Frontiers in Psychology

Einleitung

Die offensichtliche Zunahme von Forschungsfehlverhalten in der wissenschaftlichen Literatur hat sowohl in der biomedizinischen (Benos et al., 2005; Smith, 2006) und psychologische Forschungsgemeinschaften (Stroebe et al., 2012). Ein Verständnis von Fehlverhalten in der Forschung muss von der Erkenntnis geprägt sein, dass die Normen der Wissenschaft ganz allgemein sein können (z. B. Merton, 1942; Bronowski, 1965), mehrdeutig (Cournand und Meyer, 1976) oder sogar widersprüchlich (z., Mitroff, 1974; Ziman, 2000), was zu möglichen Meinungsverschiedenheiten darüber führt, was Fehlverhalten innerhalb einer Forschungsgemeinschaft ausmacht (Fields and Price, 1993; Berk et al., 2000; Al-Marzouki et al., 2005). Beträchtliche Erkenntnisse können aus der verhaltensethischen Forschung gewonnen werden (z. B. Bazerman und Tenbrunsel, 2011; Ariely, 2012; Greene, 2013). Am Beispiel unangemessener Autorschaftspraktiken betrachte ich die Rolle sozial-kognitiver Mechanismen bei Fehlverhalten in der Forschung und schlage gleichzeitig vorbeugende Maßnahmen vor.

Prävalenz von Fehlverhalten in der Forschung

Das weit verbreitete Interesse an Unehrlichkeit in der Forschung begann vergleichsweise kürzlich in der Geschichte der Wissenschaften (z. B. Broad und Wade, 1982; Steneck, 1999), obwohl frühzeitig erkannt wurde, dass Fehlverhalten ein Merkmal der wissenschaftlichen Forschung war (Babbage, 1830). Obwohl eine definitive Reihe von Formen des Fehlverhaltens noch identifiziert werden muss, werden Fälschung, Fälschung und Plagiat (FFP) im Allgemeinen als klare Verstöße gegen wissenschaftliche Normen bezeichnet. In einer Übersicht über Studien zu FFP schätzte Steneck (2006), dass seine Auftretensrate in einem Bereich von 1,0 und 0,001% lag (zur jüngsten Unterstützung siehe Fanelli, 2009). Er schlug ferner vor, dass Forschungspraktiken eine Normalverteilung widerspiegeln, wobei FFP abgelegene Verhaltensweisen darstellt. Mehrdeutigere Verhaltensweisen oder fragwürdige Forschungspraktiken (QRP) treten viel häufiger auf, wobei Statistiker darauf hindeuten, dass sie 10-50% aller Forschungspraktiken ausmachen. QRPs stellen insofern eine interessante Form des Fehlverhaltens dar, als sie offenbar ein Merkmal der normalen Wissenschaft widerspiegeln (De Vries et al., 2006), was darauf hindeutet, dass sie die sozial-kognitiven Prozesse widerspiegeln könnten, die dem unehrlichen Verhalten von Menschen im Allgemeinen zugrunde liegen (z. B. Bazerman und Tenbrunsel, 2011; Ariely, 2012).

Unangemessene Autorschaftspraktiken sind eine weit verbreitete Form von QRP. Zum Beispiel können sie ein Versäumnis darstellen, einen ursprünglichen Beitrag zur Forschung anzuerkennen (Geisterautorschaft) oder eine falsche Zuordnung der Forschung zu denen, die nicht beigetragen haben (Geschenkautorschaft). Die Prävalenz unangemessener Autorenpraktiken spiegelt sich in Studien von Flanagin et al. (1998) und Wislar et al. (2011), wobei sie zwischen 1996 und 2008 einen Rückgang der Prävalenz der Geisterautorschaft von 11,5 auf 7,9% beobachteten. Im Gegensatz dazu blieb die Anzahl der Artikel, die nur von der Autorenschaft betroffen waren, relativ konstant mit einem nicht signifikanten Rückgang von 19,3 auf 17,6% im gleichen Zeitraum (zu ähnlichen Befunden siehe Mowatt et al., 2002; Mirzazadeh et al., 2011; vgl. Stretton, 2014). Die Bilanzierung der Stabilität und Veränderung unangemessener Autorschaftspraktiken stellt eine wichtige Aufgabe für die angewandte Ethik dar, da die Vergabe von Krediten zu einer Schichtung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft führen kann (z. B. Cole und Cole, 1973).

