übungsfähigkeiten: Security Priming und pro-soziale Motivation
- Modul I Fähigkeit: Aufmerksamkeitskontrolle
- Modul II Fähigkeiten: meta-Awareness und Entgiftung
- Modul III Fähigkeit: Selbstmitgefühl
- Modul IV Fähigkeit: Identifikation
- Modul V Fähigkeit: Dankbarkeit
- Zuneigung und ihre Rolle in den Modulen IV und V
- Modul VI Fähigkeit: empathie
- Resilienz
- Mitgefühl
- Wohlbefinden
Grundlegende Übungsfähigkeiten: Security Priming und pro-soziale Motivation
Die Nurturing Moment-Praxis hat zwei wichtige Funktionen als grundlegende CBCT-Praxis. Security Priming – die Fähigkeit, Gefühle von Sicherheit und Komfort zu erzeugen — soll die Teilnehmer auf das Lernen vorbereiten, indem ein Gefühl von Sicherheit und Offenheit erzeugt wird. Im Bereich der Bindungstheorie (Bowlby 1982) ist eine sichere Bindung mit einer erhöhten kognitiven Offenheit und Flexibilität verbunden (Collins und Read 1994; Mikulincer 1997). Die grundlegende Praxis sollte es den Teilnehmern ermöglichen, leichter zu werden, freiwillig ein Gefühl der inneren Ruhe zu erzeugen. Im integrativen CBCT-Modell wird die Fähigkeit, willentlich Sicherheitsgefühle hervorzurufen, als entscheidend für die Entwicklung einer verbesserten Resilienz angesehen.
Zweitens soll die grundlegende Praxis die prosoziale Motivation stärken, indem die Teilnehmer an den Wert des Mitgefühls als Grundlage für die Entwicklung und Stärkung der prosozialen Motivation erinnert werden. Frühere Literatur unterstützt, dass Security Priming pflegeorientierte Gefühle und Verhaltensweisen fördert (Mikulincer et al. 2005, 2014). Die in der Grundlagenpraxis entwickelte pro-soziale Motivation soll es den Teilnehmern ermöglichen, sich in den folgenden sechs Modulen energetischer mit der Kultivierung von Mitgefühl zu beschäftigen. Somit dient die grundlegende Praxis als Grundlage für die Entwicklung sowohl intrapersonaler als auch zwischenmenschlicher Fähigkeiten, wie sie im CBCT-Integrativmodell dargestellt ist.
Modul I Fähigkeit: Aufmerksamkeitskontrolle
Die Aufmerksamkeitskontrolle, die in Modul I verbessert wird, gilt als kritische Fähigkeit, die auf alle anderen CBCT-Module anwendbar ist. Aufmerksamkeitskontrolle bezieht sich auf die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf ein beabsichtigtes Fokusobjekt zu lenken, während Ablenkungen bemerkt werden und wiederholt zum beabsichtigten Fokusobjekt zurückkehren. Es gibt eine robuste Reihe von Untersuchungen, die zeigen, dass das Üben von Achtsamkeitsmeditation (von denen Aufmerksamkeitstraining typischerweise eine zentrale Komponente ist) die Aufmerksamkeitsstabilität verbessern kann, einschließlich Verbesserungen der Alarmierungsreaktion und der exekutiven Aufmerksamkeit (Jha et al. 2007; Tsai und Chou 2016; van den Hurk et al. 2010).
