Griechische und römische Mythologie – Tools
Veraltet: Die Funktion split() ist in / www / www-ccat/data/classics/myth/php/tools/dictionary veraltet.php in Zeile 64
Veraltet: Die Funktion split() ist in / www / www-ccat/data/classics/myth/php/tools/dictionary veraltet.php in Zeile 64
Veraltet: Die Funktion split() ist in / www / www-ccat/data/classics/myth/php/tools/dictionary veraltet.php in Zeile 64
Veraltet: Die Funktion split() ist in / www / www-ccat/data/classics/myth/php/tools/dictionary veraltet.php on line 64
Die Volksversammlungen der Römer, einberufen und geleitet von einem Magistrat. In der Comitia erschien das römische Volk als in seine politischen Sektionen aufgeteilt, um in Ausübung seiner souveränen Rechte über die ihm vom vorsitzenden Richter vorgelegten Angelegenheiten zu entscheiden. Die Comitia müssen von den contiones unterschieden werden. Die Contiones wurden ebenfalls von einem Magistrat vorgeladen und geleitet, aber sie versammelten sich nicht in ihren Abteilungen, und sie hatten nichts zu tun, als die Mitteilungen des Magistrats entgegenzunehmen. In all seinen Versammlungen in Rom blieb das Volk stehen. Der ursprüngliche Treffpunkt war das Comitium, ein Teil des Forums. Es gab drei Arten von Comitia, nämlich.: (1) Die Comitia Curiata. Dies war die Versammlung der Patrizier in ihrer dreißig Kurie, die bis zur Änderung der Verfassung unter Servius Tullius den ganzen Populus Romanus bildeten. Während der königlichen Zeit wurden sie vom Rex oder Interrex vorgeladen, die ihnen Fragen vorlegten, die mit Ja oder Nein entschieden werden sollten. Die Abstimmung wurde zuerst in jeder Kurie von Leitern und dann nach Kurie in einer durch Los bestimmten Reihenfolge durchgeführt. Das Geschäft in der Zuständigkeit dieser Versammlung war: (a) einen König von der interrex vorgeschlagen zu wählen; (b) auf den König das Imperium zu verleihen, aufgrund der lex curiata de imperio; (c) auf Kriegserklärungen zu entscheiden, Appelle, arrogationes (siehe Annahme), und die Aufnahme von ausländischen Familien in den Körper der Patrizier. Die serbische Verfassung übertrug das Recht, einen Angriffskrieg zu erklären, und das Recht, Berufungen zu entscheiden, auf die Comitia Centuriata, die von diesem Zeitpunkt an das Volk vertrat, das jetzt sowohl aus Patriziern als auch aus Plebejern bestand. Nach der Gründung der Republik behielt die Comitia Curiata das Recht (a), auf Vorschlag des Senats den von der Comitia Centuriata gewählten Richtern und dem von den Konsuln gewählten Diktator das Imperium zu übertragen; b) ebenfalls auf Vorschlag des Senats die von der Comitia Centuriata beschlossenen Änderungen der Verfassung und der Tributa zu bestätigen. Das Aussterben des politischen Unterschieds zwischen Patriziern und Plebejern zerstörte die politische Position der Comitia Curiata, und der bloße Schatten ihrer Rechte überlebte. Die Versammlung selbst wurde zu einer Unwirklichkeit, so sehr, dass am Ende die Anwesenheit der dreißig Lictores curiati und drei Auguren ausreichte, um gesetzliche Beschlüsse zu fassen (siehe LICTORS). Aber die Comitia Curiata behielt die Befugnisse, die die Aufnahme eines nicht-Patrizier in die Patrizier-Ordnung, und die Befugnisse, die das Verfahren der arroganatio, vor allem in Fällen, in denen der Übergang von einem Patrizier in eine plebejische Familie betroffen war. Beweise für die Ausübung dieser Funktionen ihrerseits können bis in die Kaiserzeit zurückverfolgt werden. Die Comitia Calata waren auch eine Versammlung der Patriziercurioe. Sie wurden so genannt, weil sie öffentlich gerufen wurden (Calare). Die Päpste präsidierten, und die Funktionen