The Social Cognition of Credit and Credibility

Frühe Kommentatoren führten Fehlverhalten in der Forschung auf eine Reihe von Faktoren zurück, darunter Publikationsdruck, Wettbewerb und Psychopathie (Chubin, 1985; vgl. Braxton und Bayer, 1994). Die Prävalenz von QRP deutet jedoch darauf hin, dass allgemeinere sozial-kognitive Mechanismen für Fehlverhalten in der Forschung verantwortlich sein können. Analysen von Fällen von Fehlverhalten haben eine Reihe von Faktoren vorgeschlagen (für eine Überprüfung siehe Davis et al., 2007). Hier werde ich untersuchen, wie unangemessene Autorschaftspraktiken in Bezug auf den Einfluss sozialer Konventionen und Konformität, die Gegenseitigkeitsnormen von Austauschsystemen sowie Rollenschemata und Status verstanden werden können.

Soziale Konventionen und Konformitätsverzerrungen

Die sozialen Konventionen und ethischen Normen der Wissenschaft zeigen sich in ihren kulturellen, strukturellen und organisatorischen Systemen (Davis, 2003). Empirische Unterstützung für die Rolle sozialer Konventionen bei der Beurteilung ethischen Verhaltens kommt aus einer Reihe von Quellen. Kohlberg (1976) skizziert ein Modell mit drei Stufen des moralischen Denkens. Eine vorkonventionelle Stufe des moralischen Denkens, die durch Eigeninteresse definiert ist, wird einer nachfolgenden Stufe des konventionellen moralischen Denkens gegenübergestellt, in der soziale Normen der Gruppe oder Gesellschaft zur Beurteilung des Verhaltens verwendet werden. Während eine zusätzliche postkonventionelle Phase auf der Verwendung ethischer Prinzipien beruht, stellte Kohlberg fest, dass nur wenige Personen diese Phase des Denkens erreichen (vgl. In: Rest et al., 1999). Selbst wenn Moral eindeutig identifiziert werden kann, spielen Konventionen eine wichtige Rolle in sozialen Interaktionen (Turiel, 2002), wobei Konformitätsverzerrungen kulturelle Normen aufrechterhalten (z. B. Whiten et al., 2005; Efferson et al., 2008). Experimentelle Beweise deuten auch darauf hin, dass unehrliches Verhalten zunimmt, wenn Gruppenmitglieder beobachtet werden, um sich an diesen Verhaltensweisen zu beteiligen (Gino et al., 2009).

Studien zu akademischem Fehlverhalten haben auch den Einfluss von Konventionen und Konformität in Bezug auf Peer-Einfluss auf Betrug gezeigt. In ihrer Studie stellten McCabe und Treviño (1997) fest, dass das Verhalten von Gleichaltrigen und die Mitgliedschaft in Brüderlichkeit / Schwesternschaft positiv mit dem Auftreten von Fehlverhalten zusammenhängen, während die wahrgenommene Missbilligung von Gleichaltrigen negativ mit dem Auftreten von Fehlverhalten zusammenhängt (siehe auch McCabe et al., 2001). Soziale Konventionen bieten zusätzlich eine Erklärung für die Schwierigkeit, erfolgreiche Ethikschulungsprogramme durchzuführen, wobei disziplinäre und abteilungsbezogene Werte mit dem Verhalten der Forscher verbunden sind (z. B. Anderson et al., 1994) und Regression vom postkonventionellen Denken zum konventionellen Denken (Rennie und Rudland, 2002; Hren et al., 2011).

Soziale Organisation und gegenseitiger Austausch

Die Art und Verbreitung von Unehrlichkeit kann auch im Hinblick auf die Normen sozialer Austauschsysteme verstanden werden (z. B. Fiske, 1991). Fiske (1991) betrachtet vier Arten von Austauschsystemen, die sich in Bezug auf die Angemessenheit der Objekte in der wechselseitigen Austauschbeziehung unterscheiden (Equality Matching; Communal Sharing; market Pricing; und Authority Ranking). Diese Systeme bestimmen wiederum, was als ehrliches und unehrliches Verhalten angesehen wird. Zum Beispiel können die Beiträge eines Forschers zu einem Forschungsprojekt (z. B. Theorie, Datenerhebung, Statistik) als einzigartig und inkommensurabel angesehen werden, was die Beurteilung des Kreditanteils willkürlich (gemeinschaftliche Aufteilung) oder äußerst schwierig (Gleichheitsabgleich) macht. Forscher könnten stattdessen davon ausgehen, dass Beiträge differenziert werden können und in Bezug auf einen absoluten Wert quantifizierbar sind, anhand dessen ein Anteil an Autorenkredit und Verantwortung zugewiesen werden kann (Marktpreisgestaltung). Zu Recht oder zu Unrecht scheint diese Austauschnorm die Überzeugung zu unterstreichen, dass die Reihenfolge der Autorschaft den Anteil des Beitrags widerspiegelt, den ein Forscher zu einer Studie geleistet hat (z. B. ICJME, 2005/2008). Schließlich könnten Forscher davon ausgehen, dass Autorität die primäre Determinante für die Vergabe von Krediten sein sollte (Autoritätsranking), etwas, auf das ich im nächsten Abschnitt zurückkommen werde.

