Europäische Expansion seit 1763
Die globale Expansion Westeuropas zwischen den 1760er und 1870er Jahren unterschied sich in mehreren wichtigen Punkten vom Expansionismus und Kolonialismus früherer Jahrhunderte. Mit dem Aufstieg der industriellen Revolution, die Wirtschaftshistoriker im Allgemeinen auf die 1760er Jahre zurückführen, und der anhaltenden Ausbreitung der Industrialisierung in den imperiumsbildenden Ländern kam es zu einer Verschiebung der Handelsstrategie mit der Kolonialwelt. Statt wie in der Vergangenheit in erster Linie Käufer kolonialer Produkte zu sein (und häufig unter dem Druck, genügend verkaufsfähige Waren anzubieten, um den Austausch auszugleichen), wurden die Industrienationen zunehmend zu Verkäufern auf der Suche nach Märkten für das wachsende Volumen ihrer maschinell hergestellten Waren. Darüber hinaus kam es im Laufe der Jahre zu einer entschiedenen Verschiebung der Zusammensetzung der Nachfrage nach in den Kolonialgebieten produzierten Gütern. Gewürze, Zucker und Sklaven wurden mit dem Fortschritt der Industrialisierung relativ weniger wichtig, was mit einer steigenden Nachfrage nach Rohstoffen für die Industrie einherging (z., baumwolle, Wolle, pflanzliche Öle, Jute, Farbstoffe) und Lebensmittel für die angrenzenden Industriegebiete (Weizen, Tee, Kaffee, Kakao, Fleisch, Butter).
Diese Verschiebung der Handelsmuster führte langfristig zu Veränderungen in der Kolonialpolitik und -praxis sowie in der Art der kolonialen Akquisitionen. Die Dringlichkeit, Märkte zu schaffen, und der unaufhörliche Druck nach neuen Materialien und Lebensmitteln spiegelten sich schließlich in kolonialen Praktiken wider, die versuchten, die Kolonialgebiete an die neuen Prioritäten der Industrienationen anzupassen. Eine solche Anpassung beinhaltete große Störungen bestehender sozialer Systeme in weiten Teilen der Welt. Vor den Auswirkungen der industriellen Revolution beschränkten sich die europäischen Aktivitäten im Rest der Welt weitgehend auf: (1) die Besetzung von Gebieten, die Edelmetalle, Sklaven und tropische Produkte lieferten, die damals sehr gefragt waren; (2) Errichtung von Kolonien weißer Siedler entlang der Küste Nordamerikas; und (3) Einrichtung von Handelsposten und Forts und Anwendung überlegener militärischer Stärke, um den Transfer von so viel bestehendem Welthandel wie möglich an europäische Kaufleute zu erreichen. Wie störend diese Veränderungen auch für die Gesellschaften Afrikas, Südamerikas und der isolierten Plantagen- und weißen Siedlerkolonien gewesen sein mögen, die sozialen Systeme über den größten Teil der Erde außerhalb Europas blieben dennoch weitgehend dieselben wie seit Jahrhunderten (an einigen Orten seit Jahrtausenden). Diese Gesellschaften, mit ihren weitgehend autarken kleinen Gemeinschaften, die auf Subsistenzlandwirtschaft und Heimindustrie basieren, bot schlechte Märkte für die Massenprodukte, die aus den Fabriken der technologisch fortschrittlichen Länder flossen; die bestehenden Sozialsysteme waren auch nicht flexibel genug, um die kommerzielle Landwirtschaft (und später die Mineralgewinnung) einzuführen und schnell auszubauen, die erforderlich war, um den Nahrungs- und Rohstoffbedarf der Erbauer des Imperiums zu decken.
Die Anpassung der nichtindustrialisierten Teile der Welt an profitablere Ergänzungen der Industrienationen umfasste unter anderem: (1) Überarbeitung bestehender Land- und Eigentumsregelungen, einschließlich der Einführung von Privateigentum an Land, wo es zuvor nicht existierte, sowie die Enteignung von Land für die Nutzung durch weiße Siedler oder für die Plantagenlandwirtschaft; (2) Schaffung eines Arbeitskräfteangebots für die kommerzielle Landwirtschaft und den Bergbau durch direkte Zwangsarbeit und indirekte Maßnahmen zur Erzeugung einer Gruppe lohnsuchender Arbeiter; (3) Verbreitung des Geldgebrauchs und des Warenaustauschs durch Auferlegung von Geldzahlungen für Steuern und Grundrenten und durch Herbeiführung eines Rückgangs der heimischen Industrie; und (4) wo die vorkoloniale Gesellschaft bereits eine entwickelte Industrie hatte, Einschränkung der Produktion und des Exports durch einheimische Produzenten.
