Kometenkoma

Das erste Anzeichen von Aktivität in einem Kometen, der sich der Sonne nähert, ist das Auftreten des Kometenkoms, das den Kern umgibt. Obwohl diese Hülle aus Gas und Staub aufgrund der Sublimation des flüchtigeren Kohlenmonoxids gelegentlich in viel größeren Entfernungen sichtbar ist, beginnt sie sich normalerweise zu bilden, wenn der Komet etwa 2 bis 3 astronomische Einheiten (AUs) erreicht, nahe genug, damit die Sonne die Oberfläche des Kerns ausreichend erwärmen kann, um Wasser zu sublimieren. Weil der Kern des Kometen so klein ist, entweichen das freigesetzte Gas und der Staub leicht seiner Anziehungskraft, um vorübergehend die Koma zu bilden. Dies ist ein dynamischer Ort, da Material schnell (in der Größenordnung eines Tages) an die Kometenschwänze oder aufgrund von Dissoziation verloren geht und ständig durch weitere Sublimation vom Kern ersetzt wird.

 Kometenkoma

Innere Koma des Kometen Hyakutake. Das linke Bild zeigt das von Staubpartikeln gestreute Sonnenlicht. Eine dünne Partikelspur ist unten links deutlich sichtbar, und zwei schwache Kondensationen, die beobachtet wurden, um langsam die Spur hinunter zu reisen, können direkt dahinter und unten rechts von der Spur gemacht werden. Es wird angenommen, dass es sich um Materialklumpen handelt, die aus dem Kern freigesetzt werden. Das rechte Bild zeigt die Verteilung des gestreuten ultravioletten Lichts von Wasserstoffatomen in der Koma.
Bildnachweis: NASA / GSFC

Jeder Komet hat zwei Komas:

  1. Das Gaskoma besteht aus Molekülen, die durch Sonnenheizung aus dem Kern freigesetzt werden. Die Mehrzahl dieser Moleküle wird entweder auseinandergebrochen (dissoziiert) und neutraler Wasserstoff in die kometare Wasserstoffwolke freigesetzt oder ionisiert und vom Sonnenwind in den Gasschwanz gezogen.
  2. Die Staubkoma besteht aus Staubkörnern, die zusammen mit dem sublimierenden Gas aus dem Kern gezogen werden. Diese können dann durch Strahlungsdruck herausgeschoben werden, um den Staubschwanz zu bilden.

Im Perihel ist die Koma typischerweise etwa 100.000 km breit und vom Sonnenwind wie eine Träne geformt. Die innere Koma zeigt eine große Bandbreite und Anzahl von Merkmalen wie Jets und Ventilatoren, die höchstwahrscheinlich mit aktiven Regionen auf dem Kometenkern zusammenhängen. An einem Punkt seiner spektakulären Reise durch das innere Sonnensystem zeigte der extrem aktive Komet Hale-Bopp 7 Jets.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.