Wissenschaftliche Forschung wurde von einer Reihe von Autoren als Austauschsystem definiert. Hagstrom (1982) schlug vor, dass ein Forschungsartikel als analog zu einem Geschenk angesehen werden kann, während Street et al. (2010) haben festgestellt, dass “Zeitschriftenartikel wertvolles geistiges Eigentum sind” (S. 1458). Diese und andere Beobachtungen legen nahe, dass Gegenseitigkeit einen erheblichen Einfluss auf unsere Urteile ausüben kann (Gouldner, 1960; Fiske, 1991). In Bezug auf die Autorenschaft kann eine Anerkennung aufgrund der Notwendigkeit der Gegenseitigkeit von Nachwuchsforschern gewährt werden, die von hochrangigen Forschern gefördert oder beraten werden. Autorschaftsverträge oder “gegenseitige Unterstützungsautorschaften”, bei denen Forscher Namen von Autoren angeben, um ihren Namen in ein Projekt aufzunehmen, spiegeln ausdrücklich auch eine offene Gegenseitigkeitsstrategie wider (Claxton, 2005; In: Louis et al., 2008). Zusätzlich zu offenem Druck könnten “Laborchefs” unangemessene Kredite erhalten, weil Forscher Karriereberatung und finanzielle Unterstützung erhalten, wodurch der Forschungsprozess ermöglicht wird, ohne direkt zum Inhalt einer bestimmten Publikation beizutragen (Broad und Wade, 1982; Claxton, 2005; Street et al., 2010). In ähnlicher Weise könnte die Bereitstellung von Sponsoring als ausreichender Grund für den Erhalt der Urheberschaft angesehen werden (Louis et al., 2008). Beide Verhaltensweisen lassen sich am besten anhand des Halo-Effekts verstehen (Thorndike, 1920; Nisbett und Wilson, 1977), wobei die Teilnehmer von einem Attribut auf das Individuum als Ganzes übergeneralisieren (siehe auch Harvey et al., 2010).

Glaubwürdigkeit der Quelle, Status und Rollenschemata

Aufgrund der begrenzten Aufmerksamkeit müssen Forscher eine Teilmenge von Personen identifizieren, die glaubwürdige Informationen zu liefern scheinen (Thorngate et al., 2011). Die Glaubwürdigkeit der Quelle übt einen erheblichen Einfluss auf die Bildung und Änderung von Einstellungen aus (z. B. Petty et al., 1997). Daher werden die Beiträge von Forschern, denen a priori eine größere Glaubwürdigkeit zuerkannt wird, möglicherweise nicht so kritisch beurteilt wie diejenigen mit geringerer Glaubwürdigkeit. Studien, die die Macht manipulieren (z. B. Guinote, 2013), haben gezeigt, dass diejenigen, die sich in einer vergleichsweise machtlosen Position befinden, die Aufmerksamkeit und die Kurzzeitgedächtnisressourcen aufgrund der Notwendigkeit, auf diejenigen in Machtpositionen zu reagieren, reduziert haben. Im Vergleich dazu neigen diejenigen in mächtigen Positionen eher zu Bestätigungsverzerrungen bei der Verfolgung ihrer Ziele. Die Zusammenarbeit zwischen Senior- und Junior-Forschern wird wahrscheinlich von diesen Situationsfaktoren beeinflusst (z. B. Sullivan und Ogloff, 1998), was es für Junior-Mitglieder schwieriger macht, die Beiträge von Senior-Autoren zu bewerten. Geschenkautorschaft kann auch als ein Beispiel für den Wunsch verstanden werden, einem Forschungsprojekt Glaubwürdigkeit zu verleihen. Peters und Ceci (1982) demonstrierten diesen Einfluss in einem Quasi-Experiment, bei dem Zeitschriftenartikel, die zuvor von renommierten Autoren veröffentlicht wurden, mit fiktiven, nicht prestigeträchtigen Namen erneut eingereicht wurden. Wenn sie mit nicht prestigeträchtigen Namen eingereicht wurden, lehnte die Mehrheit der Schiedsrichter diese zuvor akzeptierten Artikel ab.