der Versammlung waren: (a) Einweihung der Flamines, des Rex sacrorum und des Königs selbst während der königlichen Zeit. (b) Die detestatio sacrorum, vor einem Akt der arroganatio. Dies war die formelle Freilassung einer Person, die durch Adoption in eine andere Familie aus der Sacra ihrer früheren Familie überging (siehe ADOPTION). (c) Die Ratifikation von Testamenten zweimal im Jahr; Dies gilt jedoch nur für eine frühe Periode. (d) Die Bekanntgabe des Festkalenders am ersten Tag eines jeden Monats. (2) Comitia Centuriata. Die Versammlung des ganzen Volkes, sowohl Patrizier als auch Plebejer, wurde nach dem von Servius Tullius festgelegten Centurio angeordnet. Der ursprüngliche Gründer der Comitia centuriata übertrug ihnen bestimmte politische Rechte, die zuvor von der Comitia curiata ausgeübt worden waren. Erst mit der Gründung der Republik, als die souveräne Staatsgewalt auf die Bürger überging, erlangten sie ihre wirkliche politische Bedeutung. Sie wurden dann die Versammlung, in der das Volk kollektiv seinen Willen zum Ausdruck brachte. Das Recht, die Comitia centuriata einzuberufen, gehörte ursprünglich dem König. Während der republikanischen Periode gehörte es in vollem Umfang den Konsuln und dem Diktator allein. Die anderen Richter besaßen es nur in gewissen Grenzen. Der Interrex konnte z. B., falls keine Konsuln da waren, die comitia centuriata zu einer Wahl einberufen, aber er konnte sie nur zu diesem Zweck einberufen. Die Zensoren konnten sie nur für die Durchführung der Volkszählung und des Lustrum zusammenrufen; die Prätoren, so kann man vermuten, nur im Falle von Kapitalprozessen. In allen anderen Fällen war die Zustimmung der Konsuln oder ihre Ermächtigung unabdingbar. Die Aufgaben der Comitia centuriata während der republikanischen Periode waren wie folgt: (a) Die höheren Magistrate, Konsuln, Zensoren und Prätoren zu wählen. (b) Das Urteil in allen Hauptverfahren zu fällen, in denen die Berufung an das Volk ab dem Urteil des richterlichen Gerichts zulässig war. Diese populäre Gerichtsbarkeit beschränkte sich allmählich auf politische Gerichtsverfahren, wobei gewöhnliche Straftaten von den ordentlichen Kommissionen behandelt wurden. Und im späteren republikanischen Zeitalter wurden die gerichtlichen Versammlungen der Comitia centuriata im Allgemeinen seltener, insbesondere nach der Bildung von Sonderkommissionen (quoestiones perpetuoe) für den Prozess gegen eine Reihe von Straftaten, die als politisch angesehen wurden. c) Über die Erklärung eines Angriffskrieges zu entscheiden; dies auf Vorschlag der Konsuln mit Zustimmung des Senats. (d) Gesetze zu verabschieden, die von den höheren Richtern mit Zustimmung des Senats vorgeschlagen werden. Dieses Recht verlor nach 287 v. Chr., als die Gesetzgebungsbefugnisse der Comitia tributa denen der Comitia centuriata gleichgestellt wurden. Nach dieser Zeit nahm die gesetzgeberische Tätigkeit der letzteren Versammlung allmählich ab. Die Comitia centuriata waren ursprünglich eine Militärversammlung, und die Bürger nahmen dementsprechend in der Antike mit Waffen daran teil. In der Nacht vor dem Treffen übernahm der Magistrat, der die Versammlung einlud, die Schirmherrschaft am Ort der Versammlung, dem Campus Martius. Wenn die Schirmherrschaft günstig war, wurden vor Tagesanbruch Signale von den Mauern und der Zitadelle durch das Blasen von Hörnern gegeben, die die Bürger zu einer Contio aufriefen. Der vorsitzende Richter opferte Opfer und wiederholte ein feierliches Gebet, und die Versammlung ging weiter, um die Angelegenheit zu prüfen, die ihre Entscheidung erforderte. Privatpersonen durften nur mit Zustimmung