Essential contact lens practice 7 – Weiche Kontaktlinsenanpassung

Weiche Kontaktlinsen dominieren weiterhin den globalen Kontaktlinsenmarkt und machen weltweit rund 90 Prozent aller Passungen aus.1 Materialien, optische Designs und zusätzliche Funktionen entwickeln sich ständig weiter, um ein immer höheres Maß an Komfort, Sehkraft und Gesundheit für Patienten zu erreichen. Da die Bemühungen zur Verbesserung des langfristigen Kontaktlinsenerfolgs fortgesetzt werden, sollte die Aufmerksamkeit auf die Linsenauswahl und die Optimierung der Passform nicht ignoriert werden. Obwohl bei der Anpassung einer weichen Linse im Vergleich zu einer starren gasdurchlässigen Linse weniger Parameter zu berücksichtigen sind, ist es immer noch von größter Bedeutung, die Anpassung genau zu beurteilen und die Reaktion des Auges auf Kontaktlinsenverschleiß zu überwachen.

Kontaktlinsen sollten den Hornhautstoffwechsel minimal beeinträchtigen und eine scharfe, klare, stabile Sicht bieten, während sie sich jederzeit wohl fühlen. Die Verschreibung des richtigen Materials, der richtigen Linsenabmessungen und der richtigen Trageweise, um der Augenoberfläche und dem Lebensstil des Trägers zu entsprechen, sollte das Ziel jedes Kontaktlinsenpraktikers sein. Eine suboptimale Passform oder eine unangemessene Linsenauswahl kann zu Beschwerden führen und / oder potenzielle physiologische Auswirkungen haben. Im Gegenzug hat sich gezeigt, dass dies erheblich zum Abbruch des Kontaktlinsentragens beiträgt, wenn es nicht angemessen behandelt wird.2

Eine ideal sitzende weiche Kontaktlinse besteht aus einer gut zentrierten Kontaktlinse, die beim Blinzeln eine Bewegung von 0,2 bis 0,4 mm, eine vollständige Hornhautabdeckung in allen Blickpositionen, eine regelmäßige Kantenausrichtung mit der Bindehaut und eine leichte Bewegung beim Liegestütz aufweist. Darüber hinaus sollte der Patient ein hohes Maß an Komfort und klare, stabile Sicht berichten. Obwohl argumentiert werden kann, dass die Fähigkeit, eine ideale Passform zu erreichen, relativ einfach ist, hängt ihr Erfolg sehr davon ab, korrekte Entscheidungen auf der Grundlage klinischer Urteile zu treffen, wenn die Augenphysiologie des Patienten im Laufe der Zeit überwacht wird. Darüber hinaus ist eine akzeptable Passform nicht unbedingt die optimale Passform für diese Person, daher bleibt die Kommunikation mit Ihrem Patienten von größter Bedeutung. Dieser Artikel bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Prinzipien der Anpassung von sphärischen weichen Kontaktlinsen und kann sowohl auf Hydrogel- als auch auf Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen angewendet werden. Zukünftige Artikel in dieser Serie werden die torische und multifokale weiche Kontaktlinsenanpassung separat behandeln.

Etablierung einer Routine

Gute klinische Praxis bedeutet nicht, eine Beobachtung isoliert zu betrachten. Daher werden Kliniker ermutigt, einer strukturierten Routine zu folgen und auf suboptimale Befunde zu reagieren, wobei alle Ergebnisse berücksichtigt werden. Eine schematische Übersicht über eine weiche Kontaktlinsenanpassungsroutine ist in Tabelle 1 dargestellt. Jedes Element des Anpassungsprozesses wird in den folgenden Abschnitten ausführlicher beschrieben.