Die Auswirkungen der Glaubwürdigkeit von Quellen können auch in Bezug auf den Status sozialer Rollen verstanden werden (z. B. Merton, 1968; Azoulay et al., 2014). Rollenschemata enthalten Informationen zu Verhaltensweisen und Verpflichtungen, die mit einer bestimmten Rolle in einem bestimmten sozialen Kontext verbunden sind, wodurch das Verhalten und die Urteile von sich selbst und anderen beeinflusst werden. Historisch gesehen hat Shapin (1989) festgestellt, dass Techniker trotz erheblicher intellektueller Beiträge zum Design und zur Durchführung von Experimenten keine Urheberschaft rechtfertigen. Wie oben erwähnt, scheinen Laborchefs auch unangemessene Kredite zu erhalten (Broad und Wade, 1982), und dies könnte auf wahrgenommene Unterschiede in der Glaubwürdigkeit zurückzuführen sein. Wenn angenommen wird, dass Studenten und anderes mit einem Forschungsprojekt verbundenes Personal eine “unterstützende” Rolle spielen, werden ihre Beiträge möglicherweise nicht ihnen zugeschrieben. Vielmehr müssen sie möglicherweise von glaubwürdigen anderen legitimiert werden, damit sie in einer Forschungsgemeinschaft akzeptiert werden. Im Allgemeinen gehen Autoritäts-Ranking-Austauschsysteme davon aus, dass diejenigen in Autoritätspositionen mehr Ressourcen rechtfertigen (Fiske, 1991). Dies würde sich in einer unverhältnismäßigen Kreditvergabe äußern. Rollenschemata können jedoch auch denjenigen zugute kommen, die sich in einer untergeordneten Position befinden. Wie Zuckerman (1968) feststellte, scheinen Nobelpreisträger häufig weniger angesehenen Mitarbeitern eine größere Autorenschaft zuerkannt zu haben. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Personen mit höherem Status eine günstigere Einstellung zur Wahrung der ethischen Normen ihrer Disziplin zum Ausdruck bringen (z. B. Braxton und Bayer, 1994).

Schlussfolgerungen

Wenn unangemessene Autorschaftspraktiken durch allgemeine sozial-kognitive Prozesse erklärt werden können, erscheint ein Verbesserungsprogramm zumindest prinzipiell möglich. Im Gegensatz zu diesen Bemühungen waren Ethikschulungsprogramme, die in einem angewandten Kontext entwickelt wurden, nicht immer erfolgreich (z. B. Brown und Kalichman, 1998; Fisher et al., 2009). Solche Fehler sind wahrscheinlich auf einen ethischen “Fudge-Faktor” zurückzuführen, ein Versäumnis, ethische Normen von Moment zu Moment zu beachten, und die Beobachtung unehrlichen Verhaltens von Gleichaltrigen (z. B. Bazerman und Tenbrunsel, 2011; Ariely, 2012; Greene, 2013). In der Tat, anstatt sich auf einen expliziten Argumentationsprozess einzulassen (Kohlberg, 1976; Rest et al., 1999) unsere Antworten auf ethische Dilemmata scheinen oft automatisch zu sein (Haidt, 2007) und sind anfällig für Verlustrahmen und Zeitdruck (z. B. Kern und Chugh, 2009). Zusammen mit Selbsttäuschung und Rechtfertigungen (Tenbrunsel und Messick, 2004; Shalvi et al., 2011) könnten ethische Facetten von Autorschaftsentscheidungen weniger hervorstechen. Reziprozitätsnormen, zusammen mit dem “publish or perish” -Framing des zeitgenössischen akademischen Publizierens, würde sicherlich diese Verhaltensweisen unterstützen. Diese Voraussetzungen müssen anerkannt und angegangen werden, wenn wir hoffen, die Urheberschaft von Geistern und Geschenken zu verringern.

Nachdem der Einfluss von sozialem Kontext und Automatismus erkannt wurde, scheinen drei allgemeine Vorschläge vielversprechend zu sein, um die Prävalenz unethischen Verhaltens zu verringern. Erstens müssen wir sicherstellen, dass die Forscher sich des ethischen Standards und der Normen der Urheberschaft innerhalb ihrer Forschungsgemeinschaft bewusst sind und dass die Koautoren die Erwartungen und Rollen während des gesamten Forschungsprozesses diskutieren. Standards wie die des IGHME (2005/2008) sind nützliche Anhaltspunkte für die Vergabe von Autorenschaft/Mitwirkungspflicht. Zweitens, indem wir diese Normen kontinuierlich mit laufenden Diskussionen auf Abteilungs- und Disziplinarebene grundieren, werden wir wahrscheinlich ähnliche Reduktionen von unehrlichem Verhalten erzielen wie in Laborstudien (Mazar et al., 2008). Um unehrliches Verhalten aufgrund einer akademischen Kultur “veröffentlichen oder zugrunde gehen” zu verhindern, müssen wir ein Kriterium für Einstellungs-, Beförderungs- und Finanzierungsentscheidungen in Betracht ziehen, das auf der Qualität einer begrenzten Anzahl von Veröffentlichungen und nicht auf der Gesamtzahl der von einer Person erstellten Veröffentlichungen basiert.