Die klassische Illustration dieser letzten Politik findet sich in Indien. Indien war jahrhundertelang ein Exporteur von Baumwollwaren, so dass Großbritannien lange Zeit strenge Zölle auferlegte, um seine einheimischen Hersteller vor der indischen Konkurrenz zu schützen. Doch bis zur Mitte des 19.Jahrhunderts erhielt Indien ein Viertel aller britischen Exporte von Baumwollstücken und hatte seine eigenen Exportmärkte verloren.
Es liegt auf der Hand, dass solche bedeutenden Transformationen ohne angemessene politische Veränderungen, wie die Entwicklung einer ausreichend kooperativen lokalen Elite, wirksame Verwaltungstechniken und friedenserhaltende Instrumente, die soziale Stabilität und ein Umfeld gewährleisten, das den radikalen sozialen Veränderungen, die von einer ausländischen Macht auferlegt werden, förderlich sind, nicht sehr weit kommen könnten. Im Einklang mit diesen Zwecken stand die Installation neuer oder Änderungen alter Rechtssysteme, die den Betrieb einer Geld-, Geschäfts- und privaten Landwirtschaft erleichtern würden. Alles zusammen zu binden war die Auferlegung der Kultur und Sprache der herrschenden Macht.
Die Veränderung der Beziehungen zwischen den Zentren des Imperiums und ihren Kolonien unter dem Einfluss der sich entfaltenden industriellen Revolution spiegelte sich auch in neuen Trends bei den kolonialen Akquisitionen wider. Während in den vorangegangenen Jahrhunderten Kolonien, Handelsposten und Siedlungen hauptsächlich, mit Ausnahme Südamerikas, entlang der Küste oder auf kleineren Inseln lagen, zeichneten sich die Erweiterungen des späten 18. Jahrhunderts und insbesondere des 19.Jahrhunderts durch die Ausbreitung der Kolonisationsmächte oder ihrer Auswanderer in das Innere der Kontinente aus. Solche kontinentalen Erweiterungen, im Algemeinen, nahm eine von zwei Formen, oder eine Kombination der beiden: (1) die Entfernung der indigenen Völker durch Tötung oder Zwang in besonders reservierte Gebiete, wodurch Siedlern aus Westeuropa Platz geschaffen wurde, die dann die Landwirtschaft und Industrie dieser Länder unter dem aus den Mutterländern importierten Sozialsystem entwickelten, oder (2) die Eroberung der indigenen Völker und die Umwandlung ihrer bestehenden Gesellschaften, um den sich ändernden Bedürfnissen der mächtigeren militärisch und technisch fortgeschrittenen Nationen gerecht zu werden.
Im Zentrum des westlichen Expansionismus stand das wachsende technologische Gefälle zwischen denen der führenden europäischen Nationen und denen der übrigen Welt. Die Unterschiede zwischen dem technologischen Stand in Europa und einigen Regionen auf anderen Kontinenten waren zu Beginn des 18. Tatsächlich stammte ein Teil des entscheidenden technischen Wissens, das damals in Europa verwendet wurde, ursprünglich aus Asien. Während des 18.Jahrhunderts, und in einem beschleunigten Tempo in den 19. und 20.Jahrhunderten, hielt die Kluft zwischen den technologisch fortgeschrittenen Ländern und technologisch rückständigen Gebieten an, trotz der Verbreitung der modernen Technologie durch die Kolonialmächte zuzunehmen. Der wichtigste Aspekt dieser Ungleichheit war die technische Überlegenheit der westlichen Rüstung, denn diese Überlegenheit ermöglichte es dem Westen, seinen Willen der viel größeren Kolonialbevölkerung aufzuzwingen. Fortschritte in Kommunikation und Transport, insbesondere Eisenbahnen, wurden auch zu wichtigen Instrumenten zur Festigung der Fremdherrschaft über ausgedehnte Gebiete. Und mit der enormen technischen Überlegenheit und der Kolonisierungserfahrung selbst kamen wichtige psychologische Instrumente der Minderheitenherrschaft durch Ausländer: Rassismus und Arroganz der Kolonisatoren und ein daraus resultierender Minderwertigkeitsgeist unter den Kolonisierten.