Tabelle 1: Schematisches Flussdiagramm der Verfahren zur Anpassung weicher Kontaktlinsen

Erste Auswahl der Testlinse

Obwohl Kontaktlinsenpraktiker relativ wenig Kontrolle über die verfügbaren Linsendesigns haben, sollte die erste Testlinse nach den folgenden Kriterien so genau wie möglich ausgewählt werden. In der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit sind dies:

  • Material; Die Auswahl des weichen Linsenmaterials gilt als der wichtigste Faktor für einen hervorragenden Kontaktlinsenkomfort und die anschließende Patientenzufriedenheit. Es kann auch argumentiert werden, dass das Linsenmaterial der erste Parameter ist, der geändert werden muss, wenn versucht wird, eine Linsenanpassung zu optimieren. Die Materialeigenschaften sollten eine ausreichende Sauerstoffübertragung ermöglichen, um die Gesundheit des Auges zu erhalten, beständig gegen Ablagerungen zu sein und eine hohe Oberflächenbenetzbarkeit zu erreichen. Die beiden Hauptmaterialoptionen sind Hydrogel und Silikonhydrogel, jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen,3,4 wie im vorherigen Artikel dieser Serie beschrieben (siehe Optiker 06.03.2020).
  • Zurück vertex power (BVP); sollte so nah wie möglich an der Verschreibung des Patienten sein, damit er die visuellen Vorteile des Tragens von Kontaktlinsen richtig beurteilen und die Anpassung erleichtern kann. Wenn die genaue Leistung nicht verfügbar ist, ist es vorzuziehen, dass die Linse eher unterkorrigiert als überkorrigiert wird, um unnötigen akkommodativen Aufwand zu vermeiden, der die Überbrechung beeinflussen würde. Wenn die Brillenleistung in einem Meridian über ± 4,00DS liegt, sollten Anpassungen vorgenommen werden, um die Änderung des hinteren Scheitelpunkts zu berücksichtigen.
  • Gesamtdurchmesser; muss um etwa 2 bis 3 mm größer sein als der horizontale sichtbare Irisdurchmesser (HVID), um eine vollständige Hornhautabdeckung zu ermöglichen. Die meisten sphärischen weichen Linsen werden in Durchmessern zwischen 14,0 und 14,5 mm hergestellt, so dass die Auswahl stark von der Verfügbarkeit abhängt.
  • Back Optic Zone Radius (BOZR); manchmal auch als Basiskurve (BC) bezeichnet, beschreibt die historische allgemeine Faustregel eine Auswahl von BOZR im Bereich der flachsten Keratometrie-Messwerte plus 0,7 bis 1,0 mm.5 Dieser Regel liegt die Annahme zugrunde, dass steilere Hornhäute eine größere sagittale Höhe aufweisen und daher eine Linse größerer sagittaler Tiefe in Form einer steileren Basiskurve erfordern. Die sagittale Höhe ist jedoch nicht nur eine Funktion der Hornhautkrümmung, sondern auch der Hornhautasphärizität, des Hornhautdurchmessers und der Krümmung der paralimbalen Sklera.6 Wenn innerhalb desselben Objektivs eine Auswahl von BC verfügbar ist, befolgen Sie daher die Richtlinien des Herstellers, um zu entscheiden, welches Objektiv zuerst ausprobiert werden soll, ohne Rücksicht auf die Keratometriewerte.

Anpassungszeitraum

Nach dem Anbringen der Brillengläser muss die Passung nach einer geeigneten Eingewöhnungszeit beurteilt werden. Nach dem Aufsetzen auf das Auge verlieren weiche Kontaktlinsen Wasser, was zu einer nachfolgenden Änderung der Parameter einschließlich Durchmesser und Basiskurve führt, was sich wiederum auf die Anpassungseigenschaften auswirken kann. Andere Parameter, von denen gezeigt wurde, dass sie sich nach dem Auftragen einer Kontaktlinse ändern, sind pH-Wert, Temperatur und Osmolarität.7 Intuitiv ist es daher wichtig, dass die Passform beurteilt wird, sobald sich die Linse im Gleichgewicht mit dem Tränenfilm befindet.