Finanzierung

Diese Forschung wurde durch Mittel des Ottawa Health Research Institute unterstützt.

Interessenkonflikterklärung

Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.

Al-Marzouki, S., Roberts, I., Marshall, T. und Evans, S. (2005). Die Auswirkungen von wissenschaftlichem Fehlverhalten auf die Ergebnisse klinischer Studien: eine Delphi-Studie. Contemp. Clin. Versuche 26, 331-337. doi: 10.1016/j.cct.2005.01.011

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Anderson, M. S., Louis, K. S., und Earle, J. (1994). Disziplinar- und Abteilungseffekte auf Beobachtungen des Fehlverhaltens von Fakultäten und Doktoranden. J. Hoch. Educ. 65, 331–350.

Google Scholar

Ariely, D. (2012). Die ehrliche Wahrheit über Unehrlichkeit: Wie wir jeden anlügen, besonders uns selbst. New York, NY: HarperCollins.

Google Scholar

Azoulay, P., Stuart, T. und Wang, Y. (2014). Matthäus: Effekt oder Fabel? Verwalten. Sci. 60, 92–109. ursprungsbezeichnung: 10.1287/mnsc.2013.1755

Querverweis Volltext / Google Scholar

Babbage, C., (1830/2004). Überlegungen zum Niedergang der Wissenschaft in England und zu einigen ihrer Ursachen. London: Kessinger Verlag.

Google Scholar

Bazerman, M. H. und Tenbrunsel, A. E. (2011). Blinde Flecken: Warum wir das Richtige nicht tun und was wir dagegen tun können. In: Princeton University Press. doi: 10.1515/9781400837991

CrossRef Volltext / Google Scholar

Weitere Informationen zu: Benos, D. J., Fabres, J., Farmer, J., Gutierrez, J. P., Hennessy, K., Kosek, D., et al. (2005). Ethik und wissenschaftliche Publikation. In: Adv. Physiol. Educ. 29, 59–74. doi: 10.1152/advan.00056.2004

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Berk, R. A., Korenman, S. G. und Wenger, N. S. (2000). Messung des Konsenses über wissenschaftliche Forschungsnormen. Sci. Eng. Ethik 6, 315-340. ust-IDNR.: 10.1007/s11948-000-0035- x

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Braxton, J. M. und Bayer, A. E. (1994). Wahrnehmungen von Fehlverhalten in der Forschung und eine Analyse ihrer Korrelate. J. Hoch. Educ. 65, 351–372. doi: 10.2307/2943972

CrossRef Volltext / Google Scholar

Broad, WJ, und Wade, N. (1982). Verräter der Wahrheit. New York, NY: Simon und Schuster.

Google Scholar

Bronowski, J. (1965). Wissenschaft und menschliche Werte, Rev Edn. New York, NY: Harper Torchbooks.

Brown, S. und Kalichman, MW (1998). Auswirkungen der Ausbildung auf die verantwortungsvolle Durchführung von Forschung. Sci. Eng. Ethik 4, 487-498. doi: 10.1007/s11948-998-0041- y

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Tschubin, D. E. (1985). Fehlverhalten in der Forschung: eine Frage der Wissenschaftspolitik und -praxis. Minerva 23, 175-202. doi: 10.1007/BF01099941

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Claxton, LD (2005). Wissenschaftliche Autorschaft. Teil 2. Geschichte, wiederkehrende Probleme, Praktiken und Richtlinien. Mutanten. Entschließung 589, 31-45. Ursprungsbezeichnung: 10.1016/j.mrrev.2004.07.002

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Cole, JR. und Cole, S. (1973). Soziale Schichtung in der Wissenschaft. Chicago, IL: Universität von Chicago Presse.