Modul II Fähigkeiten: meta-Awareness und Entgiftung
In Modul II erhalten die Teilnehmer Einblick in die Unbeständigkeit von Gedanken und Emotionen, indem sie ihre sich entfaltende mentale Aktivität durch einen Prozess der Meta-Awareness beobachten. Meta-Bewusstsein wurde definiert als die Fähigkeit, den aktuellen Inhalt der eigenen bewussten Erfahrung zu beobachten (Schooler 2002; Smallwood und Schooler 2015). Diese Definition steht im Einklang mit indo-tibetisch-buddhistischen Vorstellungen von Meta–Bewusstsein, wie am ausführlichsten in Abhidharma-Samuccaya (AsaṅGa und Webb 2001) beschrieben. Zu bemerken, wenn der eigene Geist gewandert ist, beinhaltet Prozesse des Meta-Bewusstseins. Mehrere Studien haben gezeigt, dass viele Menschen nicht erkennen, wann ihre Aufmerksamkeit gewandert ist, und sich nur zeitweise mit Meta-Bewusstsein beschäftigen (Schooler 2002; Schooler et al. 2011; Winkielman und Schooler 2011). Eine zweite und verwandte Fähigkeit, die mit Modul II verbunden ist, ist die Dereifizierung — manchmal auch als Dezentrierung bezeichnet (Williams 2010). Dereification ist die Fähigkeit, Gedanken als nur Gedanken und nicht unbedingt genaue Darstellungen der Welt zu erleben; daher wird die Praxis des Moduls II oft als Prozess der Nichtbeurteilung beschrieben (Lutz et al. 2015). Sowohl Meta-Awareness als auch Dereification gelten als zentrale Dimensionen von Open-Monitoring-Praktiken (Lutz et al. 2015; Lutz et al. 2008b). Modul I und Modul II bieten zusammen Werkzeuge durch gegenwärtige Praktiken, die den vorgeschlagenen CBCT-Prozess des Kompetenzerwerbs unterstützen (siehe Abb. 1).
Modul III Fähigkeit: Selbstmitgefühl
Selbstmitgefühl ist ein aufkeimendes Konstrukt in der psychologischen Literatur (Neff 2015). Neff und Kollegen, die die Selbstmitgefühlsskala entwickelt haben, definieren Selbstmitgefühl als eine freundliche Beziehung zu sich selbst, insbesondere in Zeiten von Schwierigkeiten oder persönlichem Leiden (Neff 2003). Während diese Definition der CBCT-Konzeption von Selbstmitgefühl ähnelt, definiert CBCT Selbstmitgefühl sowohl als eine Fähigkeit zur Förderung der Resilienz als auch als eine wichtige Komponente zur Unterstützung der Kultivierung von Mitgefühl für andere in den Modulen IV-VI. Aus diesem Grund wird Selbstmitgefühl als moderierende Fähigkeit im integrativen CBCT-Modell positioniert, während Mitgefühl für andere als primäres Ergebnis des CBCT-Trainings angesehen wird. CBCT definiert Selbstmitgefühl als die Fähigkeit, sich auf persönliche Schwierigkeiten zu beziehen, angesichts der Realität, dass alle Menschen Widrigkeiten, Einschränkungen und Schwachstellen erfahren. Selbstmitgefühl wird nicht nur als Fähigkeit zur Förderung des persönlichen Glücks angesehen, sondern auch in einem relationalen Kontext. Indem wir das Vertrauen kultivieren, schwierige Situationen erleben zu können, ohne überfordert zu werden, erwarten wir, dass der Teilnehmer besser in der Lage ist, mit größerem Mitgefühl auf das Leiden anderer zu reagieren. Frühere Forschungen haben eine starke negative Assoziation zwischen Selbstmitgefühl (gemessen an der Selbstmitgefühlsskala) und mehreren Markern der Psychopathologie gezeigt, einschließlich Depression, Angst und Stress (zur Übersicht siehe MacBeth und Gumley 2012). Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse hob auch signifikante Zusammenhänge zwischen Selbstmitgefühl und psychischem Wohlbefinden hervor (Zessin et al. 2015). Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Selbstmitgefühl und Mitgefühl für andere hatten jedoch gemischte Ergebnisse, die weitere Untersuchungen rechtfertigen (Lopez et al. 2018; Neff und Pommier 2013). Wichtig ist, dass im integrativen CBCT-Modell die Entwicklung von Selbstmitgefühl und die Entwicklung von Mitgefühl für andere sich gegenseitig unterstützen.
