Koaleszierende Mastoiditis mit subperiostalem Abszess
Akute Otitis media (AOM) ist der häufigste lokalisierte Infektionsprozess in den ersten fünf Lebensjahren. Der klinische Verlauf von AOM ist normalerweise kurz. Bei einem kleinen Teil der Patienten können jedoch Komplikationen auftreten. Diese Komplikationen können jetzt schwieriger zu diagnostizieren sein, da Antibiotika Symptome maskieren können, die die Ärzte auf die Diagnose aufmerksam machen können.
Akute Otomastoiditis wurde definiert als AOM und das Vorhandensein mindestens eines der klinisch charakteristischen lokalen Anzeichen einer Mastoiditis (retroaurikuläres Erythem, Schwellung, Empfindlichkeit, Protrusion der Ohrmuschel).
Bei der Entwicklung einer akuten Mastoiditis treten nacheinander folgende pathologische Stadien auf:
•Blockierung des Aditus ad antrum;
•Einfangen von Exsudat in Mastoidzellen (einfache Mastoiditis);
•Demineralisierung von Knochensepten und Osteonekrose dünnerer Mastoidwände mit Bildung großer eitriger Hohlräume (koaleszierende Otomastoiditis).
Aus klinischer Sicht wird eine koaleszierende Mastoiditis bei reichlichem Ausfluss aus dem Ohr, Schmerzen und Empfindlichkeit des Mastoids vermutet. Da die Behandlung der koaleszenten Mastoiditis häufig eine dringende kortikale Mastoidektomie umfasst, ist eine sofortige Identifizierung dieses Zustands erforderlich. Bei HR-CT wurde die Koaleszenz definiert als Verlust der wabenartigen Trabekelsepten und / oder Erosion des kortikalen Knochens sichtbar gemacht. Die Diagnose wird erhalten, indem die Anzahl, Dicke und Mineralisierung der mastoiden interzellulären Trabekel mit der kontralateralen Seite verglichen wird, obwohl Asymmetrie nicht ungewöhnlich ist. In Ermangelung anderer Indikationen ist eine negative HR-CT hinsichtlich der Koaleszenz ausreichend, um die Notwendigkeit einer Operation zu vermeiden.
Die koaleszierende Mastoiditis kann einen akuteren und aggressiveren Verlauf (koaleszierende akute Mastoiditis) oder eine subklinischere Progression (latente oder “maskierte” Mastoiditis) aufweisen. Aufgrund eines Maskierungseffekts fehlen die akuten Symptome. Ein CT-Scan des Gehirns und der Schläfenbeine ist für die Aufarbeitung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine Komplikation unerlässlich.
Der im geschlossenen Mastoid zurückgehaltene Eiter kann die äußere Mastoidrinde perforieren und unter dem Periost liegen, was zu einem subperiostalen Abszess führt.
CT sollte früh im Krankheitsverlauf durchgeführt werden, um die Mastoiditis als beginnend oder koaleszierend einzustufen und intrakranielle Komplikationen zu erkennen. Darüber hinaus wird die MRT bei Patienten mit klinischen Symptomen oder CT-Befunden durchgeführt, die auf intrakranielle hindeuten Komplikationen wegen seiner höheren Empfindlichkeit zum Nachweis von extraaxialen Flüssigkeitsansammlungen und damit verbundenen Gefäßproblemen. Auf der Grundlage der klinischen und bildgebenden Befunde wird die Erkrankung konservativ mit intravenös verabreichten Antibiotika behandelt oder mit Mastoidektomie und Drainage plus Antibiotikatherapie behandelt.