Filialisten

FILIALISTEN sind Gruppen von Einzelhandelsgeschäften, die in demselben allgemeinen Geschäftsfeld tätig sind und unter demselben Eigentum oder derselben Geschäftsführung tätig sind. Filialisten sind zum Inbegriff der vertikal integrierten Großunternehmen des modernen Massenvertriebs geworden, und ihre Strategien haben den Massenkonsum geprägt.

Moderne Filialisten begannen 1859, dem Jahr, in dem die Great Atlantic & Pacific Tea Company ihr erstes Lebensmittelgeschäft eröffnete (A&P). F. W. Woolworth, der Erfinder von Five-and-Dimes, eröffnete 1879 seinen ersten Sortenladen in Utica, New York. Filialisten wuchsen in den nächsten Jahrzehnten sowohl im Umsatz als auch in der Anzahl der Geschäfte enorm und machten 1929 22 Prozent des gesamten US-Einzelhandelsumsatzes aus. Am dramatischsten war das Wachstum im Lebensmitteleinzelhandel und in Sortengeschäften. Ketten erwiesen sich aber auch in anderen Bereichen als erfolgreich, darunter Tabakläden (United Cigar Stores), Drogerien (Liggett) und Restaurants wie A&W root Beer Stands und Howard Johnson’s.

Die Popularität von Ketten war nicht das Ergebnis einer umfangreichen Auswahl oder Dienstleistungen; führungskräfte beschränkten die Auswahl der verkauften Warengeschäfte und behielten die Kontrolle über das Ladendesign und die Aktionen der Manager in diesen relativ kleinen Geschäften. Niedriger Preis war die größte Zeichnung Karte, und Anzeigen prominent vorgestellten Verkauf Artikel. Niedrigere Kosten und niedrigere Preise waren das Ergebnis der Investitionen dieser Unternehmen in ihre eigenen Lager und Vertriebsnetze sowie von “Skaleneffekten” — niedrigere Stückkosten durch volumenstarke Verkäufe.

Das Wachstum hing auch von mehreren anderen wichtigen Strategien ab. Ketten senkten die Arbeitskosten durch die Einführung von Self-Service und ermutigten die Kunden, Waren für sich selbst zu wählen, anstatt durch einen Angestellten zu gehen, der Waren aus einem Lagerraum oder einem verschlossenen Koffer beschaffen würde. Firmen entwickelten auch spezielle Techniken für die Auswahl von Geschäftsstandorten. Führungskräfte beflügelten den Immobilienboom der 1920er Jahre mit ihrer fieberhaften Suche nach Standorten, die die maximal mögliche Anzahl potenzieller Kunden anziehen würden — sogenannte 100-Prozent-Standorte. Schließlich, in ihren laufenden Versuchen, den Umsatz zu steigern, Filialisten erwiesen sich als bereit, in afroamerikanischen und weißen Arbeitervierteln zu verkaufen. Diese Aktionen gewannen ihnen die Loyalität der Käufer, die schätzten, dass die standardisierten Praktiken der Ketten im Allgemeinen zu einer Gleichbehandlung der Kunden führten als der persönlichere, aber manchmal diskriminierende Service in Lebensmittelgeschäften und Kaufhäusern. Das Versprechen von Autonomie und Unabhängigkeit überzeugte vor allem die Kundinnen, die von Lebensmittelketten angesprochen wurden. So helfen soziale Dynamik sowie niedriger Preis, den Erfolg von Filialisten zu erklären.

In den 1920er und 1930er Jahren drängten unabhängige Drogisten und Lebensmittelhändler den Kongress, Gesetze zu verabschieden, die das Wachstum von Filialisten stoppen oder verlangsamen könnten. Weder die Bewegung noch die daraus resultierenden Gesetze – insbesondere der Robinson-Patman Act (1936) und der Miller Tydings Act (1937) — erwiesen sich als wirksam, um das Wachstum von Ketten zu stoppen oder, was noch wichtiger ist, kleineren, unabhängigen Geschäften erhebliche Hilfe zu leisten. In der Tat gewannen Filialisten staatliche Unterstützung, indem sie sich als nützliche Partner bei neuen Versuchen erwiesen, den Konsum in bundes- und landesweiten Lebensmittelmarken- und Wohlfahrtsprogrammen, neuen Umsatzsteuern sowie Rationierungs- und Preiskontrollen während des Krieges zu regulieren.

Eine ernstere Bedrohung war das Wachstum einer neuen Art von Geschäft — des Supermarktes. Supermärkte wurden oft als sehr kleine Ketten oder als Einzelhandelsunternehmen betrieben und waren physisch viel größer als Filialisten. Ein einziger Supermarkt verkaufte viel mehr Waren und viel mehr Arten von Waren als die meisten Filialisten der Zwischenkriegszeit. Diese Geschäfte befanden sich oft in abgelegenen städtischen Gebieten und in den Vororten. Große Filialisten sträubten sich zunächst gegen die Idee, weniger, aber größere Geschäfte zu bauen. In den 1950er Jahren bauten jedoch die meisten Lebensmittelketten Supermärkte, und auch Kettenfirmen in anderen Bereichen, insbesondere Lebensmittel und Haushaltswaren, übernahmen diese Strategien. Große Selbstbedienungsläden, die am Rande von Städten oder in Vororten errichtet wurden, bestimmten den Masseneinzelhandel.

Bis 1997 wurde die US-. Das Census Bureau stellte fest, dass “Multi-Unit” —Firmen — Firmen, die aus zwei oder mehr Einzelhandelsgeschäften bestanden – mehr als 60 Prozent aller

Einzelhandelsumsätze erzielten. Selbst unabhängige Einzelhandelsunternehmen waren häufig über freiwillige Ketten, kooperative Großhändler oder Franchise-Systeme verbunden, die eindeutig an Filialisten erinnerten. So viele Geschäfte, unabhängig von der Art des Eigentums, ähnelten sich in Bezug auf ihr Aussehen und ihre Strategien. Das Einkaufserlebnis der Amerikaner war durch den Aufstieg der Ketten verändert worden.

BIBLIOGRAPHIE

Cohen, Lizabeth. Einen neuen Deal machen: Industriearbeiter in Chicago, 1919-1939. Cambridge, Vereinigtes Königreich und New York: Cam-bridge University Press, 1990.

Deutsch, Tracey. “Allianzen entwirren: Soziale Spannungen in Lebensmittelgeschäften in der Nachbarschaft und der Aufstieg von Ketten.” In Food Nations: Geschmack in Konsumgesellschaften verkaufen. Herausgegeben von Warren Belasco und Philip Scranton. New York: Rout-ledge, 2001.

Schreiber, Friedrich. Neu und verbessert: Die Geschichte des Massenmarketings in Amerika. New York: Grundlegende Bücher, 1990.

TraceyDeutsch

Siehe AUCHEINZELHANDEL .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.