Grab von Childeric

Am 27. Mai 1653 schlug ein taubstummer Maurer namens Adrien Quinquin, der an einem Bauprojekt in der Nähe der Kirche Saint-Brice in Tournai, Belgien, arbeitete, Gold. Wie der Abbé Cochet die Geschichte in Le Tombeau de Améric I rekonstruiert, war er etwa 7 oder 8 Fuß in dunkler Erde, als ein zufälliger Schlag des Pick plötzlich eine Goldschnalle und mindestens hundert Goldmünzen enthüllte. Dieser Überraschungsfund veranlasste ihn, das Werkzeug wegzuwerfen und herumzulaufen, mit den Armen zu winken und zu versuchen, Geräusche zu artikulieren. Die ersten Zeugen, die sich um den Graben drängten, sahen etwa zweihundert Silbermünzen; menschliche Knochen, darunter zwei Schädel; viel verrostetes Eisen; ein Schwert mit einem goldenen Griff und einem Griff, der in der Gold-Granat-Cloisonné-Technik verziert und in eine mit Cloisonné verzierte Scheide gehüllt war; und zahlreiche andere Goldgegenstände, darunter Broschen, Schnallen, Ringe, ein Ornament in Form eines Stierkopfes und etwa dreihundert goldene Cloisonné-Bienen.

Die Behörden handelten schnell, um diesen “Schatz” zu sammeln, und die Nachricht davon erreichte bald den Erzherzog Leopold Wilhelm, Gouverneur der österreichischen Niederlande, der ihn ihm nach Brüssel schicken ließ. Er ordnete ferner eine sorgfältige schriftliche Darstellung des Fundes an und vertraute die Sammlung seinem Leibarzt an, Jean-Jacques Chifflet,der auch Historiker war. Der herausragende Fund war ein goldener Siegelring mit der Figur eines bewaffneten Kriegers und dem Namen CHILIRICI REGIS. Im Jahr 1655 veröffentlichte Chifflet einen Folio-Band von 367 Seiten mit 27 Tafeln mit Gravuren, die eine ausgezeichnete visuelle Aufzeichnung aller Artefakte und eine sorgfältige Diskussion und interpretative Essay identifizieren das Thema als der Vater von Clovis I., der große Vorfahr der französischen Monarchie. Diese Entdeckung ist der Ausgangspunkt der merowingischen Archäologie, undchifflets Studie verdient es, als die erste wirklich wissenschaftliche archäologische Veröffentlichung angesehen zu werden.

Diese Studie hat sich als umso größer erwiesen, als die meisten ursprünglichen Artefakte verschwunden sind. Der Erzherzog brachte sie nach seiner Pensionierung nach Wien. Nach seinem Tod im Jahr 1662 gelangten sie in den Besitz von Kaiser Leopold I. von Österreich, der sie 1665 als diplomatisches Geschenk an den jungen König Ludwig XIV. nach Frankreich schickte. Die Sammlung überlebte die Französische Revolution intakt, aber eines Nachts im Jahr 1831 brachen zwei Diebe in die Bibliothèque Royal ein und stahlen den Schatz. Als sie gefangen wurden, waren die meisten Goldobjekte eingeschmolzen, aber einige Artefakte, wie das goldene Cloisonné-Ornament des Schwertes, waren in Ledersäcken in die Seine geworfen worden, und diese wurden geborgen.

