GR Focus ReviewThe Columbia supercontinent revisited

Vor etwas mehr als 15 Jahren postulierte ein Vorschlag von Rogers und Santosh (2002) die Existenz eines Prä-Rodinia-Superkontinents, den sie Columbia nannten. Die Vermutung belebte die Erforschung des paläo-mesoproterozoischen Intervalls, das war; unserer Meinung nach, unangemessen als ‘langweilige Milliarde’ bezeichnet. Angesichts der Fülle neuer Informationen über den Superkontinent, Dieses Übersichtsartikel wirft einen sorgfältigen Blick auf die paläomagnetischen Beweise, die zur Rekonstruktion Kolumbiens verwendet werden. Unser Beitrag stellt einen Statusbericht dar und zeigt dies an; trotz des exponentiellen Anstiegs der verfügbaren Daten, Kenntnisse über die Montage, Dauer und Auflösungsgeschichte des Superkontinents sind umstritten. Die Gemeinsamkeit von ~ 1,7-2,1 Ga orogenen Systemen rund um den Globus weist auf große Veränderungen in der Paläogeographie und das Wachstum größerer Landmassen hin. Es wird weiterhin über die Vernetzung dieser orogenen Systeme in einem globalen Bild diskutiert. Argumente für Columbia setzen ein ~ 1500-1400 Ma Alter für maximale Verpackung. Paläomagnetische Daten von vielen der konstituierenden Kratonen während des 1500-1400 Ma Intervalls können interpretiert werden, um eine große Landmasse zu unterstützen, aber die Konsistenz des Vorschlags kann nicht zuverlässig für frühere oder spätere Zeiten nachgewiesen werden. Einer der faszinierendsten Fortschritte sind die offensichtlichen langlebigen Verbindungen zwischen Laurentia, Sibirien und Baltica, die möglicherweise den Kern von Columbia und Rodinia gebildet haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.