Kaffeesorten in Mesoamerika und der Karibik
Das Problem
Ab der Erntesaison 2011-2012 bemerkten Kaffeebauern in ganz Mittelamerika einen beunruhigenden Anblick: Die Blätter ihrer Kaffeebäume waren mit einer pulverförmigen orangefarbenen Läsion bedeckt. Es war ein Pilz namens Kaffeeblattrost. Wenn eine Pflanze stark betroffen ist, fallen die infizierten Blätter zu Boden und schließen die Fähigkeit der Pflanze, Energie zu erzeugen, kurz und bringen so eine Ernte. Für viele Landwirte, es verursachte den Verlust nicht nur eines Erntezyklus, sondern zwei oder mehr: Dies bedeutet, dass für eine bereits gefährdete Bevölkerung von Kleinbauern mehrere Jahre hintereinander kein Einkommen erzielt wird. (Weitere Informationen zur Krankheit finden Sie hier.)
Innerhalb eines Jahres hatte sich die Epidemie in der gesamten Region ausgebreitet. Fünf Jahre später hatte die zentralamerikanische Kaffeeblattrostepidemie die Region verwüstet und 70% der Farmen betroffen. Über 1,7 Millionen Kaffeearbeiter verloren ihren Arbeitsplatz und verursachten Schäden und Einkommensverluste in Höhe von 3,2 Milliarden US-Dollar. Viele Bauern haben den Kaffeeanbau aufgegeben und kommen nicht mehr zurück.
Rust war für die Bauern in der Region nicht ganz neu. Es kam in den 1960er Jahren in Amerika an und kann unter den meisten Umständen verwaltet werden, aber große Epidemien haben regelmäßig große Kaffeeregionen ausgelöscht. Einer der bekanntesten Fälle ist Ceylon (Sri Lanka), das wir jetzt mit dem Teeanbau verbinden. Früher wurde die Insel fast ausschließlich mit Kaffee bepflanzt. Im Jahr 1892 löschte eine Blattrostepidemie alle Kaffeebäume auf der Insel aus, und die Bauern wechselten zum Tee. In Mittelamerika ist eine bedeutende Kaffeefläche durch Rost verloren gegangen, in einigen Ländern bis zu 50%.
World Coffee Research berief 2013 einen Notfallgipfel in Guatemala ein, um zu diskutieren, was auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene getan werden könnte. Eines der wichtigsten Ergebnisse war die Bildung einer globalen Entwicklungsallianz mit USAID und anderen Partnern, um wissenschaftliche Kernforschung zum Thema Rost durchzuführen. Das Projekt heißt Revitalisierung des zentralamerikanischen, karibischen und peruanischen Kaffeesektors nach der Wirtschaftskrise von 2012 durch angewandte Forschung und Entwicklung.
Pflanzenkrankheiten gedeihen auf der Grundlage von fünf Faktoren: Pflanzengenetik (z. B. ist die Pflanze resistent gegen die Krankheit?); Managementpraktiken (z. B. Schatten, Schnitt und Pflanzenernährung; chemische Kontrolle (z. B. Fungizide und Pestizide, einschließlich der unter Bio—Zertifizierungen zulässigen); die Umwelt; und die Krankheit selbst, die sich im Laufe der Zeit entwickeln kann – und es wurde weithin berichtet, dass Kaffeeblattrost neue Rassen entwickeln kann.