des vorsitzenden Richters sprechen. Auf seinen Befehl teilte sich das bewaffnete Volk in seine Zenturios und marschierte in dieser Reihenfolge zum Campus Martius, dem Banner voraus, und angeführt von der Kavallerie. Auf dem Campus angekommen, gingen sie zur Abstimmung über, wobei der Präsident den Vorschlag den Menschen erneut in Form einer Frage unterbreitet hatte (“Wünschen Sie?” “Befehlen Sie?”) Während der Abstimmung stand eine rote Fahne auf dem Janiculum. Die equites, die in der Antike verwendet, um die Schlachten im Krieg zu beginnen, öffnete die Abstimmung, und ihre achtzehn Jahrhunderte wurden daher proerogativoe genannt. Das Ergebnis ihrer Abstimmung wurde sofort veröffentlicht, und als Omen für die Wähler, die folgen sollten, war in der Regel entscheidend. Dann kamen die 175-Jahrhunderte, von denen 170 die fünf Klassen der Infanterie in ihrer Reihenfolge zusammensetzte. Jede Centuria zählte als Abgabe einer Stimme; Diese Abstimmung wurde durch eine vorherige Abstimmung innerhalb der Centuria entschieden, die zunächst offen war, aber in späteren Zeiten durch Abstimmung erfolgte. Wenn die 18 Jahrhunderte der Equites und die 80 Jahrhunderte der ersten Klasse, mit denen die zwei Jahrhunderte der Mechanik (Centuroe fabrum) gingen, einstimmig waren, wurde die Frage entschieden, da es eine Mehrheit von 100 Jahrhunderten zu 93 geben würde. Wenn nicht, ging die Abstimmung weiter, bis eine Seite die Stimmen von mindestens 97 Prozent sicherte. Die unteren Klassen stimmten nur in den seltenen Fällen, in denen die Stimmen der höheren Klassen nicht vereint waren. Das Verfahren endete mit einer förmlichen Bekanntgabe des Ergebnisses seitens des vorsitzenden Richters und der Entlassung des Gastgebers. Kam es bei Sonnenuntergang zu keinem Ergebnis oder traten während des Verfahrens oder während der Abstimmung ungünstige Vorzeichen auf, so wurde die Versammlung auf den nächsten geeigneten Zeitpunkt vertagt. Diese Form der Abstimmung gab den reicheren Bürgern einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Ärmeren und verlieh der Comitia centuriata einen aristokratischen Charakter. Im 3. Jahrhundert v.Chr. wurde eine Änderung im Interesse der unteren Klassen eingeführt. Jeder der fünfunddreißig Tribus oder Bezirke, in die das römische Territorium unterteilt war, umfasste zehn Centurioe, fünf von Iuniores und fünf von Seniores. (Für die fünf Klassen siehe CENTURIA.) Somit umfasste jede der fünf Klassen 70 Centurio, was insgesamt 350 Centurio ergibt. Zu dieser Zahl addieren die achtzehn centurioe equitum, und die fünf centurioe nicht in den propertied Klassen enthalten; nämlich zwei von fabri (Mechaniker), zwei von tubicines (Musiker) und einer von proletarii und liberti (die sehr Armen und die Freigelassenen), und die ganze Zahl der Centurioe beträgt 373. Man muss sich daran erinnern, dass die Centurionen zu diesem Zeitpunkt ihren militärischen Charakter ziemlich verloren hatten. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurden die 88 Stimmen der Equites und der First Classis mit den 285 Stimmen der übrigen konfrontiert. Außerdem wurde das Stimmrecht zuerst von den Equites genommen und der centuria proerogativa gegeben, die durch Los von den ersten classis gewählt wurde. Die Abstimmung erfolgte zwar immer noch in der Reihenfolge der Klassen, aber die Klassen waren selten einmütig wie früher; denn die Interessen des Tribus, die in jeder classis jeweils durch zwei Centurionen vertreten waren, gingen im Allgemeinen auseinander, und die Jahrhunderte stimmten im Sinne ihres Stammes. Die Folge war, daß es in der Tat oft notwendig war, vielleicht daß es