Google Scholar

Cournand, A. und Meyer, M. (1976). Der Code des Wissenschaftlers. Minerva 14, 79-96. doi: 10.1007/BF01096215

Querverweis Volltext / Google Scholar

Davis, MS (2003). Die Rolle der Kultur bei Fehlverhalten in der Forschung. Konto. 10, 189-201. doi: 10.1080/714906092

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Davis, MS, Riske-Morris, M. und Diaz, SR. (2007). Kausale Faktoren bei Fehlverhalten in der Forschung: Beweise aus ORI-Akten. Sci. Eng. Ethik 13, 395-414. ust-IDNR.: 10.1007/s11948-007-9045-2

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

De Vries, R., Anderson, MS und Martinson, BC (2006). Normales Fehlverhalten: Wissenschaftler sprechen über die Ethik der Forschung. In: J. Empir. Res. Brummen. Ethik 1, 43-50. doi: 10.1525/jer.2006.1.1.43

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Efferson, C., Lalive, R., Richerson, PJ, McElreath, R. und Lubell, M. (2008). Konformisten und Außenseiter: die Empiriken der frequenzabhängigen kulturellen Übertragung. In: Evol. Summen. Verhalten. 29, 56–64. doi: 10.1016/j.evolhumbehav.2007.08.003

CrossRef Volltext / Google Scholar

Fanelli, D. (2009). Wie viele Wissenschaftler fabrizieren und fälschen Forschung? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Umfragedaten. Plus EINS 4:e5738. doi: 10.1371/Zeitschrift.pone.0005738

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Fields, KL und Price, AR (1993). Probleme bei der Integrität der Forschung, die sich aus Missverständnissen über das Eigentum an der Forschung ergeben. Acad. Med. 68, S60-S64. doi: 10.1097/00001888-199309000-00036

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Fisher, CB, Fried, A. L. und Feldman, LG (2009). Graduate Sozialisation in der verantwortungsvollen Durchführung von Forschung: eine nationale Umfrage zu den forschungsethischen Ausbildungserfahrungen von Doktoranden der Psychologie. Ethische Fragen. 19, 496–518. doi: 10.1080/10508420903275283

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Fischer, A. P. (1991). Strukturen des sozialen Lebens: Die vier elementaren Formen menschlicher Beziehungen. New York, NY: Freie Presse.

Google Scholar

Es sind keine frei zugänglichen ergänzenden Materialien verfügbar Zitation Flanagin, A. Carey, L. A., Fontanarosa, P. B., Phillips, S. G., Pace, B. P., Lundberg, G. D., et al. (1998). Prävalenz von Artikeln mit Ehrenautoren und Geisterautoren in von Experten begutachteten medizinischen Fachzeitschriften. JAMA 280, 222-224. doi: 10.1001/jama.280.3.222

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Gino, F., Ayal, S. und Ariely, D. (2009). Ansteckung und Differenzierung im unethischen Verhalten: Die Wirkung eines schlechten Apfels auf das Fass. Psychol. Sci. 20, 393–398. Ursprungsbezeichnung: 10.1111/j.1467-9280.2009.02306.x

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Gouldner, A. W. (1960). Die Norm der Gegenseitigkeit: eine vorläufige Erklärung. Uhr. Sociol. Offenbarung 25, 161-178. doi: 10.2307/2092623

CrossRef Volltext / Google Scholar

Greene, J. (2013). Moralische Stämme: Emotion, Vernunft und die Kluft zwischen uns und ihnen. New York, NY: Die Pinguinpresse.

Google Scholar

Guinote, A. (2013). “Soziale Macht und Kognition” im Oxford Handbook of Social Cognition, EDDE Carlston (New York, NY: Oxford University Press), 575-587. Ursprungsbezeichnung: 10.1093/oxfordhb/9780199730018.013.0028

Querverweis Volltext / Google Scholar

Hagstrom, W. O. (1982). “Schenken als Organisationsprinzip in der Wissenschaft”, in Science in Context: Readings in the Sociology of Science, Hrsg. von B. Barnes und D. O. Edge (Cambridge: MIT Press), 21-34.

Google Scholar

Haidt, J. (2007). Die neue Synthese in der Moralpsychologie. Wissenschaft 316, 998-1002. doi: 10.1126/Wissenschaft.1137651

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Harvey, A., Kirk, U., Denfield, G. H. und Read, P. (2010). Monetäre Gefälligkeiten und ihr Einfluss auf neuronale Reaktionen und Persönlichkeitspräferenzen. In: J. Neurosci. 30, 9597–9602. doi: 10.1523/JNEUROSCI.1086-10.2010

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Hren, D., Marušić, M. und Marušić, A. (2011). Regression des moralischen Denkens während der medizinischen Ausbildung: Kombinierte Designstudie zur Bewertung der Wirkung klinischer Studienjahre. PLoS ONE, 6:e17406. doi: 10.1371/Zeitschrift.pone.0017406

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Internationales Komitee der Herausgeber medizinischer Zeitschriften (ICJME). (2005/2008). Einheitliche Anforderungen für Manuskripte, die in biomedizinischen Zeitschriften eingereicht werden: Schreiben und Bearbeiten für biomedizinische Veröffentlichungen. Online verfügbar unter: www.icmje.org im November 2008.