Die obige Beschreibung und Zusammenfassung der Ereignisse, die sich über viele Jahrzehnte ereigneten, und die Häufigkeit der Veränderungen variierten natürlich von Gebiet zu Gebiet und von Zeit zu Zeit, beeinflusst durch die besonderen Bedingungen in jedem Gebiet, durch das, was im Eroberungsprozess stattfand, durch die Umstände zu der Zeit, als die wirtschaftliche Ausbeutung der Besitztümer wünschenswert und machbar wurde, und durch die unterschiedlichen politischen Überlegungen der verschiedenen Besatzungsmächte. Darüber hinaus sollte betont werden, dass Expansionspolitiken und -praktiken, obwohl sie alles andere als willkürlich waren, selten das Ergebnis einer langfristigen und integrierten Planung waren. Der Expansionskurs hielt an, ebenso wie der Druck, aus den sich daraus ergebenden Chancen den größtmöglichen Vorteil zu ziehen. Die Erweiterungen entstanden jedoch inmitten intensiver Rivalität zwischen Großmächten, die sich mit der Machtverteilung auf dem europäischen Kontinent selbst sowie mit dem Eigentum an Überseegebieten befassten. So verlagerten sich die Fragen der nationalen Macht, des nationalen Reichtums und der militärischen Stärke mehr und mehr auf die Weltbühne, da sich Handel und territoriale Akquisitionen über größere Teile der Welt ausbreiteten. Eigentlich, Kolonien waren selbst oft Hebel militärischer Macht – Quellen militärischer Vorräte und militärischer Arbeitskräfte sowie Stützpunkte für Marinen und Handelsmarinen. Was sich also bei der Verfolgung des konkreten Kurses des Imperiums zeigt, ist eine Verflechtung des Kampfes um die Hegemonie zwischen konkurrierenden nationalen Mächten, des Manövrierens um das Übergewicht militärischer Stärke und der Suche nach dem größten Vorteil, der praktisch aus den Ressourcen der Welt erreichbar ist.
Europäische Kolonialtätigkeit (1763–ca. 1875)
Geschichtliche Etappen kommen selten, wenn überhaupt, in ordentlichen Paketen: Die Wurzeln neuer historischer Perioden beginnen sich in früheren Epochen zu bilden, während viele Aspekte einer älteren Phase bestehen bleiben und das Neue mitgestalten. Nichtsdestotrotz gab es in den frühen 1760er Jahren eine Konvergenz der Entwicklungen, die trotz vieler Qualifikationen eine neue Phase des europäischen Expansionismus und insbesondere des erfolgreichsten Empire Builder, Großbritanniens, kennzeichnet. Nicht nur die industrielle Revolution in Großbritannien lässt sich auf diese Zeit zurückführen, sondern auch die Folgen des entscheidenden Sieges Englands über Frankreich im Siebenjährigen Krieg und die Anfänge des zweiten britischen Empire. Infolge des Vertrags von Paris verlor Frankreich fast sein gesamtes Kolonialreich, während Großbritannien mit Ausnahme Spaniens die größte Kolonialmacht der Welt wurde.
Das zweite britische Empire
Die Beseitigung der Bedrohung durch die stärkste konkurrierende ausländische Macht bereitete die Bühne für die Eroberung Indiens durch Großbritannien und für Operationen gegen die nordamerikanischen Indianer, um die britische Besiedlung Kanadas und der westlichen Gebiete des nordamerikanischen Kontinents auszudehnen. Darüber hinaus bot die neue beherrschende Stellung auf den Meeren Großbritannien die Möglichkeit, nach zusätzlichen Märkten in Asien und Afrika zu suchen und zu versuchen, das spanische Handelsmonopol in Südamerika zu brechen. Während dieser Zeit erweiterte sich der Umfang der britischen Weltinteressen dramatisch auf den Südpazifik, den Fernen Osten, den Südatlantik und die Küste Afrikas.
Das ursprüngliche Ziel dieses Ausbrechens maritimer Aktivität war nicht so sehr der Erwerb von ausgedehntem frischem Territorium als die Erreichung eines weit verstreuten Netzes von Handelsposten und maritimen Basen. Letzteres, so hoffte man, würde den voneinander abhängigen Zielen der Ausweitung des Außenhandels und der Kontrolle der Seeschifffahrtsrouten dienen. Aber auf lange Sicht erwiesen sich viele dieser anfänglichen Basen als Sprungbrett für zukünftige territoriale Eroberungen. Da die indigene Bevölkerung nicht immer freundlich zu fremden Einfällen in ihre Heimatländer war, auch wenn sich die Ausländer auf kleine Enklaven beschränkten, war das Eindringen von Innenräumen oft notwendig, um Basisgebiete gegen Angriffe zu sichern.