zumindest bei Wahlen zur Regel wurde, die Stimmen aller Klassen zu nehmen. In alten Zeiten genügte die militärische Anordnung, um die Aufrechterhaltung der Ordnung zu gewährleisten. Aber nach seinem Verschwinden wurden die Klassen getrennt, und der Centurio wurde durch Holzbarrieren (Soepta) getrennt, von denen der Centurio über Brücken in einen offenen Innenraum namens Ovile (Schaffalte) gelangte. Zur Stellung der comitia centuriata während der Kaiserzeit siehe unten. (3) Comitia Tributa. Dies war die kollektive Versammlung des Volkes, die nach der lokalen Verteilung der Stämme angeordnet war (siehe TRIBUS). Es muss vom concilium plebis unterschieden werden, das eine Versammlung der Stämme unter der Präsidentschaft der plebejischen Magistrate war, d.h., die Tribuni und die oediles plebeji. Da diese Magistrate kein Recht hatten, Patrizier zu rufen, waren die Beschlüsse eines concilium plebis (streng genommen) nur Plebi scita. Es war eine Lex centuriata von einem früheren Datum als 462 v. Chr., die wahrscheinlich zuerst diese Resolutionen für alle Bürger verbindlich machte, sofern sie die Zustimmung des Senats erhielten. Diese Genehmigung wurde unnötig durch die lex Hortensia von 287 v. Chr., und von diesem Zeitpunkt an die concilia plebis wurde das wichtigste Organ der Gesetzgebung. Die Abstimmungsmethode ähnelte der der Comitia curiata, und der reguläre Versammlungsort war das Comitium. Es wurden keine Schirmherrschaften übernommen. Ab 471 v.Chr. wählten die Concilia plebis die Tribuni und die Oediles plebeji. Zu den weiteren Aufgaben der Concilia plebis gehörten: a) Die gerichtliche Entscheidung in allen von den Tribunen und Ädilen der Plebs eingeleiteten Klagen wegen Straftaten gegen die Plebs oder ihre Vertreter. In späteren Zeiten wurden diese Klagen meist wegen schlechter oder illegaler Verwaltung eingeleitet. Die Tribunen und Ädilen hatten in diesen Fällen die Befugnis, Geldstrafen bis zu einem hohen Betrag zu verhängen. b) Beschlüsse zu fassen über Vorschläge der Volkstribunen und der höheren Magistrate für auswärtige und innere Angelegenheiten, z. B. über den Friedensschluß oder den Abschluß von Verträgen. Ihre Macht war fast unbegrenzt, und das umso wichtiger, als streng genommen nur die höheren Richter die Genehmigung des Senats benötigten. Der Senat hat auch nicht mehr als das Recht, eine ohne Formalitäten verabschiedete Maßnahme aufzuheben. Die Comitia tributa, im Unterschied zur Concilia plebis, wurden von den Konsuln, den Prätoren und (in Gerichtsfällen) den Curule aediles geleitet. Bis zu den letzten Jahren der Republik traf sich die Versammlung normalerweise auf dem Kapitol und danach auf dem Campus Martius. Die Funktionen der comitia tributa, allmählich erworben, waren wie folgt: (a) Die Wahl aller unteren Richter, ordentliche (wie die tribuni plebis, tribuni militum, aediles plebis, aediles curules) und außerordentliche, unter dem Vorsitz teils der Tribunen, teils der Konsuln oder Prätoren. (b) Die Ernennung des Pontifex maximus und der kooptierten Mitglieder der Ordenskollegien der Pontifices, augures und decemviri sacrorum. Diese Nominierung wurde von einem Ausschuss von siebzehn Stämmen durchgeführt, die per Los ausgewählt wurden. (c) Die von der Concilia plebis gerichtlich verhängten Geldbußen erforderten in allen schwerwiegenderen Fällen die Sanktion der Stämme. Die Comitia tributa wurden mindestens siebzehn Tage vor der Versammlung durch die einfache Proklamation eines Herolds einberufen. Wie im Falle der Comitia centuriata konnte das Geschäft angesichts ungünstiger Vorzeichen weder aufgenommen noch fortgesetzt werden. Wie die Comitia