Es hat sich gezeigt, dass die Linsenbewegung innerhalb der ersten 30 Minuten des Tragens signifikant abnimmt, unabhängig vom Wassergehalt des Kontaktlinsenmaterials.8 Dieselbe Studie berichtete auch, dass bei 75% der Patienten die effektivste Zeit zur Vorhersage der endgültigen Anpassungseigenschaften etwa fünf Minuten nach dem Auftragen der Linse liegt. Eine andere Studie hat gezeigt, dass die Eigenschaften der Kontaktlinsenanpassung nach 10 bis 20 Minuten anfänglichem Linsenverschleiß den Kontaktlinsenverschleiß von acht Stunden vorhersagen.9 Als solches würde die übliche klinische Praxis die Auswahl einer alternativen Versuchslinse beinhalten, wenn die Kontaktlinsenpassung nach einer Eingewöhnungszeit von 10 Minuten nicht akzeptabel ist.9

10 Minuten können zwar ausreichen, um die Linsenstabilisierung zu beurteilen, sie reichen jedoch eindeutig nicht aus, um die physiologische Reaktion des Auges auf die Linse zu beurteilen oder um zu verstehen, was das Tragen von Kontaktlinsen mit sich bringt, und um eine realistischere Welt jenseits des Sprechstuhls zu erleben. Letztendlich ist dies das Ziel der laufenden Nachsorge, die es dem Arzt ermöglicht, nicht nur die physiologische Reaktion auf Linsen zu überwachen, sondern auch Änderungen in der Routine einer Person, einschließlich Tragezeit, Arbeitsumgebung sowie Abend- und Wochenendaktivitäten.

Subjektives Ansprechen des Patienten

Sobald die Kontaktlinse auf das Auge aufgetragen wurde, sollte das Ansprechen des Patienten auf die Kontaktlinse in Bezug auf Komfort und Sehvermögen ermittelt werden. Im Gegensatz zu einer starren Kontaktlinse sollte sich eine weiche Linse auf dem Auge praktisch nicht wahrnehmbar anfühlen. Anfängliche Beschwerden aufgrund von Unterschieden zwischen der Osmolarität und dem pH-Wert der Linsenspeicherlösung und den Tränen des Patienten sollten schnell behoben sein. Linsenempfindung sollte konsistent sein, ohne signifikante Unterschiede auf Versionen oder nach Blinzeln. In der Regel sollte der Komfort als acht von 10 auf einer 10-Punkte-Skala oder besser angegeben werden. Sollte der Komfort als niedriger angegeben werden, sollte ein alternatives Linsenmaterial und / oder eine alternative Passform in Betracht gezogen werden.

Unter der Annahme, dass die richtige Verschreibung ausgewählt wurde, sollte das Sehvermögen als stabil und klar gemeldet werden, obwohl Patienten mit höheren Brechungsfehlern möglicherweise periphere Verzerrungen bemerken und aufgrund von Vergrößerungsänderungen Anfangsschwierigkeiten bei der Beurteilung von Entfernungen auftreten können. Diese sollten sich jedoch bald auflösen. Wenn das Sehvermögen zwischen den Blinzeln schwankt, kann dies auf eine schlecht sitzende und / oder schlecht benetzende Linse hindeuten.

Beurteilung des Sehvermögens

Die Fern- und Nahsichtschärfe sollte nun beurteilt und eine standardmäßige Überbrechung durchgeführt werden, gegebenenfalls einschließlich eines binokularen Ausgleichs. Für einseitige sphärische Linsen kann ein Testrahmen von Phoropter verwendet werden. Die Brechung sollte einen klaren Endpunkt haben und die Sehschärfe sollte stabil und klar sein. Schwankungen der Sehschärfe können auf eine schlechte Passform der Linse hindeuten. Instabile Sicht neigt dazu, eine lockere Passform anzuzeigen; Wenn dies jedoch nach einem Blinzeln klarer wird, kann dies auf eine enge Passform hinweisen. Die Verwendung des Retinoskops wird empfohlen, um eine unkorrigierte Brechkraft auszuschließen und zu bestätigen, dass die optische Zone die Pupille bedeckt, insbesondere bei Hochleistungslinsen.