Modul IV Fähigkeit: Identifikation
Modul IV ist das erste Modul in der CBCT-Sequenz, das sich explizit mit Beziehungen zu anderen befasst. Die primäre Fähigkeit, die in Modul IV entwickelt wird, ist ein integrativeres Gefühl der Identifikation mit anderen. Die Teilnehmer pflegen die Einsicht, dass alle, auch schwierige Menschen, in ihrem Wunsch nach Wohlbefinden “genau wie ich” sind. Modul IV Praxis soll Gefühle extremer Vorliebe oder Abneigung für bestimmte Personen oder Gruppen mildern. Im integrativen Modell von CBCT ist die Anerkennung der gemeinsamen Menschlichkeit — dass jeder den Wunsch teilt, zu gedeihen und Leiden zu vermeiden — die Grundlage für die Kultivierung von erweitertem Mitgefühl.
Die Identifizierung wurde zuvor mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht, sich an helfendem Verhalten zu beteiligen. Experimentelle Untersuchungen von Levine und Kollegen ergaben beispielsweise, dass Menschen signifikant häufiger anhalten und jemandem helfen, der ein T-Shirt trägt, das seine Lieblingssportmannschaft unterstützt, als einem nicht markierten oder rivalisierenden Gruppen-T-Shirt (Levine et al. 2005). Im integrativen CBCT-Modell wird Identifikation als Baustein für die Beziehung zu anderen mit Zuneigung verstanden.
Modul V Fähigkeit: Dankbarkeit
Der Zweck von Modul V ist es, ein Gefühl der Dankbarkeit für andere zu vertiefen. Dankbarkeit wurde zuvor mit einer Vielzahl positiver gesundheitlicher Vorteile in Verbindung gebracht, darunter eine bessere Schlafqualität, eine verminderte Depression und das allgemeine Wohlbefinden (Wood et al. 2009, 2010). Dankbarkeit ist auch mit einer erhöhten sozialen Zugehörigkeit verbunden (Bartlett et al. 2012) und prosoziales Verhalten (Bartlett und DeSteno 2006; Tsang und Martin 2019). Während die Vorteile der Dankbarkeit gut dokumentiert sind, Es bleibt immer noch ein begrenztes Verständnis für den Prozess, wie Dankbarkeit kultiviert werden kann; dennoch unterstützen bescheidene Beweise, dass Journaling und Reflexion ein Mittel zur Steigerung der Dankbarkeit darstellen können (Emmons und McCullough 2003; Frias et al. 2011; Sheldon und Lyubomirsky 2006).
In Modul V beschäftigen sich die Teilnehmer mit reflektierenden Strategien, um Gefühle der Dankbarkeit auf andere auszudehnen. Durch die Betrachtung der Art und Weise, wie sie auf voneinander abhängige Gesellschaftssysteme angewiesen sind, ermutigt Modul V die Teilnehmer zu erkennen, dass es nicht sinnvoll ist, die Wertschätzung nur auf kleine Gruppen von Menschen zu beschränken, die den offensichtlichsten Nutzen bringen. Im integrativen CBCT-Modell wird davon ausgegangen, dass man, wenn man ein Gefühl der Dankbarkeit für einen anderen empfindet, auf natürliche Weise beginnt, sich mit dieser Person mit erhöhter Zuneigung in Beziehung zu setzen — ein kritischer Bestandteil des Mitgefühls.
Zuneigung und ihre Rolle in den Modulen IV und V
Im integrativen CBCT-Modell sollen Identifikation und Dankbarkeit die Kultivierung von Zuneigung für andere fördern. In diesem Fall wird Zuneigung verwendet, um das tibetische Wort “yid-‘ong” zu übersetzen, das jemanden vermittelt, der dem Geist gefällt (für eine detailliertere Übersicht siehe Cutler und Newland 2015). Nach dieser Definition sollte Zuneigung nicht mit Gefühlen romantischer Liebe verwechselt werden. Passender kann Zuneigung als eine liebenswerte Art der Beziehung zu anderen verstanden werden, die durch ein Gefühl der Zärtlichkeit gekennzeichnet ist. Im integrativen CBCT-Modell ist Zuneigung die wichtigste Zutat, um Mitgefühl entstehen zu lassen. Wenn man sich nicht mit einem gewissen Grad an Zuneigung auf einen anderen bezieht, wird man nicht motiviert sein, mitfühlend auf sie zu reagieren. Während sich die Teilnehmer wahrscheinlich mit einem gewissen Grad an Zuneigung auf einige Freunde und Familienmitglieder beziehen, CBCT-Praktiken zielen darauf ab, diese Qualität der Zuneigung durch Prozesse des kritischen Denkens und der kognitiven Neugestaltung auf einen breiteren Personenkreis auszudehnen. Diese Betonung der kognitiven Reflexion als Weg zur Zuneigung steht im Gegensatz zu den gängigen westlichen Vorstellungen von Zuneigung als Zustand, der hauptsächlich von Emotionen angetrieben wird. Beide Module IV und V kultivieren Einsichten, um diese Erweiterung der Zuneigung als natürliches Ergebnis der Beziehung zu anderen mit erhöhter Identifikation und Dankbarkeit zu ermöglichen.