centuriata traf sich auch die Stammesversammlung bei Tagesanbruch und konnte nicht über den Sonnenuntergang hinaus sitzen. Wenn sie von den Tribunen gerufen wurden, konnte sich die Comitia tributa nur in der Stadt oder im Umkreis von einer Meile von ihr treffen. Der übliche Versammlungsort war das Forum oder das Comitium (s.v.). Wenn sie von anderen Behörden einberufen wurde, traf sich die Versammlung außerhalb der Stadt, am häufigsten auf dem Campus Martius. Das Verfahren begann mit einem Gebet, ohne Opfer. Das vorliegende Geschäft wurde dann in einer contio diskutiert, (siehe oben, S. 155a); und nachdem der Vorschlag verlesen worden war, wurde die Versammlung gebeten, sich nach ihren fünfunddreißig Stämmen in den Soepta oder Holzzäunen zu arrangieren. Es wurden Lose gezogen, um zu entscheiden, welcher Stamm zuerst abstimmen sollte. Der Stamm, auf den diese Pflicht fiel, hieß Principium. Das Ergebnis dieser ersten Abstimmung wurde verkündet, und die anderen Stämme stimmten dann gleichzeitig und nicht nacheinander ab. Die von jedem Stamm abgegebenen Stimmen wurden dann in einer per Los festgelegten Reihenfolge bekannt gegeben. Schließlich wurde das allgemeine Abstimmungsergebnis bekannt gegeben. Der Vorschlagende einer Maßnahme war verpflichtet, seinen Vorschlag in die richtige Form zu bringen und ihn vorher zu veröffentlichen. Wenn eine Maßnahme zur Abstimmung kam, wurde sie als Ganzes angenommen oder abgelehnt. Es wurde Gesetz, als der vorsitzende Richter bekannt gab, dass es akzeptiert worden war. Der Charakter der Comitia hatte auch in der späteren Periode der Republik zu sinken begonnen. Selbst die Bürger Roms nahmen nur wenig an ihnen teil, und dies gilt noch mehr für die Bevölkerung Italiens, die 89 v. Chr. das römische Bürgerrecht erhalten hatte. Insbesondere die Comitia tributa sank allmählich in eine bloße Versammlung des städtischen Mobs, der auf allen Seiten durch den Zustrom korrupter Elemente gestärkt wurde. Die Abstimmungsergebnisse repräsentierten immer mehr nicht das öffentliche Interesse, sondern die Auswirkungen direkter oder indirekter Korruption. Unter dem Kaiserreich existierten die Comitia centuriata und tributa zwar bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. in schattenhafter Form fort, Julius Cäsar hatte ihnen das Recht genommen, über Krieg und Frieden zu entscheiden. Unter Augustus verloren sie die Macht der Gerichtsbarkeit und praktisch die Macht der Gesetzgebung. Die kaiserlichen Maßnahmen wurden zwar der Comitia tributa zur Ratifikation vorgelegt, aber das war alles, und unter den Nachfolgern Augustus’ wurde selbst dieses Vorgehen seltener. Seit der Zeit Vespasians erhielten die Kaiser bei ihrem Beitritt ihre legislativen und sonstigen Befugnisse von der Comitia tributa; aber das war, wie der Rest, eine bloße Formalität. Die Macht der Wahl war diejenige, die zumindest dem Anschein nach am längsten überlebte. Augustus erlaubte wie Julius Cäsar der Comitia centuriata, die Nominierung von zwei Kandidaten für das Konsulat zu bestätigen. Er überließ auch den Comitia centuriata und tributa die Macht der freien Wahl der Hälfte der anderen Magistraten; Die andere Hälfte wird von eigenen Kandidaten besetzt. Tiberius übertrug den letzten Rest der freien Wahlmacht an den Senat, dessen Vorschläge, die unter kaiserlichem Einfluss entstanden waren, den Comitia zur Ratifizierung vorgelegt wurden. Die Formalitäten, die Schirmherrschaft, das Gebet, das Opfer und die Verkündigung waren jetzt das Wichtigste, und die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden nicht durch regelmäßige Abstimmung, sondern durch Akklamation durchgeführt.