Was wissen wir über Childeric? Der geistliche und Historiker Gregor von Tours aus dem sechsten Jahrhundert erzählt uns etwas über sein Leben in Historia Francorum (Die Geschichte der Franken). Childeric kann der Sohn von Merovech gewesen sein, und er galt als ein König, der so ausschweifend war, dass seine eigenen Untertanen ihn acht Jahre lang unter den Thüringern am Hof von König Basinus und Königin Basina ins Exil trieben. Während dieser Zeit regierte der römische Feldherr Aegidius an seiner Stelle die Franken. Nach seiner Abreise vom Hof folgte ihm Königin Basina. Sie heirateten schließlich, und sie gebar einen Sohn, Clovis. Währenddessen kämpfte Childeric in Orléans gegen die Westgoten und in Angers gegen die Goten und Sachsen. Als er um 481 n.Chr. starb, ersetzte ihn sein Sohn Clovis. Auf der Grundlage dieser Informationen und der Art und Weise, in der Gregor Clovis ‘anschließende (a.d. 486) Niederlage von Syagrius, Aegidius ‘Sohn und Erbe, erzählt, wurde Childeric oft in Geschichtsbüchern als kleiner fränkischer Kriegsherr dargestellt, dessen Macht auf der eher kleinen und abgelegenen nördlichen Stadt Tournai beruhte. (Dies wird aufgrund des Ortes seiner Beerdigung angenommen. Es wird angenommen, dass er eine unterstützende Rolle für die römischen Kommandeure in Nordgallien gespielt hat, die versuchten, die Überreste der römischen Macht dort von den 450er bis 480er Jahren zu verteidigen.

Aus Childerics Grab kann viel gelernt werden. Michel Kazanski und Patrick Périn bieten eine Rekonstruktion des Begräbnisses und kommentieren, wie es in die komplexe und sich verändernde Welt des späteren fünften Jahrhunderts passt. Das polychrome Gold-Granat-Ornament, das im Grab so prominent ist, ähnelt eng den Funden eines anderen zeitgenössischen fürstlichen Kriegergrabes in Pouan, im Nordosten Frankreichs. Der Stil weist besonders auf die Donauregion hin, wo reiche Assemblagen wie die in Pannonien bei Apahida (jetzt in Ungarn) und Blucina (jetzt in der Tschechischen Republik) einen internationalen barbarischen Elitestil definieren, der mit dem hunnischen Reich verbunden ist. Diese “barbarische” Seite der childerischen Assemblage spiegelt sich auch in Details wie dem goldenen Armband wider, von dem Joachim Werner gezeigt hat, dass es das Symbol des deutschen Königtums war, das dauerhaft am Handgelenk angebracht war, als der König zum ersten Mal den Thron bestieg. In der Tradition der späten kaiserlichen “Häuptlingsgräber” hatte Childeric eine Vielzahl von Waffen. Von einem Angon, einer Art Harpune oder einem Schild, die typische Ergänzungen zu einer solchen Ansammlung sind, sind keine Beweise erhalten, aber ihre Überreste hätten den Zuschauern 1653 wie so viel rostiges Eisen aussehen können.

Es gab einen Speer (die Figur auf dem Siegelring ist als Symbol königlicher Autorität dargestellt) und eine Wurfaxt (Francisca) — Alltagswaffen, die den Exerzierpomp des gold-granatfarbenen zweischneidigen Langschwerts und des kurzen, einschneidigen Scramasax ausgleichen. Der Stil des sehr feinen Cloisonné-Ornaments auf diesen Waffen erinnert an byzantinisch-sassanidische Techniken, die in byzantinischen Werkstätten hergestellt und oft als diplomatische Geschenke verteilt wurden. Könnte Childeric nach Osten gereist sein und sie empfangen haben, vielleicht während seines langen thüringer Exils? Kazanski sieht das Childeric-Material als Reflexion von Motiven und Techniken, die in der mediterranen Welt weit verbreitet sind; Er und Périn schlagen vor, dass zumindest ein Teil der Arbeit vor Ort für Childeric geleistet wurde, vielleicht von Handwerkern, die im Osten ausgebildet wurden. Die barbarische Seite des Begräbnisses hat somit ein internationales Flair.

