Kognitive Verzerrung Modifikation
Ein Beispiel für ein CBM-A-Paradigma (Cognitive Bias Modification for Attention). Es wird eine einzelne Studie vorgestellt, in der ein Fixierungskreuz erscheint, gefolgt von zwei Bildern – einem rauchenden und einem neutralen. Darauf folgt eine Sonde, auf die das Individuum reagieren muss.
Zwei gemeinsame Merkmale werden in den meisten CBM-Methoden verwendet. Erstens stellt die kognitive Verzerrung, die auf Veränderung abzielt, ein Muster der selektiven Informationsverarbeitung dar, von dem bekannt ist, dass es die Psychopathologie charakterisiert. Zum Beispiel sind Personen mit Angststörungen durch eine automatische Tendenz gekennzeichnet, sich der Bedrohung zu widmen, während sie neutralen Reizen weniger Aufmerksamkeit schenken. Zweitens wird die kognitive Verzerrung in einer Weise verändert, die nicht die Anweisung des Individuums beinhaltet, diese Selektivität der Informationsverarbeitung absichtlich zu ändern. Vielmehr wird die Veränderung der kognitiven Verzerrung durch die Einführung einer Kontingenz induziert, die so konzipiert ist, dass die erfolgreiche Aufgabenleistung durch die Annahme eines neuen Reaktionsmusters verbessert wird.
Zwei der häufigsten Arten von CBM zielen auf Aufmerksamkeits- und Interpretationsfehler ab. Eine andere Art von CBM, Annäherungsvermeidungstraining, zielt auf Motivationsverzerrungen ab, die mit Annäherungs- und Vermeidungsverhalten verbunden sind.
Attention Bias modificationEdit
Kognitive Verzerrung Modifikation für Aufmerksamkeit (CBM-A) oder Attention Bias Modification (ABM) kognitive Aufgaben sind in der Regel entworfen, um die Aufmerksamkeit auf neutrale oder positive Reize zu lenken und negative oder bedrohliche Reize zu vermeiden. Die in ABM verwendeten kognitiven Aufgaben wurden ursprünglich zur Beurteilung von Aufmerksamkeitsstörungen entwickelt und später als Trainingsaufgaben angepasst.
Gängige Paradigmen zur Manipulation der visuellen Aufmerksamkeit umfassen zusätzlich zur visuellen Sondenaufgabe die räumliche Cueing-Aufgabe und die visuelle Suchaufgabe. In einem typischen visuellen Sondenversuch wird ein zentrales Fixierungskreuz präsentiert, gefolgt von dem kurzen Auftreten eines Bedrohungs- und Nicht-Bedrohungshinweises, wie z. B. einem Gesicht mit einem wütenden Ausdruck und einem Gesicht mit einem neutralen Ausdruck. Einer der Hinweise wird durch eine Sonde ersetzt, z. B. einen kleinen Punkt, Buchstaben oder Pfeil. Ziel ist es, so schnell wie möglich zu reagieren, um die Sonde mit einer Tastendruckantwort zu identifizieren, beispielsweise um den gezeigten Buchstaben oder die Richtung des dargestellten Pfeils anzuzeigen. Indem die Sonde routinemäßig an der Stelle auftritt, an der das neutrale (und nicht negative oder bedrohliche) Gesicht auftrat, lernt die Person durch Übung, dass die Behandlung des neutralen Stimulus ihre Leistung bei der Aufgabe verbessert, da sie die Sonde schneller identifizieren kann.
Die Logik, die diese Trainingsaufgabe leitet, folgt aus der Bewertungsversion der Aufgabe, in der die Sonde gleichmäßig und zufällig den neutralen und bedrohlichen Reizen folgt. In diesem Fall wird die Aufmerksamkeitsverzerrung für Bedrohungen aus den Antwortzeiten auf Sonden abgeleitet. Wenn eine Person eine Tendenz hat, die Aufmerksamkeit auf die räumliche Lage der Bedrohungsreize zu lenken, sollte dies durch schnellere Reaktionszeiten auf Sonden, die an derselben Stelle wie Bedrohungshinweise erscheinen (bedrohungskongruente Versuche), als auf Nicht-Bedrohungshinweise (bedrohungsinkongruente Versuche) reflektiert werden. Umgekehrt, wenn eine Person eine Tendenz hat, die Aufmerksamkeit von Bedrohungsreizen abzulenken, Dies sollte sich in langsameren Reaktionszeiten auf Signale widerspiegeln, die die Bedrohung ersetzen, als auf Signale, die keine Bedrohung darstellen.
Interpretation Bias modificationEdit
Cognitive Bias Modification for interpretation (CBM-I) oder Interpretation Bias Modification (IBM) beinhaltet kognitive Aufgaben, die einen ansonsten mehrdeutigen Satz, Absatz oder Bild disambiguieren, um entweder positiv oder negativ bewertet zu werden. Interpretationsverzerrungsaufgaben zielen typischerweise darauf ab, das Ausmaß zu erhöhen, in dem Individuen mehrdeutige Situationen auf gutartige Weise interpretieren, um flexibleres Denken zu fördern, das weniger starr negativ ist.