Modul VI Fähigkeit: empathie
Empathie ist die Erfahrung, mit der Art und Weise, wie eine andere Person denkt oder fühlt, in Resonanz zu treten oder sie zu verstehen. Es gibt robuste Beweise dafür, dass Gefühle von Empathie entweder zu einer Reaktion von persönlichem Leid oder empathischer Besorgnis führen können (Batson et al. 1994; Decety et al. 2009; Eisenberg 2000; Eisenberg et al. 1989). Eine empathische Notreaktion ergibt sich, wenn man als Reaktion auf das Leiden eines anderen emotional beunruhigt wird; In diesem Fall wird die Aufmerksamkeit mehr auf sich selbst als auf die leidende Person gerichtet. Im Gegensatz dazu bleibt eine Reaktion empathischer Besorgnis andersorientiert; In diesem Fall spürt man ein Gefühl der Sorge um den anderen und bleibt auf seine Situation konzentriert. Empathische Sorge kann so eine Motivation zur Hilfe hervorrufen und aufrechterhalten. Neuere Fortschritte in der affektiven Neurowissenschaft haben deutliche Unterschiede in den neuronalen Schaltmustern gezeigt, wenn jemand eine empathische Notreaktion gegenüber einer empathischen besorgniserregenden Reaktion erfährt (Singer und Lamm 2009). Im integrativen CBCT-Modell wird die in den Modulen IV und V entwickelte Zuneigung vorgeschlagen, um den Fokus auf den anderen zu stärken, wenn er mit Leiden konfrontiert wird, und um die Wahrscheinlichkeit einer empathischen Notreaktion abzufedern. Wir schlagen vor, dass, wenn man sich mit erhöhter Zuneigung auf einen anderen bezieht, man sich mehr auf sein Leiden konzentriert und wie es gelindert und nicht durch die eigene Stressreaktion subsumiert werden kann. Diese Ansicht steht im Einklang mit Untersuchungen von Batson und Kollegen, die zeigten, dass das Wohlergehen anderer als Vorläufer empathischer Besorgnis geschätzt wird. In Batsons Modell beruht empathische Sorge darauf, die Bedürfnisse eines anderen wahrzunehmen, sein Wohlergehen zu bewerten und seine Perspektive einzunehmen (Batson et al. 2007).
Es ist wichtig anzumerken, dass die Vorzüge von Empathie unter Psychologen diskutiert wurden, insbesondere unter Paul Bloom, der argumentiert, dass derjenige, für den wir Empathie empfinden, oft voreingenommen und kurzsichtig ist, was zu unmoralischen Entscheidungen führen kann (Bloom 2017). Wir erkennen die Wichtigkeit dieser Kritik an; Aus diesem Grund ist die Praxis in Modul IV: Die Kultivierung von Unparteilichkeit, bei der die Teilnehmer eine erhöhte Identifikation mit anderen entwickeln, ist von entscheidender Bedeutung für die Kultivierung von erweitertem Mitgefühl, das weniger voreingenommenen Vorurteilen unterliegt.