Die römische Seite wird am stärksten durch eine goldene Kreuzfibel mit fein verziertem Fuß dargestellt. Solche Broschen wurden von hochrangigen römischen Beamten getragen, die an der rechten Schulter den offiziellen lila Umhang oder Paludamentum befestigten. Auch der goldene Siegelring deutet sowohl auf die Autorität eines römischen Kommandanten als auch auf die Technologie des Schreibens hin: Er wird verwendet, um Befehle zu versiegeln. Das eingravierte Bild verbindet geschickt die beiden Seiten, Römer und Barbar: Der König wird als römischer General mit Umhang und Körperpanzer dargestellt, aber er hat lange Haare. Langes Haar, ein Symbol der Vitalität, war das Vorrecht der königlichen Linie mit ihrem Anspruch auf göttliche Abstammung.

Es soll zwei menschliche Schädel im Grab gegeben haben, einer kleiner als der andere, und dies führte zu Vorschlägen, dass Childeric mit seiner Frau Basina begraben worden war. Eine Kugel aus Bergkristall, immer ein weibliches Artefakt, wurde in der Assemblage gefunden, aber es gibt keine anderen eindeutig weiblichen Objekte, so dass diese Theorie unwahrscheinlich erscheint. Plausibler ist die Hypothese, dass ein Pferd in oder in der Nähe des Grabes des Königs begraben wurde (ein Pferdeschädel wurde gefunden). Dies ist ein Brauch mit vielen Parallelen in der germanischen Welt, und einige der Eisenfragmente könnten von Geschirrgeräten stammen. In der Tat denken einige, dass die rätselhaften dekorativen Objekte, der Stierkopf und die goldenen Bienen — Funde, die einzigartig bleiben — das königliche Geschirr und nicht ein königliches Gewand hätten schmücken können, wie lange angenommen wurde.

In den 1980er Jahren wurde das Verständnis von Childerics Grab und seiner Bedeutung durch eine Reihe von Ausgrabungen unter der Leitung von Raymond Brulet revolutioniert. Diese Forschung war Teil einer größeren Untersuchung von Tournai, ursprünglich eine römische Stadt von untergeordneter Bedeutung an der Grenze zweier Civitates, oder Staaten, deren Status stieg im späten Reich, bis es der Sitz eines Bistums wurde. Warum wurde ein fränkischer Kriegsführer wie Childeric dort begraben? Nichts in den mageren schriftlichen Quellen deutet auf eine spezifische Verbindung hin, geschweige denn auf einen Grund. Was war der Kontext des Grabes? War es isoliert, wie oft vorgeschlagen wurde?

Der Ort des Grabes selbst ist dank Chifflet genau bekannt, aber unzugänglich: ein Haus mit tiefem Keller hat es ersetzt. Brulet konnte unter der Straße davor graben, und er erhielt von den Hausbesitzern die Erlaubnis, Gräben in ihren Hinterhöfen zu graben. Es wurde bald klar, dass Childerics Grab Teil eines Friedhofs war, auf dem der nördliche gallo-fränkische Stil der möblierten Bestattung praktiziert wurde: Waffen, die in Männergräbern und Schmuck in Frauengräbern üblich waren, mit einer Grabstätte spätkaiserischer Tradition, die beiden gemeinsam war. Es ist möglich, sogar plausibel, dass Childeric das “Gründergrab” war, der Mittelpunkt, um den der Friedhof wuchs. Die beiden unerwartetsten Entdeckungen waren die monumentale Konzeption des gesamten Grabes und Beweise für verschwenderische Opfer, die zweifellos mit der Beerdigung verbunden waren. Die archäologischen Merkmale, auf denen diese Abzüge beruhen, sind drei Gruben mit mehreren Pferdebestattungen, die das königliche Grab wie Satelliten umgeben, und eine ungestörte Zone, die das königliche Grab selbst umfasst. Dies wird als Beweis für einen monumentalen Tumulus interpretiert, oder Grabhügel, 20 Meter oder mehr im Durchmesser.