Spaltlampenuntersuchung

Die Linsenpassung sollte mit dem Spaltlampenmikroskop beurteilt werden, um eine ausreichende Vergrößerung zu ermöglichen, und die Beurteilung sollte auf dem Übergang von der am wenigsten invasiven zur invasivsten Technik basieren. Diffuse direkte Beleuchtung und mittlere bis hohe Vergrößerung wird empfohlen, um die gesamte Kontaktlinse am Auge sichtbar zu machen.

Folgende Bewertungen sollten vorgenommen werden:

  • Linsenoberflächenqualität
    Bevor eine der Anpassungseigenschaften bewertet wird, sollte die Linsenoberflächenqualität aufgezeichnet werden. Scannen Sie die Linsenoberfläche mit einem Parallelepipedstrahl bei mittlerer Vergrößerung (16x) oder beobachten Sie das 1. Purkinje-Bild, um die anfängliche Benetzbarkeit der Linse zu beurteilen (Abbildung 1). Alternativ kann ein Placido-Ringtopograph (Abbildung 2) oder ein Einpositionskeratometer verwendet werden. Es wird erwartet, dass die Linsenoberfläche nach der anfänglichen Anpassungsphase ausgezeichnet ist, obwohl dies von der Qualität und Zusammensetzung des Tränenfilms sowie der Kompatibilität mit dem Kontaktlinsenmaterial abhängt.
  • Hornhautabdeckung und Zentrierung
    Bei Primärlage des Auges sollte die Linse vor, während und nach dem Blinzeln die volle Hornhautabdeckung aufweisen (Abbildung 3) und idealerweise etwa 1 mm Überlappung der Limbus aufweisen. Unvollständige Hornhautabdeckung kann zu mehr Linsenbewusstsein, Hornhautaustrocknungsfärbung (Abbildung 4) und mechanischer Belastung der peripheren Hornhaut führen.
  • Bewegung auf Exkursionen
    Neben der Beurteilung der Abdeckung in der Primärposition sollten Abdeckung und Bewegung auch auf Exkursionen bewertet werden, um eine vollständige Abdeckung in alle Blickrichtungen zu gewährleisten. Obwohl traditionelle Trainings- und Anpassungsleitfäden empfehlen, die Linsenbewegung beim rechten und linken Blick (bekannt als Lag, Abbildung 5) und beim Blick nach oben (bekannt als Sag, Abbildung 6) zu bewerten, zeigen Studien, dass diese Maßnahmen wenig prädiktiven Wert bei der Entscheidung haben, ob eine Linsenanpassung ideal ist oder nicht,8,10 obwohl die Bewegung beim horizontalen Blick nützlicher sein kann.11 Die Bewegung sollte in Millimetern quantifiziert werden und kann beurteilt werden, indem das Ausmaß der Bewegung mit der Überlappung der Gliedmaßen verglichen wird, die voraussichtlich etwa 1 mm beträgt. Alternativ kann die Bewegung quantifiziert werden, indem mit einer bekannten Strahlbreite verglichen wird, die mit dem Spaltlampengitter gemessen wird.
  • Kantenausrichtung
    Der Rand der Kontaktlinse sollte mit der Bindehaut ausgerichtet sein und die Bindehautgefäße nicht einrücken. Wenn ein reibungsloser Übergang nicht erreicht wird, kann dies zu einer lokalen Hyperämie der Gliedmaßen oder der Bindehaut und / oder zu einem Einklemmen der Gliedmaßen führen. Eine Vertiefung würde auf eine Stagnation der Tränen in dieser Region und eine verringerte Sauerstoffversorgung des Limbus hinweisen. Falls verfügbar, könnte eine flachere Basiskurve oder ein anderes Linsendesign mit einem anderen Kantenprofil getestet werden. Anzeichen einer Einrückung werden häufiger bei Silikon-Hydrogellinsen mit hohem Modul beobachtet. In ähnlicher Weise sollte die Linse auch keinen Kantenabstand aufweisen (Linsenknicken oder Riffelung, Abbildung 7), was zu Beschwerden führen kann. Dieser Aspekt der Linsenanpassung wird oft übersehen, da eine höhere Vergrößerung erforderlich ist, um diesen Befund zu beobachten. Schon ein leichter Randabstand bei einer ansonsten optimalen Linsenpassung kann aufgrund seiner Wechselwirkung mit dem Augenlid zu Beschwerden führen. Falls verfügbar, sollte eine steilere Basiskurve getestet und bewertet werden. Andernfalls ist ein anderes Linsendesign oder Material erforderlich.
  • Primäre Blickbewegung nach dem Blinzeln
    Dies sollte idealerweise mit einem Strichmuster gemessen werden, indem während des Blinzelns auf die Unterseite des Objektivs oder, wenn der untere Deckel den unteren Linsenrand verdeckt, auf vier oder acht Uhr geschaut wird. In Abwesenheit eines Gitters kann die Bewegung in Bezug auf eine feste Strahlhöhe von beispielsweise 1 bis 3 mm gemessen werden. Darüber hinaus ist es hilfreich zu beobachten, wie sich der Linsenrand in Bezug auf ein darunter liegendes Bindehaut- oder Sklerablutgefäß bewegt.
    Die ideale Linsenbewegung sollte 0,2 mm bis 0,4 mm betragen; dies hängt jedoch vom Linsenmaterial ab. Bei modernen, dünnen Linsen mit hohem Wassergehalt und niedrigem Elastizitätsmodul ist die Bewegung im Vergleich zu älteren, dickeren Linsen mit niedrigerem Wassergehalt oft geringer. Noch weniger Bewegung kann mit Silikon-Hydrogel-Linsen beobachtet werden.12 In einigen Fällen zeigt die Linse keine oder kaum eine Bewegung, obwohl die Linse ansonsten einen guten Sitz aufweist. Als solches ist es schwierig, die Passform auf Bewegung allein zu beurteilen, und eine bessere Beurteilung der Linsendynamik kann mit dem Push-up-Test gemacht werden.
  • Push-Up-Test
    Der Push-Up-Test gilt als der effektivste Weg, um den dynamischen Sitz einer Kontaktlinse zu beurteilen. Um diese Beurteilung durchzuführen, bewegt der Arzt die Linse vertikal, indem er mit dem Finger auf das untere Augenlid drückt (Abbildung 8), und lässt dann die Linse auf natürliche Weise neu zentrieren. Die Dichtheit der Linse wird bestimmt, indem die Relativkraft ausgewertet wird, die erforderlich ist, um die Linse nach oben zu bewegen, zusammen mit der Geschwindigkeit ihrer Wiederherstellung in ihre ursprüngliche Position. Für die Aufzeichnung kann eine prozentuale Note verwendet werden, wobei 100 Prozent eine Linse darstellen, die sich nicht bewegen lässt, und null Prozent eine Linse, die ohne Deckelstütze von der Hornhaut abfällt. Eine optimal passende Linse würde zu 50 Prozent erfasst.13

