Kampfunterstützung
Kampfunterstützung. Landkrieg ist die Mission der US-Armee, und die Streitkräfte werden entsprechend ihrer Funktion auf dem Schlachtfeld in drei Kategorien unterteilt: Kampf, Kampfunterstützung und Kampfdienstunterstützung. Kampftruppen treten in direkte Konfrontation mit feindlichen Streitkräften, um sie zu töten oder zu fangen, ihren Willen zu brechen, den Kampf fortzusetzen und Terrain zu erobern und zu halten oder es dem Feind zu verweigern. Combat Support Forces unterstützen die Streitkräfte auf dem Schlachtfeld direkt, indem sie nachrichtendienstliche, Kommunikations-, Ingenieur- und chemische Kriegsdienste bereitstellen, die sich unmittelbar auf den Verlauf der Schlacht auswirken. Combat Service Support Forces bieten administrative und technische (logistische) Dienstleistungen an, um sicherzustellen, dass die Kampf- und Kampfunterstützungskräfte bei Bedarf angemessen besetzt, bewaffnet, gefüttert, getankt, gewartet und bewegt werden. Diese Aufteilung der Kräfte in drei Funktionsgruppen gilt speziell für die Armee, aber Marine, Marine Corps und Luftwaffe Einheiten und Personal fallen in die gleichen allgemeinen Kategorien.
Mit Ausnahme der Generaloffiziere ist jeder Offizier, Soldat und jede Einheit der Armee einem der fünfundzwanzig Grund‐ und Spezialzweige der Armee zugeordnet. Die grundlegenden Zweige sind: Rüstung, Artillerie, Luftverteidigungsartillerie, Luftfahrt, Infanterie, militärischer Geheimdienst und Spezialeinheiten; das Corps of Engineers; und das Generaladjutanten-, Chemie-, Finanz-, Militärpolizei-, Kampfmittel-, Quartiermeister-, Signal- und Transportkorps. Zu den Spezialzweigen gehören das Corps des Kaplans und des Generalanwalts sowie die sechs Zweige des Army Medical Service (Medical, Dental, Veterinary, Army Nurse, Army Medical Service und Medical Specialist Corps). Die Generaladjutanten-, Kaplan-, Finanz-, Generalanwalt- und Militärpolizeikorps gelten als Verwaltungsdienste. Zu den technischen Diensten gehören das Corps of Engineers, der Army Medical Service und das Chemical, Ordnance, Quartermaster, Signal und Transportation Corps. Ein zusätzlicher Spezialzweig, Zivile Angelegenheiten, befindet sich nur in den Reservekomponenten. Das Generalstabskorps und das Korps des Generalinspekteurs sind in der Tat überhaupt keine getrennten Zweige, obwohl sie unverwechselbare Insignien haben. Vielmehr werden Offiziere und angeworbenes Personal für begrenzte Zeit in das Generalstabskorps oder das Korps des Generalinspekteurs aufgenommen und kehren dann zu ihrem Basiszweig zurück.