Resilienz
Im integrativen CBCT–Modell wird erwartet, dass die in der Grundlagenpraxis und den Modulen I-III entwickelten Fähigkeiten die individuelle Resilienz verbessern. Resilienz wurde in einer Vielzahl von Disziplinen und Kontexten untersucht, darunter Psychologie (Fletcher und Sarkar 2013; Rutter 1987), Soziologie (Hall und Lamont 2013) und Ökologie (Holling 1973). Während die Definitionen variieren, beziehen wir uns im Kontext des integrativen CBCT-Modells in erster Linie auf Resilienz, um psychologische Merkmale und Prozesse zu berücksichtigen, die die Fähigkeit einer Person verbessern, sich zu erholen, anzupassen und letztendlich als Reaktion auf nachteilige Lebenserfahrungen zu wachsen. Im CBCT-Training kann das in der Grundpraxis kultivierte Security Priming als Instrument zur Regulierung des Körpers bei Erregung oder Stress eingesetzt werden. Anschließend soll die in Modul I kultivierte Aufmerksamkeit die Fähigkeit der Teilnehmer fördern, zu wählen, wo sie ihre Aufmerksamkeit richten möchten, und sich möglicherweise von ablenkenden oder schädlichen Gedanken lösen. Fähigkeiten aus Modul II unterstützen die Teilnehmer bei der Beobachtung ihrer eigenen mentalen Aktivität durch den Einsatz von Meta-Awareness. Darüber hinaus soll die Praxis in Modul II zu einer genaueren und detaillierteren Wahrnehmung der eigenen Gedanken und Gefühle sowie zu einem Verständnis führen, dass Gedanken nicht unbedingt direkt mit äußeren Realitäten übereinstimmen. Modul III Praxis geht noch einen Schritt weiter, indem sie die Teilnehmer aktiv in kognitiven Neubewertung Strategien zu engagieren, um ihre eigenen Herausforderungen mit Freundlichkeit und Selbstakzeptanz zu reagieren, basierend auf dem Verständnis, dass unerwünschte Ereignisse Teil jedes menschlichen Lebens sind und sind aufgrund vieler Ursachen und Faktoren außerhalb der vollen Kontrolle des Einzelnen. Die in der Grundlagenpraxis und in den Modulen I–III erworbenen Fähigkeiten sollen es den Teilnehmern ermöglichen, mit verbesserter Resilienz auf Herausforderungen zu reagieren.
Wichtig ist, dass die im integrativen CBCT-Modell zur Förderung der Resilienz identifizierten Fähigkeiten auf Komponenten beschränkt sind, die direkt im CBCT-Training angesprochen werden. Das Modell soll keine erschöpfende Liste von Faktoren widerspiegeln, die die Resilienz fördern können. Zum Beispiel schlägt die vorherige Literatur vor, dass Resilienz durch andere psychologische Faktoren moderiert wird, die das vorgeschlagene Modell nicht direkt anspricht, wie Selbstwirksamkeit (Schaubroeck und Merritt 1997) oder positiver Affekt (Tugade und Fredrickson 2004), obwohl diese beiden Faktoren insbesondere wahrscheinlich durch CBCT-Praktiken auf sekundäre Weise gefördert werden. Darüber hinaus ist bekannt, dass größere Systeme und Strukturen in Bezug auf wirtschaftlichen Status, Umwelt, kulturelle Normen sowie Gesetze und Richtlinien die persönliche und soziale Resilienz erheblich beeinflussen (Bottrell 2009; Hall and Lamont 2013; Walker et al. 2006). Diese Ergebnisse stimmen mit sozialökologischen Theorien überein, die die Art und Weise veranschaulichen, in der Verhalten mehreren Einflussebenen unterliegt, einschließlich gesellschaftlicher, kommunaler, organisatorischer, sozialer und persönlicher (Bronfenbrenner 1977; McLeroy et al. 2016). In Übereinstimmung mit dieser Ansicht vertreten wir nicht, dass Resilienz einfach als ein intrapersonales Merkmal verstanden werden kann, das von Faktoren wie sozialer Unterstützung, Kultur oder sozioökonomischem Status getrennt ist. Wir erkennen an, dass soziale und systemische Faktoren von entscheidender Bedeutung für die Förderung und Unterstützung von Resilienz sind, aber sie liegen außerhalb des Bereichs der Interventionsfaktoren, die ausdrücklich in den Modulen I–III der CBCT-Ausbildung angesprochen werden.