Abbildung 1: Beurteilung der Benetzbarkeit der Kontaktlinse durch Beobachtung des 1. Purkinje-Bildes mit der Zeit bis zur Streuung, die als Verdünnungszeit vor der Linse angegeben wird

Abbildung 2: Beurteilung der Tränenfilmbruchzeit vor der Linse, um Informationen zur Benetzbarkeit der Kontaktlinse bereitzustellen. Eine schlechte Benetzung der Kontaktlinsen wird als Verzerrung der Placido-Ringe (links) im Vergleich zu einer guten Benetzung (rechts) beobachtet)

Abbildung 3: Weiche Kontaktlinsenzentrierung und -abdeckung in Primärposition mit 1 mm Überlappung der Limbus

Abbildung 4: Unvollständige Hornhautbedeckung (links), kann zu Dehydration der Hornhaut führen (rechts)Abbildung 5: Weiche Kontaktlinsenverzögerung, untersucht beim Blick nach links und rechtsAbbildung 6: Weiche Kontaktlinsendurchbiegung, untersucht beim Blick nach oben

Abbildung 7: Kantenriffelung bei einer flach sitzenden Kontaktlinse

Abbildung 8: Der Push-up-Test. Das Objektiv wird manuell bewegt, indem die Unterseite des Objektivs (links) vertikal (rechts) mit dem unteren Deckel nach oben gedrückt wird, bevor es losgelassen und entfernt wird.