Einundzwanzig Pferde wurden in die drei Gruben gepackt. Das gesamte Skelettmaterial wurde sorgfältig untersucht, und Carbon-14-Tests wurden an Knochen von fünf Tieren durchgeführt. Die Ergebnisse konzentrieren sich auf das spätere fünfte Jahrhundert als wahrscheinlichste Bestattungszeit. Die Tiere selbst waren eindeutig eine sehr selektive, keine zufällige Gruppe. Die meisten waren Wallache – Kriegspferde – und viele der anderen waren Hengste; Nur eine wahrscheinliche Stute konnte identifiziert werden. Vier waren Fohlen, und siebzehn waren Reittiere, Erwachsene im Alter von sechs bis achtzehn Jahren. Dies scheint der königliche Stall gewesen zu sein, der bei Childerics Beerdigung in einer verschwenderischen Geste geopfert wurde.

Der König wurde in einer stattlichen Holzgrabkammer begraben, über der der große Tumulus errichtet wurde. Es wäre von der Römerstraße aus gut sichtbar gewesen, die auf dem Weg zur Brücke am rechten Ufer der Schelde (Escaut), wo sich der Hauptteil der Stadt befand, ein wenig nach Süden führte. Der königliche Tumulus wäre somit vielleicht das auffälligste monumentale Merkmal der Landschaft rund um die Stadt geworden. Es passt gut zur verschwenderischen Natur der Grabbeigaben und zur extravaganten Geste, den königlichen Stall zu opfern. Sollte die Grabsymbolik an die mächtige Gestalt von Attila erinnern, dem großen Kriegsführer in der Zeit von Childerics Jugend, der ebenfalls unter einem großen Tumulus begraben war und bei dessen Beerdigung berittene Hunnen ihn umkreisten und Wehklagen sangen?

Guy Halsall, der darauf bestanden hat, die zeremoniellen und sogar theatralischen Aspekte der Bestattungspraxis zu verstehen, nennt das Ausmaß von Childerics Bestattungsanzeige atemberaubend. Er behauptet auch, dass es nicht Childeric, sondern sein Sohn Clovis war, der das Grab schuf, um sein Recht auf Nachfolge zu demonstrieren. Es gibt keine Beweise, um diese Hypothese zu stützen; In der Tat, wenn Childeric bereits Gallien so weit südlich wie die Loire kontrollierte, wie Halsall nach der revisionistischen These von Edward James argumentiert, scheint die Wahl einer kleinen Stadt weit im Norden, um diese Demonstration zu machen, merkwürdig.

Brulet schlägt vor, dass Tournai gewesen sein kann, wo Childeric Vorfahren begraben wurden; ein zeitgenössischer römischer Schriftsteller, Bischof Apollinaris Sidonius, berichtet, dass über a.d. 450 die Salian Franken unter Clodio ergriffen die nahe gelegenen civitas von Arras. Dies dürfte Childerics Großvater gewesen sein, der dann die Ländereien bis zur Somme besetzte. Wie Périn betont, unterstützt die Grabarchäologie diese Grenze für die fränkische Macht zu Childerics Zeiten, und Tournai ist als zentraler Ort darin sinnvoller. Childerics Begräbnis schien immer außergewöhnlich für die verschwenderische Ausstellung von Grabbeigaben; Brulets Rekonstruktion der Grabumgebung hebt sie umso mehr hervor und betont die heidnische und barbarische Resonanz dieses kosmopolitischen Grabdenkmals.

Als die imperiale Autorität im gesamten westlichen Reich zersplitterte und neue Gemeinwesen auftauchten, die sich meist mit barbarischen Führern und Völkern identifizierten, um sie zu ersetzen, bot das Bestattungsritual ein wirksames Mittel, um symbolisch die Macht zu beanspruchen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass eine so erfolgreiche und entscheidende Figur wie Childeric im komplexen und sich verändernden politischen und kulturellen Umfeld des Tages nicht eine so grundlegende Angelegenheit wie seine eigene Beerdigung entschieden hätte. In der Tat scheint er aus verschiedenen Traditionen (vor allem den germanischen “Häuptlingsbestattungen”, die seine fränkischen Vorfahren seit Generationen kannten) ein kühnes neues Bestattungsmodell für einen König geschaffen zu haben. Innerhalb weniger Jahre änderte der erstaunliche Erfolg von Clovis, der rivalisierende Herrscher eliminierte und den größten Teil des römischen Galliens eroberte, alle Grundlagen der Situation. Clovis zentrierte seine neue Macht auf Paris, im Seine-Becken, weit südwestlich von Tournai. Darüber hinaus wandte sich Clovis durch seine Konversion zum katholischen Christentum vom zu heidnischen Bestattungsmodell seines Vaters ab. Sein eigener Tod in Paris im Jahr 511 n.Chr. eröffnet ein neues Grabkapitel, das der königlichen ad Sanctos-Bestattung (Bestattung neben oder in der Nähe eines Märtyrers oder eines heiligen Bekenners).