Kern, M. und Chugh, D. (2009). Begrenzte Ethik: die Gefahren des Verlustrahmens. Psychol. Sci. 20, 378–384. doi: 10.1111/j.1467-9280.2009.02296.x

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Kohlberg, L. (1976). “Moralische Stadien und Moralisierung: Der kognitive Entwicklungsansatz” in Moralische Entwicklung und Verhalten: Theorie, Forschung und soziale Fragen, ed T. Lickona (New York, NY: Holt, Rinehart und Winston), 31-53.

PubMed Zusammenfassung

Louis, KS, Holdsworth, JM, Anderson, MS und Campbell, EG (2008). Alltagsethik in der Forschung: Übersetzung von Autorenrichtlinien in die Praxis in den Sozialwissenschaften. J. Höhere Bildung. 79, 88–112. doi: 10.1353 / jhe.2008.0002

CrossRef Volltext / Google Scholar

Mazar, N., Amir, O. und Ariely, D. (2008). Die Unehrlichkeit ehrlicher Menschen: eine Theorie der Aufrechterhaltung des Selbstverständnisses. In: J. Mark. Rindfleisch. 45, 633–644. Ursprungsbezeichnung: 10.1509 / jmkr.45.6.633

CrossRef Volltext / Google Scholar

McCabe, DL, und Treviño, LK (1997). Individuelle und kontextuelle Einflüsse auf akademische Unehrlichkeit: eine Multicampus-Untersuchung. Rindfleisch. Hoch. Educ. 38, 379–396.

Google Scholar

McCabe, D. L., Treviño, L. K., und Butterfield, KD (2001). Betrug in akademischen Institutionen: ein Jahrzehnt der Forschung. Ethische Fragen. 11, 219. doi: 10.1207/S15327019EB1103_2

Querverweis Volltext / Google Scholar

Merton, R. K. (1942). “Die normative Struktur der Wissenschaft” in Der Soziologie der Wissenschaft: Theoretische und empirische Untersuchungen, ed RK Merton (Chicago, IL: University of Chicago Press), 267-278.

Google Scholar

Merton, R. K. (1968). Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. Wissenschaft 159, 56-63. doi: 10.1126/Wissenschaft.159.3810.56

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Mirzazadeh, A., Navadeh, S., Rokni, MB und Farhangniya, M. (2011). Die Prävalenz von Ehren- und Geisterautorenschaften in iranischen biomedizinischen Fachzeitschriften und die damit verbundenen Faktoren. Iran J. Öffentliche Gesundheit 40, 15-21. Online verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3481730/

PubMed Zusammenfassung

Mitroff, I. (1974). Normen und Gegennormen in einer ausgewählten Gruppe der Apollo-Mondwissenschaftler: eine Fallstudie zur Ambivalenz von Wissenschaftlern. Uhr. Sociol. Offenbarung 39, 579-595. doi: 10.2307/2094423

Querverweis Volltext / Google Scholar

Mowatt, G., Shirran, L., Grimshaw, JJM, Rennie, D., Flanagin, A., Yank, V. et al. (2002). Prävalenz von Ehren- und Geisterautorschaft in Cochrane Reviews. J. Am. Med. Assoc. 287, 2769–2771. doi: 10.1001/jama.287.21.2769

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Nisbett, R. E. und Wilson, T. D. (1977). Der Halo-Effekt: Beweise für unbewusste Veränderung von Urteilen. J. Pers. Soc. Psychol. 35, 250–256. doi: 10.1037/0022-3514.35.4.250

Querverweis Volltext / Google Scholar

Peters, D. und Ceci, S. (1982). Peer-Review-Praktiken psychologischer Zeitschriften: das Schicksal veröffentlichter Artikel, erneut eingereicht. Verhalten. Gehirn-Sci. 5, 187–195. doi: 10.1017/S0140525X00011183

Querverweis Volltext / Google Scholar

Petty, R. E., Wegener, D. T. und Fabrigar, L. R. (1997). Einstellungen und Einstellungsänderungen. Jahr. In: Rev. Psychol. 48, 609–647. doi: 10.1146/Jahrbuch.psych.48.1.609

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Rennie, SC und Rudland, JR (2002). Unterschiede in der Einstellung von Medizinstudenten zu akademischem Fehlverhalten und gemeldetem Verhalten im Laufe der Jahre: eine Fragebogenstudie. Dr. Med. Ethik 29, 97-102. Ursprungsbezeichnung: 10.1136/jme.29.2.97