Die Grund- und Spezialzweige der Armee sind auf die drei Funktionskategorien ausgerichtet. Die Kampfwaffen (Zweige) sind Infanterie, Rüstung, Artillerie, Luftverteidigungsartillerie, Luftfahrt und Spezialeinheiten. Die Kampfunterstützungszweige umfassen das Corps of Engineers, das Military Intelligence Corps, das Chemical Corps und das Signal Corps. Das US Army Corps of Engineers gilt sowohl als Kampfarm als auch als Kampfunterstützungszweig, da Ingenieure direkte Kampfeinsätze sowie Unterstützungsfunktionen ausführen. In vielerlei Hinsicht erfüllen auch das Signalkorps und das Chemische Korps beide Funktionen. Schließlich umfassen die Unterstützungszweige des Kampfdienstes das Generaladjutantenkorps, das Kaplanenkorps, das Finanzkorps, das Generalanwaltskorps, das Militärpolizeikorps, das Kampfmittelkorps, das Quartiermasterkorps, das Transportkorps und die sechs Zweige der Armee Medizinischer Dienst. Gemäß der offiziellen Definition der Streitkräfte umfasst die Kampfdienstunterstützung “die wesentlichen logistischen Funktionen, Aktivitäten und Aufgaben, die erforderlich sind, um alle Elemente der Einsatzkräfte in einem Einsatzgebiet aufrechtzuerhalten. Auf der taktischen Ebene des Krieges, Es umfasst, ist aber nicht beschränkt auf die Unterstützung durch Servicetruppen bei der Gewährleistung der operativen und taktischen Aspekte der Versorgung, Wartung, Transport, Gesundheitsdienste, und andere Dienstleistungen, die von Luft- und Bodenkampftruppen benötigt werden, damit diese Einheiten ihre Missionen im Kampf erfüllen können.” Die Kampfdienstunterstützung umfasst daher die Funktionen, die erforderlich sind, um die Streitkräfte und ihre Ausrüstung vor Ort zu bemannen, zu bewaffnen, zu füttern, zu betanken, zu warten und zu bewegen. Seine Streitkräfte leisten sofortige Unterstützung als organische Elemente der vorderen Kampfeinheiten (Bataillone, Brigaden, Divisionen und Korps) sowie administrative und technische Dienste in hinteren Bereichen und auf höchster nationaler Ebene. Mitglieder der Combat Service Support Branches bereiten wie ihre Kameraden in den anderen Zweigen Pläne, Schätzungen und Befehle vor; Beteiligen Sie sich an der Entwicklung von Lehre und Material; und führen Schulungen in ihren jeweiligen Fachgebieten durch.
Die Combat Service Support Forces bilden das “Heck” im oft zitierten “Zahn‐zu‐Schwanz” ‐Verhältnis. In der Tat ist die Analogie schlecht. Eine etwas bessere Charakterisierung einer Feldarmee als lebender Organismus wäre, den Stab als Gehirn zu betrachten; die Kampfarme, die Arme und Beine; die Combat Support Branches, die Augen, Ohren, und Nervensystem; und die Combat Service Support Forces als Herz und Kreislaufsystem, die die anderen Elemente mit Nahrung versorgen.
Obwohl der Großteil der Kampfdienstunterstützung außerhalb des direkten Kontakts mit dem Feind geleistet wird, geraten diese Truppen auf dem modernen Schlachtfeld häufig in direkten Kampf mit dem Feind. Soldaten erhalten eine grundlegende Kampftraining, und mit Ausnahme der Armee medizinisches Personal und Kapläne, sind bewaffnet. Kein geringer Prozentsatz der Ehrenmedaillen und anderer Auszeichnungen, die für Tapferkeit auf dem Schlachtfeld verliehen wurden, wurde an Soldaten zur Unterstützung des Kampfdienstes vergeben.
Entwicklung der Kampfdienstunterstützungskräfte.
Der Prozess, durch den unsere Streitkräfte Combat Service Support Forces schaffen, reagiert auf dieselben Reize, die die Strukturierung der Kampftruppen selbst beeinflussen (nämlich die Veränderung von Organisation, Lehre und Technologie). Der Prozess ist besonders empfindlich gegenüber neuen technologischen Entwicklungen und dem ständig wachsenden Umfang und Ausmaß des modernen Krieges. In den letzten zwei Jahrhunderten folgte die Entwicklung der Unterstützungsstruktur der Armee allgemeinen Trends in der Kriegsführung. Vier Hauptfaktoren haben sich herausgestellt: zunehmende Komplexität und Skalierung; zunehmende Spezialisierung; ein zunehmender Anteil an Arbeitskräften, die für Unterstützungsfunktionen des Kampfdienstes benötigt werden; und ein zunehmender Anteil an Zivilisten.