Siehe Auchrowinger Franken (vol. 2, teil 7); Sutton Hoo (vol. 2, teil 7); Merowinger Frankreich (vol. 2, teil 7).

Bibliographie

Brulet, Raymond. “La sépulture du roi Childéric à Tournai et le site funéraire.” In La noblesse romaine et les chefs barbares du IIIe au VIIe siècle. Herausgegeben von Françoise Vallet und Michel Kazanski, S. 309-326. Französische Vereinigung für Merowingische Archäologie Memory 9. Saint-Germain-en-Laye, Frankreich: Museum der nationalen Antiquitäten, 1995.

–, ed. Die Ausgrabungen des Viertels Saint-Brice in Tournai. Vol. 2, die begräbnisumgebung der Begräbnisstätte von Childeric. Louvain-la-Neuve, Frankreich: katholische Universität Leuven, 1990-1991. (Details the baugruben of the 1980s, including the original specialist reports.)

Carver, Martin. Sutton Hoo: Burial Ground of Kings? London: British Museum Press; Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1998. (Siehe Kap. 5.)

Cochet, Abt. Das Grab von Childeric I., König der Franken, mit Hilfe der Archäologie zurückgegeben. Paris: Gerald Montfort, Brionne, 1859. (A nineteenth-century attempt to put the Childeric schwere in context.)

Dumas, Françoise. Das Grab von Childeric. Paris: Nationalbibliothek, Abteilung für Medaillen und Antike, 1976.

Gregory of Tours. Die Geschichte der Franken. Translated and with an introduction by Lewis Thorpe. Harmondsworth, U. K.: Penguin Books, 1974. (See book 2, abschnitte 9, 12, and 18 on Childeric and abschnitten 27-43 man Clovis.)

Halsall, Guy. “Childerics Grab, Clovis ‘Nachfolge und die Ursprünge des merowingischen Königreichs.” In Gesellschaft und Kultur im spätantiken Gallien: Neubesinnung auf die Quellen. Herausgegeben von Ralph W. Mathiesen und Danuta Shanzer, S. 116-133. Aldershot, Vereinigtes Königreich: Ashgate, 2001.

Jakobus, Eduard. Frank. Oxford: Blackwell, 1988. (Eine revisionistische Sicht von Childeric.)

Kazanski, Michel, und Patrick Périn. “Le mobilier de la tombe de Childéric I: État de la question et perspectives.” Revue archéologique de Picardie 3-4 (1988): 13-38.

Müller-Wille, Michael. “Königtum und Adel im Spiegel der Grabkunde.” In his Die Franken: Wegbereiter Europas, 2 vols. Vol. 1, pp. 206–221. Mainz, Germany: Verlag Philipp von Zabern, 1996.

Périn, Patrick. La datation des tombes mérovingiennes: Historique, méthodes, applications. With a contribution by René Legoux. Geneva, Switzerland: Librarie Droz, 1980.

Périn, Patrick, and Laure-Charlotte Feffer. Les Francs. Vol. 1, A la conquête de la Gaule. Paris: Armand Colin, 1997.

Werner, Joachim. “Neue Analyse des Childerichgrabes von Tournai.” Rheiisches. Vierteljahrsblatter 35 (1971): 43ff.

Bailey K. Jung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.