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Rest, J., Narvaez, D., Bebeau, M. und Thoma, S. (1999). Ein neo-kohlbergischer Ansatz: die DIT- und Schematheorie. Educ. Psychol. Offenbarung 11, 291-324. ust-IDNR.: 10.1023/A:1022053215271

CrossRef Volltext / Google Scholar

Shalvi, S., Dana, J., Handgraaf, MJJ und De Dreu, CKW (2011). Gerechtfertigte Ethik: Die Beobachtung gewünschter Kontrafakte verändert ethische Wahrnehmungen und Verhaltensweisen. Organ. Verhalten. Summen. Decis. Prozess. 115, 181–190. doi: 10.1016/j.obhdp.2011.02.001

CrossRef Volltext / Google Scholar

Shapin, S. (1989). Der unsichtbare Techniker. Uhr. Sci. 77, 554–563.

Google Scholar

Schmied, R. (2006). Fehlverhalten in der Forschung: die Vergiftung des Brunnens. J. R. Soc. Med. 99, 232–237. Ursprungsbezeichnung: 10.1258/jrsm.99.5.232

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Steneck, N. (1999). Fehlverhalten in der Wissenschaft in den 1980er und 1990er Jahren begegnen: Was wurde erreicht und was nicht? Sci. Eng. Ethik 5, 161-175. ust-IDNR.: 10.1007/s11948-999-0005- x

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Steneck, N. (2006). Förderung der Integrität in der Forschung: Definitionen, aktuelles Wissen und zukünftige Richtungen. Sci. Eng. Ethik 12, 53-74. doi: 10.1007/s11948-006-0006- y

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Street, JM, Rogers, WA, Israel, M. und Braunack-Mayer, AJ (2010). Kredit wo ist Kredit fällig? Regulierung, Forschungsintegrität und die Zuschreibung der Urheberschaft in den Gesundheitswissenschaften. Soc. Sci. Med. 70, 1458–1465. doi: 10.1016/j.socscimed.2010.01.013

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Stretton, S. (2014). Systematische Überprüfung der primären und sekundären Berichterstattung über die Prävalenz von Ghostwriting in der medizinischen Literatur. BMJ Offen 4:e004777. artikelnummer: 10.1136/bmjopen-2013-004777

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Stroebe, W., Postmes, T. und Spears, R. (2012). Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Mythos der Selbstkorrektur in der Wissenschaft. Perspektive. Psychol. Sci. 7, 670–688. doi: 10.1177/1745691612460687

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Sullivan, LE und Ogloff, JR (1998). Geeignete Beziehungen zwischen Supervisor und Doktoranden. Ethische Fragen. 8, 229–248. doi: 10.1207/s15327019eb0803_4

Querverweis Volltext / Google Scholar

Tenbrunsel, A. E. und Messick, D. M. (2004). Ethisches Verblassen: Die Rolle der Selbsttäuschung bei unethischem Verhalten. Soc. Justice Res., 17, 223-236. doi: 10.1023/B:WUND.0000027411.35832.53

Querverweis Volltext / Google Scholar

Thorndike, E. L. (1920). Ein ständiger Fehler in psychologischen Bewertungen. In: J. Appl. Psychol. 4, 25–29.

Thorngate, W., Liu, J. und Chowbhury, W. (2011). Der Wettbewerb um Aufmerksamkeit und die Evolution der Wissenschaft. In: J. Artif. Soc. Soc. Simul. 14, 1–6. Online verfügbar unter: http://jasss.soc.surrey.ac.uk/14/4/17.html

Turiel, E. (2002). Die Kultur der Moral: Soziale Entwicklung, Kontext und Konflikt. New York, NY: Cambridge University Press. doi: 10.1017/CBO9780511613500

Querverweis Volltext / Google Scholar

Whiten, A., Horner, V. und de Waal, FBM (2005). Konformität mit kulturellen Normen des Werkzeuggebrauchs bei Schimpansen. Natur 437, 737-740. doi: 10.1038/nature04047

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Wislar, JS, Flanagin, A., Fontanarosa, PB und DeAngelis, CD (2011). Ehren- und Geisterautorschaft in biomedizinischen Fachzeitschriften mit hohem Einfluss: eine Querschnittserhebung. Br. Med. J. 343:d6128. doi: 10.1136/bmj.d6128

PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar

Ziman, J. (2000). Echte Wissenschaft: Was es ist und was es bedeutet. In: Cambridge University Press.

Google Scholar

Zuckerman, H. A. (1968). Muster der Namensreihenfolge unter Autoren wissenschaftlicher Arbeiten: eine Untersuchung der sozialen Symbolik und ihrer Mehrdeutigkeit. Uhr. J. Sociol. 74, 276–291. doi: 10.1086/224641

CrossRef Volltext / Google Scholar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.