Interpretationen der Befunde

Die genaue Beurteilung der Passform einer weichen Kontaktlinse beinhaltet die Bewertung sowohl statischer als auch dynamischer Kriterien, und im Einklang mit der guten klinischen Praxis sollte eine Beobachtung nicht isoliert verwendet werden, um Schlussfolgerungen zu ziehen. In Tabelle 2 werden sowohl die physischen Passungs- und Leistungsanforderungen einer idealen Linsenpassung als auch die Eigenschaften von lockeren und engen Passungen beschrieben.

Tabelle 2: Eigenschaften von idealen, lockeren und festen weichen Kontaktlinsenanpassungen

Augenfaktoren, die den Sitz weicher Kontaktlinsen beeinflussen

Faktoren, die den Sitz weicher Kontaktlinsen und damit die subjektive Leistung einer Linse am Auge beeinflussen können, werden hier näher erläutert. Wie bereits erwähnt, sollte die Interpretation dieser nicht isoliert betrachtet oder verwaltet werden.

  • Durchhängen des Auges. Die sagittale Höhe oder der Durchhang der Hornhaut ist eine Funktion des Hornhautformfaktors, des Durchmessers und des Radius sowie des Skleraformfaktors und des Radius. Die Hornhautgeometrie, einschließlich der sagittalen Höhe, wird also durch die Asphärizität und den Durchmesser der Hornhaut
    sowie die Hornhautkrümmung bestimmt. Obwohl der Durchhang des Auges eine bedeutende Rolle bei der optimalen Anpassung der weichen Kontaktlinsen spielt, wird er nicht als Schlüsselparameter angesehen, da er schwer zu messen ist. Daher ist die diagnostische Linsenanpassung mit Testlinsen die einzige Möglichkeit, die Wirkung des Durchhangs auf die Linsenanpassung zu beurteilen.
  • Hornhautspitze. Eine verschobene Hornhautspitze führt typischerweise zu einer dezentrierten Linse. Um eine vollständige Hornhautabdeckung zu gewährleisten, sollte die Wahl einer Linse mit einem größeren Gesamtdurchmesser eine Belichtung und anschließende Austrocknung der Hornhaut verhindern. Bei einer verschobenen Hornhautspitze haben Änderungen der Basiskurve nur geringe Auswirkungen auf die Zentrierung.
  • Deckel Druck. Enge Deckel können zu hochwertigen Linsen und möglicherweise zu übermäßigen Linsenbewegungen führen. Dies kann durch Umrüstung mit einem dünnen Linsendesign und / oder Erhöhen des Linsendurchmessers erreicht werden. Lose Deckel haben in der Regel weniger Einfluss auf die Linse
    Montage.
  • Tränenmorphologie. Sowohl der pH-Wert als auch der osmotische Druck können die Linsenparameter verändern und die Passform der Linse beeinflussen. Eine Verringerung des pH-Werts führt zu steileren Parametern ionischer Kontaktlinsen, und es hat sich gezeigt, dass sowohl ionische als auch nichtionische Linsen mit abnehmender Tonizität des Tränenfilms enger zusammenpassen.14 Dies ist klinisch bedeutsam, denn wenn mit einem Kontaktlinsenmaterial keine zufriedenstellende Passform erzielt werden kann, kann es sich lohnen, mit einem Material mit einer anderen Ionizität oder einem anderen Wassergehalt umzurüsten.