Combat Service Support forces sind seit ihrer Gründung im Jahr 1775 ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil der Armee. Mit zunehmender Größe und technologischer Raffinesse der Streitkräfte sind auch die Größe und technologische Raffinesse der Kampfdienstunterstützungselemente der Armee gewachsen. Die meisten der heutigen Unterstützungszweige wurden 1818 nach dem Krieg von 1812 gegründet und entwickelten sich neben den Zweigen Combat Arms und Combat Support durch den mexikanischen Krieg, den Bürgerkrieg, den spanisch‐Amerikanischen Krieg und die beiden Weltkriege. Bis 1912 hatte die Armee eine eigene Subsistenzabteilung, die sich mit der Beschaffung und Verteilung von Rationen befasste. 1912 wurde die Subsistenzabteilung jedoch mit der Quartiermeisterabteilung zusammengelegt. 1950 erhielt der Sekretär der Armee die Befugnis, die Anzahl und Stärke der verschiedenen Kampfwaffen und -dienste zu bestimmen. Die Infanterie wurde als erster Kampfarm beibehalten; Rüstung ersetzt Kavallerie; die Feldartillerie, Küstenartillerie, und Flugabwehrartillerie wurden in einem Artilleriezweig konsolidiert; das Transportkorps und das Militärpolizeikorps wurden dauerhaft gemacht; und die sechs medizinischen Zweige wurden im Army Medical Service konsolidiert. 1962 wurde ein Zweig des militärischen Nachrichtendienstes geschaffen, und 1971 wurde die Artillerie in separate Artillerie- und Luftverteidigungsartilleriezweige unterteilt. Das Women’s Army Corps (WAC), das durch das Women’s Armed Services Integration Act vom 12. Juni 1948 zu einem festen Bestandteil der Armee wurde, wurde im Oktober 1978 eingestellt, und alle Frauen in der Armee wurden einem der fünfundzwanzig Grund‐ oder Spezialzweige zugewiesen. Das Army Air Corps, das 1947 zur unabhängigen US Air Force geworden war, wurde 1983 als Aviation Branch wiederbelebt. Die Spezialeinheit wurde 1987 durch den Transfer von Offizieren und Soldaten aus mehreren anderen Grund- und Spezialeinheiten gegründet.
Seit dem Ende des Vietnamkrieges haben zwei wichtige Entwicklungen in der Organisation und im Einsatz von Kampfdienstunterstützungstruppen stattgefunden. Erstens hat der Anteil weiblicher Soldaten, die Service-Support-Einheiten aller Art zugewiesen sind, dramatisch zugenommen. Zweitens wurde im Gesamtkraftkonzept seit den 1980er Jahren der größte Teil der Combat Service Support Force-Struktur der Armee aus der aktiven (regulären) Armee herausgenommen und den Reservekomponenten zugewiesen. So stammten im Golfkrieg (1991) über 70 Prozent der in der Region stationierten Kampfdienstkräfte der Armee von der Army Reserve und der Nationalgarde.
Traditionell haben die Combat Service Support Forces einen Status eingenommen, der denen der beiden anderen Kategorien etwas unterlegen ist. Auch heute noch, Viele Armeeführer geben Lippenbekenntnisse zur Bedeutung der Unterstützung des Kampfdienstes auf dem modernen Schlachtfeld ab, können ihren Beitrag zur Gesamtsiegsgleichung jedoch nicht richtig einschätzen. In der modernen Kriegsführung kann eine solche Fehleinschätzung angesichts der zahlreichen Beweise für die Bedeutung administrativer und logistischer Angelegenheiten nicht mehr aufrechterhalten werden.
Bibliographie
Hauptquartier, Abteilung der Armee , Die Abteilung der Armee, 1977.
Robert H. Scales, Jr. , Sicherer Sieg: Die US-Armee im Golfkrieg, 1994.
Charles R. Shrader, Hrsg., Zeitschrift für die gesamte Deutsche Geschichte, Vol. 5: 1945 bis heute, 1994.
Vereinigte Staaten, Büro der Joint Chiefs of Staff , Joint Pub 1-02: Wörterbuch des Verteidigungsministeriums für militärische und damit verbundene Begriffe, 1994.
Charles R. Shrader