Mitgefühl
Die in den Modulen IV–VI entwickelten Fähigkeiten sollen das erweiterte Mitgefühl für andere steigern. Identifikation (entwickelt in Modul IV) und Dankbarkeit (entwickelt in Modul V) sollen beide zu einem Gefühl der Zuneigung für eine breitere Gruppe von Menschen beitragen. Dieses Gefühl der Zuneigung wird gepaart mit einem wachsenden Bewusstsein für die Schwachstellen anderer durch verbesserte Empathie (entwickelt in Modul VI). So wie, Die letzten drei Module schulen die Teilnehmer darin, sowohl das Leiden anderer zu bemerken als auch sich motiviert zu fühlen, aufgrund einer erhöhten und umfassenderen Zuneigung zu helfen. Auf diese Weise unterstützen die in den Modulen IV–VI entwickelten Fähigkeiten möglicherweise Formen der sozialen Resilienz, die als die Fähigkeit von Gruppen definiert wird, das Wohlbefinden angesichts von Herausforderungen aufrechtzuerhalten (Hall und Lamont 2013). In Modul V werden die Teilnehmer ausdrücklich darin geschult, die Abhängigkeit ihres Wohlbefindens von anderen Menschen und Systemen zu berücksichtigen, oft als “Interdependenz” bezeichnet.” Wir erwarten, dass ein wachsendes Bewusstsein für ihre Interdependenz in Verbindung mit einer Motivation zu helfen, Formen der sozialen Resilienz fördern kann, indem Einzelpersonen befähigt werden, die Art und Weise zu schätzen, wie ihre Handlungen die Gemeinschaften beeinflussen können, in denen sie leben. Während CBCT eine Intervention ist, die sich an Einzelpersonen richtet, könnten Bemühungen, Mitgefühl auf wachsende Netzwerke auszudehnen, soziale und gesellschaftliche Auswirkungen haben.
Wohlbefinden
Im integrativen CBCT-Modell wird Wohlbefinden als ein Zustand positiver psychosozialer Gesundheit verstanden, der durch intrapersonale Fähigkeiten unterstützt wird, die Resilienz fördern, und durch zwischenmenschliche Fähigkeiten, die das Mitgefühl für andere verbessern. Wir schlagen vor, dass beide Wege das Wohlbefinden fördern und sich gegenseitig unterstützen. Wie bereits erwähnt, wurde die Teilnahme an CBCT mit einer Verringerung von Stress und Depressionen in Verbindung gebracht (Desbordes et al. 2012; Mascaro et al. 2016). Eine mögliche Erklärung für diesen Befund ist, dass eine Person, die sich besser gerüstet fühlt, um auf persönliche Herausforderungen zu reagieren, mehr Energie zur Verfügung haben sollte, um die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen. In ähnlicher Weise erwarten wir, dass die Beziehung zu anderen mit Mitgefühl Gefühle der sozialen Verbindung fördern würde, die Resilienz unterstützen. Diese Konzeptualisierung des Wohlbefindens weist einige Ähnlichkeiten mit anderen Wohlfühlmodellen auf. Zum Beispiel umfasst Ryffs psychologisches Wohlbefinden Konstrukte wie Selbstakzeptanz und positive soziale Beziehungen (Ryff 1989, 2014). Es gibt starke Korrelationen zwischen Selbstmitgefühl und psychischem Wohlbefinden (Zessin et al. 2015), obwohl weniger über die Beziehung zwischen Mitgefühl für andere und Wohlbefinden bekannt ist. Lopez et al. fand keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Mitgefühl für andere und Wohlbefinden (2018), es wurde jedoch bereits gezeigt, dass Mitgefühlstraining positive Auswirkungen hat (Klimecki et al. 2013) und selbstberichtetes Glück (Mongrain et al. 2011). Weitere Forschung ist notwendig, um die Beziehung zwischen Resilienz, Mitgefühl für andere und Wohlbefinden besser abzugrenzen.