Linsenvariablen, die die Passform weicher Kontaktlinsen beeinflussen

Zusätzlich zu den Augenfaktoren können Linsenvariablen auch die Leistung und die Anpassungseigenschaften weicher Kontaktlinsen beeinflussen. Die wichtigsten Linsenfaktorvariablen, die die Anpassung beeinflussen können, sind wie folgt:

  • Zurück optischer Zonenradius. Obwohl man traditionell einen größeren Radius der hinteren optischen Zone wählen würde, um die Linsenbewegung zu erhöhen, ist es jetzt gut etabliert, dass die Basiskurve keinen Vorhersagewert für die Linsenbewegung hat.15,16 Dies bedeutet nicht, dass eine Änderung der Basiskurve überhaupt keinen Einfluss auf die Linsenbewegung hat, nur dass eine steilere Basiskurve nicht automatisch zu einer engeren Passung führen würde, wie man vorhersagen würde. Darüber hinaus sollten sich Praktiker darüber im Klaren sein, dass der Wechsel zu einer anderen Kontaktlinsenmarke mit identischer Basiskurve und identischem Gesamtdurchmesser nicht garantiert, dass sich die Linse am Auge identisch verhält. Dies ist auf die Unterschiede im peripheren Linsendesign zwischen den Kontaktlinsenmarken zurückzuführen, die die Beziehung zwischen den vorderen und hinteren peripheren Kurven bestimmen. Das periphere Design hat nicht nur einen deutlichen Einfluss auf die Eigenschaften der Linsenanpassung, sondern beeinflusst auch die Handhabungseigenschaften und den Komfort der Linse.17
  • Gesamtdurchmesser. Durch Erhöhen des Gesamtdurchmessers wird die sagittale Höhe der Linse erweitert und der Sitz enger, während eine Verringerung den gegenteiligen Effekt hat. Der Gesamtdurchmesser sollte auch erhöht werden, um die Hornhautabdeckung in einer Linse zu verbessern, die auf eine Hornhaut mit einer verschobenen Spitze angebracht ist. Änderungen am Linsendurchmesser haben tendenziell einen größeren Einfluss auf den Sitz einer weichen Kontaktlinse als Änderungen am BOZR.

Anpassungshinweise

Traditionell weisen Ärzte alle neuen Kontaktlinsenträger an, sich an einen Anpassungsplan zu halten, um das Tragen von Linsen zu erleichtern, um die klinische Leistung der Kontaktlinsen in den ersten Tagen des Tragens zu maximieren. Es wurde jedoch kürzlich gezeigt, dass dies bei aktuellen modernen weichen täglichen Einweg-Kontaktlinsenmaterialien nicht erforderlich ist, unabhängig davon, ob es sich um Hydrogel- oder Silikonhydrogellinsen handelt. Das Fehlen eines klinischen Nutzens für einen schrittweisen Anpassungsplan unterstützt die Annahme eines Ansatzes ohne Anpassungsbedarf für Träger von Einweglinsen für Neulinge und dürfte die Compliance verbessern. Eine Studie, die die Notwendigkeit eines Anpassungsplans für zweiwöchentliche oder monatliche weiche Kontaktlinsen untersucht, ist derzeit im Gange.

Schlussfolgerungen

Da weiche Kontaktlinsen weiterhin den globalen Kontaktlinsenmarkt dominieren, ist es wichtig, dass weiche Kontaktlinsen genau angepasst und bewertet werden, um maximalen Erfolg zu gewährleisten. Die subjektive Reaktion des Patienten, das Sehvermögen und die Spaltlampenuntersuchung sollten bei der Bestimmung, ob die Passform einer Linse optimal ist, berücksichtigt werden. Natürlich hört der Prozess zur Beurteilung der Passform weicher Kontaktlinsen nach der ersten Beurteilung nicht auf. Die Auswirkungen von Faktoren wie Tragezeit, Umweltbedingungen und Augenphysiologie, einschließlich des trockenen Auges, müssen ständig überwacht werden. Die kontinuierliche Nachsorge ist der Schlüssel zum anhaltenden Erfolg von Kontaktlinsen.

Dr. Byki Huntjens ist Senior Lecturer an der City, University of London und bezahlter Berater für Johnson & Johnson Vision.

Dr. Rachel Hiscox ist eine professionelle Ausbildung & Development Manager, UK & Irland für Johnson & Johnson Vision Care.