Das mehrdeutige Situationsparadigma ist eines der am häufigsten verwendeten Protokolle zur Manipulation von Interpretationsverzerrungen. In dieser Aufgabe werden Einzelpersonen normalerweise mit kurzen Absätzen dargestellt, die eine mehrdeutige Situation beschreiben. Die emotionale Auflösung des Absatzes wird erst am Ende des Absatzes sichtbar — zum Beispiel: “Sie bitten einen Freund, sich die von Ihnen geleistete Arbeit anzusehen. Sie fragen sich, was er über das, was Sie geschrieben haben, denken wird. Er kommt mit einigen Kommentaren zurück, die alle sehr positi_e sind .” Die Auflösung enthält oft ein Wortfragment, das der Einzelne lösen soll. Durch wiederholtes Üben, den mehrdeutigen Situationen nicht bedrohliche Bedeutungen zuzuweisen, Es wird angenommen, dass das Individuum lernt, dass Unsicherheit eher gutartig gelöst wird, eher als negativ, Weg. Die Auflösung der Mehrdeutigkeit wird typischerweise durch eine kurze Frage nach der Vervollständigung des Wortfragments verstärkt, bei der die Person auf eine Weise antworten muss, die dem Ende der Situation entspricht, wie es durch das Wortfragment bestimmt wird.
Um zu sehen, ob das mehrdeutige Situationsparadigma die Interpretationsverzerrung erfolgreich modifiziert, wird typischerweise eine “Erkennungs” -Aufgabe, die aus einer Reihe mehrdeutiger Szenarien besteht, als Ergebnismaß verwendet. Bei dieser Aufgabe bleiben die Szenarien auch nach dem Lösen des Wortfragments mehrdeutig — zum Beispiel: “Sie bitten einen Freund, sich die von Ihnen geleistete Arbeit anzusehen. Sie fragen sich, was er über das, was Sie geschrieben haben, denken wird. Er kommt mit einigen Kommentaren zu einem Thur_day zurück .” Im zweiten Teil der Erkennungsaufgabe werden die Titel der mehrdeutigen Szenarien zusammen mit vier Sätzen pro Szenario angezeigt, die unterschiedliche Verständnisweisen widerspiegeln, was im Szenario passiert ist, die nicht tatsächlich angegeben wurden. Diese Sätze repräsentieren: a) eine mögliche positive Interpretation, die an die emotionale Schlüsselbedeutung des Szenarios gebunden ist, b) eine mögliche negative Interpretation, die an die emotionale Schlüsselbedeutung des Szenarios gebunden ist, c) ein positiver Satz, der nicht an die emotionale Schlüsselbedeutung des Szenarios gebunden ist, und d) ein negativer Satz, der nicht an die emotionale Schlüsselbedeutung des Szenarios gebunden ist. Einzelpersonen bewerten jeden Satz für seine Ähnlichkeit in der Bedeutung mit dem ursprünglichen Szenario. Höhere Ähnlichkeitsbewertungen für das Positive (vs. negative) Interpretation, die an die emotionale Schlüsselbedeutung des Szenarios gebunden ist, spiegelt eine positivere Interpretation wider.
Ansatz–Vermeidungstrainingbearbeiten
Ansatz–Vermeidungstraining beinhaltet kognitive Aufgaben, die dazu dienen, Annäherungs- oder Vermeidungsverhalten gegenüber bestimmten Reizen zu induzieren. Bei der Approach-Avoidance-Aufgabe, einem häufig verwendeten Trainingsprotokoll, werden Personen Bilder mit einem bestimmten Unterscheidungsmerkmal auf einem Computerbildschirm angezeigt, auf die sie mit einem Joystick so schnell wie möglich reagieren sollten. Beispielsweise werden alle nach links geneigten Bilder gezogen und größer, während alle nach rechts geneigten Bilder weggeschoben und verkleinert werden. Dieser Zoomeffekt erzeugt den visuellen Eindruck, dass die Bilder beim Ziehen des Joysticks näher kommen und sich beim Drücken wegbewegen.
Training beinhaltet das selektive Induzieren der Vermeidung einer Art von Stimulus und / oder der Annäherung an eine andere — zum Beispiel das Training des Vermeidungsverhaltens an alkoholbedingte Stimuli für Personen mit einer Alkoholkonsumstörung durch wiederholtes Üben des Drückens des Joysticks, wenn Alkoholreize erscheinen (und Ziehen des Joysticks für Vergleichsreize) oder Training des Annäherungsverhaltens an Spinnenreize für Personen mit Arachnophobie durch wiederholtes Üben des Ziehens des Joysticks, wenn Spinnenbilder erscheinen (und Drücken des Joysticks für Vergleichsreize).
Um zu sehen, ob das Trainingsparadigma bei der Modifizierung der Ansatz–Vermeidungs-Verzerrung erfolgreich war, wird die Reaktionszeit, wenn die Teilnehmer angewiesen werden, die Zielreize (z. B. Alkohol- oder Spinnenhinweise) wegzuschieben, verglichen, wenn die Teilnehmer angewiesen werden, die Vergleichsreize wegzuschieben, zusammen mit dem analogen Kontrast zum Ziehen des Ziels vs. Vergleichsreize.