Greening cities, regions and communities
Zusammenfassung
Kapitel 1. Das Konzept der kompakten Stadt im heutigen städtischen Kontext
In diesem Kapitel werden die Bedeutung des Konzepts der kompakten Stadt und die Auswirkungen der Kompaktstadtpolitik im aktuellen städtischen Kontext erörtert. Es ist in drei Hauptabschnitte unterteilt. Die erste diskutiert die Definition der kompakten Stadt. Die zweite veranschaulicht wichtige städtische Trends, die für das Konzept und die Notwendigkeit kompakter Städte relevant sind. Die dritte bespricht die Geschichte und Entwicklung des kompakten Stadtkonzepts.
Kapitel 2. Wie kann eine kompakte Stadtpolitik zu städtischer Nachhaltigkeit und grünem Wachstum beitragen?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen kompakter Stadtpolitik. Es wird untersucht, wie eine kompakte Stadt zu städtischen Nachhaltigkeitszielen beitragen kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen ökologischen und wirtschaftlichen Ergebnissen: Wie die kompakte Stadt dazu beitragen kann, das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und zu fördern und gleichzeitig Umweltbelange anzugehen. Dies ist ein zentrales Anliegen der grünen Wachstumsstrategie der OECD. Dieses Kapitel befasst sich auch mit Bedenken hinsichtlich der Ergebnisse kompakter Stadtpolitiken und zeigt Möglichkeiten für politische Entscheidungsträger auf, mit diesem komplexen Thema umzugehen.
Kapitel 3. Messung der Leistung einer Kompaktstadt
Dieses Kapitel befasst sich mit Indikatoren zur Überwachung und Bewertung der Leistung einer Kompaktstadt. Zunächst werden frühere Versuche zur Messung der Leistung kompakter Städte überprüft und die Relevanz und Verfügbarkeit der Indikatoren erörtert. Auf der Grundlage der Überprüfung schlägt das Kapitel 18 Indikatoren als Kernindikatoren für kompakte Städte vor. Anschließend werden die vorgeschlagenen Indikatoren auf die Metropolregionen der OECD angewendet, wirksame Verwendungsmöglichkeiten erörtert und Herausforderungen und Bereiche für weitere Forschung identifiziert. Sieben Indikatoren werden anhand von 3D-Karten und anderen Tools des geographischen Informationssystems (GIS) untersucht: i) Bevölkerungswachstum und städtisches Landwachstum; ii) Bevölkerungsdichte auf städtischem Land; iii) Fahrstrecke; iv) städtische Bodenbedeckung; v) Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln; vi) Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln; und vii) passende lokale Dienstleistungen und Häuser.
Kapitel 4. Aktuelle Kompaktstadtpraktiken in OECD-Ländern
Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen kompaktstadtpolitischen Praktiken in OECD-Ländern. Zunächst werden die wichtigsten politischen Instrumente in den OECD-Ländern auf der Grundlage der Ergebnisse der OECD-Umfrage und einer Literaturübersicht beschrieben. Als nächstes werden die politischen Praktiken in den fünf Metropolregionen der Fallstudie genauer untersucht: Melbourne (Australien), Vancouver (Kanada), Paris (Frankreich), Toyama (Japan) und Portland (USA). Abschließend wird eine vergleichende Bewertung aus drei Perspektiven vorgestellt: erstens, wie politische Ziele und Strategien auf unterschiedliche lokale Gegebenheiten reagieren; dann, ob geeignete politische Instrumente eingesetzt werden, um mehrere politische Ziele, einschließlich ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit, anzugehen; und schließlich, wie aktuelle politische Praktiken komplementäre Strategien integrieren, um die potenziellen nachteiligen Auswirkungen kompakter Städte zu minimieren.
Kapitel 5. Key Compact City policy strategies
Dieses Kapitel, basierend auf den Ergebnissen und Bewertungen der aktuellen Compact City-Politik in Kapitel 4, schlägt fünf wichtige Compact City Policy-Strategien vor, die von den OECD-Mitgliedsländern gemeinsam genutzt werden sollen: i) explizite Compact City-Ziele festlegen; ii) dichte und nahe Entwicklung fördern; iii) bestehende bebaute Gebiete nachrüsten; iv) Vielfalt und Lebensqualität verbessern; und v) nachteilige negative Auswirkungen minimieren. Unter den fünf Strategien werden auch 20 Teilstrategien vorgestellt.
Kapitel 6. Schlüssel Compact City Governance-Strategien
Dieses Kapitel stützt sich auf die Fallstudien Metropolitan Governance für kompakte Stadt Ergebnisse zu diskutieren. Es befasst sich mit der Frage der horizontalen Koordinierung von Gemeinden zu einem einzigen funktionalen Ballungsraum für die Politikgestaltung und Programmdurchführung sowie der Koordinierung innerhalb lokaler Regierungsstrukturen im Hinblick auf den integrierten, sektorübergreifenden Charakter des Compact City Policy-Modells. Es wendet sich dann der vertikalen Kohärenz zwischen den Regierungsebenen innerhalb einer einzigen Metropolregion zu. Das Kapitel enthält auch eine Bestandsaufnahme der Maßnahmen zur Förderung der laufenden Bürgerbeteiligung an der Entwicklung und Umsetzung einer kompakten Stadtpolitik. Es berücksichtigt steuerliche Fragen, insbesondere in Bezug auf Investitionen zur Finanzierung der Kerninfrastruktur, um kompakte Stadtergebnisse zu erzielen. Schließlich werden Fragen im Zusammenhang mit Transparenz, Leistungsmessung, Rechenschaftspflicht und Berichterstattung erörtert.