Klassische Gelehrsamkeit

Bibliothek von Alexandria

Während des hellenistischen Zeitalters (normalerweise gerechnet vom Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr.) blühte die Gelehrsamkeit nirgendwo mehr als in der großen Stadt Alexandria, der Hauptstadt der Ptolemäer, der Könige von Ägypten. Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. gründete Ptolemäus I. das berühmte Mouseion (Museum) von Alexandria, eine Gemeinschaft gelehrter Männer, die nach dem Vorbild eines religiösen Kultes organisiert und von einem Priester der Musen geleitet wurde; teil des Museums war eine prächtige Bibliothek, die zur berühmtesten der Antike wurde. Bei seiner Gründung soll der König die Unterstützung des bedeutenden peripatetischen Gelehrten und Staatsmannes Demetrius von Phaleron gehabt haben, der Athen um 300 v. Chr. verließ; Leider sind die Beweise für die Rolle, die er spielte, spärlich und unzuverlässig. Die Museumsgemeinschaft umfasste sowohl Dichter und Gelehrte als auch mehrere Personen, die diese Aktivitäten kombinierten. Aus der Zeit des Dichter-Gelehrten Philetas oder Philitas (c. 330-c. 270 v. Chr.), dem Lehrer von Ptolemaios II., beschäftigten sich die dortigen Gelehrten sehr mit der Sammlung und Interpretation (Glossae) seltener poetischer Wörter. Philetas ‘Schüler Zenodot von Ephesus (c. 325-260 v. Chr.) war der erste Bibliothekar in Alexandria; Mit den für die Bibliothek gesammelten Manuskripten, aber auch im Vertrauen auf sein eigenes Urteil, manchmal in einer Weise, die späteren Kritikern gefährlich subjektiv erschien, machte er die erste kritische Ausgabe von Homer und markierte Passagen von zweifelhafter Echtheit mit kritischen Zeichen an den Rändern. Zenodot editierte auch Pindar und Anacreon und vielleicht andere Lyriker; etwa zur gleichen Zeit soll der epische und elegische Dichter Alexander Aetolus den Text der tragischen Dichter und der dramatische Dichter Lycophron die komischen Dichter korrigiert haben, aber über diese Ausgaben ist einzigartig wenig bekannt.

Etwas später stellte der große Dichter Kallimachus (um 305–um 240 v. Chr.) die Pinakes (“Tafeln”) zusammen, ein umfangreiches Catalogue Raisonné der Hauptautoren mit biographischen und bibliographischen Informationen. Callimachus soll ein Buch gegen den peripatetischen Hauptkritiker der Zeit geschrieben haben, Praxiphanes, und es wird allgemein angenommen, dass er die peripatetische Literaturtheorie kritisiert hat; aber die Knappheit der Beweise dafür gebietet große Vorsicht.

Später legte der große Geograph und Mathematiker Eratosthenes (276-194 v. Chr.), der dritte Bibliothekar, den Grundstein für eine systematische Chronographie; mehr von seiner Arbeit wäre bekannt, wenn es nicht weitgehend im populären Gebrauch durch die 2. Jahrhundert Chroniken von Apollodorus von Athen, die eine gelehrte Zusammenstellung waren, aber den wichtigen wissenschaftlichen und mathematischen Teil ausgelassen worden wäre.

Zenodot’Ausgaben von Homer und Hesiod wurden verbessert durch die vierte Bibliothekar, Aristophanes von Byzanz (c. 257- 180 bc), der auch bearbeitet die lyrischen Dichter, die Ihre Verse nach einer systematischen metrischen Theorie; bearbeitet Aristophanes, Menander, und vielleicht andere comic-Dichter; bearbeitet Sophokles und zumindest ein Teil von Euripides; und kompilierte nützliche Zusammenfassungen der Handlungen von Stücken mit Details ihrer Produktionen. Sein Lexeis (Lexeis) (“Lesungen”) war das wichtigste der zahlreichen lexikographischen Arbeiten, die in dieser Zeit erzeugt sind, die Lexika bestimmter Autoren und Dialekte einschlossen; er schrieb auch einige der vielen Abhandlungen über die Literatur, die jetzt erschienen.

Aristarch von Samothrake (c. 217-145 bc), der sechste Bibliothekar, schrieb nicht nur Monographien über Poesie, sondern auch wichtige Kommentare zu Homer, Pindar, und viel von Tragödie und Komödie. Aristarchus war einer der vielen Gelehrten, die Alexandria infolge der katastrophalen Verfolgung des Lernens durch Ptolemaios VIII. verließen, von der sich das Ansehen dieser Stadt als großes Lernzentrum nie ganz erholte. (Es scheint, dass die große Bibliothek 47 v. Chr. einen Brand in Alexandria durch Julius Cäsar überlebte, dessen Armee Kleopatra in einem Bürgerkrieg unterstützte; Es wurde schließlich 272 n. Chr. im Bürgerkrieg unter dem römischen Kaiser Aurelian zerstört.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.