  • Dieser Artikel ist Teil einer überarbeiteten und aktualisierten ‘Essential Contact Lens Practice’-Serie, die ursprünglich von Jane Veys, John Meyler und Ian Davies verfasst wurde. Dieser Artikel wurde ohne weitere Eingabe oder Überprüfung durch die ursprünglichen Autoren erstellt.

  1. Morgan PB, et al. Internationale Kontaktlinsenverschreibung im Jahr 2019. Kontaktlinsenspektrum. Zugriff am 8. Februar 2020. https://www.clspectrum.com/issues/2020/january-2020/international-contact-lens-prescribing-in-2019
  2. Sulley A., Jung G., Jagd C. Faktoren für den Erfolg neuer Kontaktlinsenträger. Kontaktlinse und vorderes Auge. 2017;40(1):15-24
  3. Papas E, Skotnitsky C, Sweeney DF. Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen und die Augenoberfläche. Die Augenoberfläche. 2006;4(1):24-43.
  4. Bhamra TS, Tighe BJ. Mechanische Eigenschaften von Kontaktlinsen: Der Beitrag von Messtechniken und klinischem Feedback zu 50 Jahren Materialentwicklung. Kontaktlinse und vorderes Auge. 2017;40(2):70-81.
  5. Young G, Schnider, Hunt C, Efron S. Hornhauttopographie und weiche Kontaktlinsenanpassung. Optom Vis Sci, 2010;87:358-366
  6. Junge G. Augen sagittal höhe und weiche kontaktlinsen fit. J BCLA, 1992; 15:1 45-49.
  7. Fonn D. Targeting Kontaktlinsen induzierte Trockenheit und Beschwerden: Welche Eigenschaften machen Linsen bequemer. Optometrie und Vision Science. 2007;84(4):279-85.
  8. Brennan NA, Lindsay RG, McCraw KA, Junge L, Bruce ALS, Golding TR. Weiche Linsenbewegung: zeitliche Eigenschaften. Optometrie und Vision Science. 1994;71(6):359-63.
  9. Boychev N, Laughton DS, Bharwani G, Ghuman H, Wolffsohn JS. Wie sollte erste fit informieren weiche kontaktlinsen verschreibung. Kontaktlinse und vorderes Auge. 2016;39(3):227-33
  10. Young G. Bewertung der Eigenschaften der Anpassung weicher Kontaktlinsen. Optometrie und Vision Science. 1996;73(4):247-54.
  11. Wolffsohn JS, Hunt OA, Basra AK. Vereinfachte aufnahme von weichen kontaktlinsen fit. Cont Linse vorderes Auge. 2009;32(1):37-42
  12. In: Brennan NA, Coles ML, Ang JH. Eine Bewertung von Silikon-Hydrogel-Linsen, die täglich getragen werden. Klinische und experimentelle Optometrie. 2006 Januar;89(1):18-25.
  13. Chalmers R. Überblick über Faktoren, die den Komfort mit modernen weichen Kontaktlinsen beeinflussen. Kontaktlinse und vorderes Auge. 2014;37(2):65-76.
  14. Stahl U, Willcox M, Stapleton F. Osmolalität und Tränenfilmdynamik. Klinische und experimentelle Optometrie. 2012;95(1):3-11
  15. Young G. Bewertung der Eigenschaften der Anpassung weicher Kontaktlinsen. Optometrie und Vision Science. 1996;73(4):247-54.
  16. Roseman MJ, Frost A, Lawley MICH. Auswirkungen der Basiskurve auf die Passform dünner Kontaktlinsen im mittleren Wasserbereich. Internationale Kontaktlinsenklinik. 1993;20(5-6):95-101
  17. Junge G, Holden BR, Cooke GE. Einfluss des weichen Kontaktlinsendesigns auf die klinische Leistung. Optometrie und Vision Science. 1993;70(5):394-403.
  18. Wolffsohn JS, et al. Schnelle versus schrittweise Anpassung von weichen täglichen Einweg-Kontaktlinsen bei Neophytenträgern. Kontaktlinse und vorderes Auge. 2019;20. (Presseartikel)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.