Kompensatorische narzisstische Persönlichkeitsstörung
PTypes Persönlichkeitstypen
PTypes | Persönlichkeitsstörungen | Schizoid |
Persönlichkeitsstörung ist eine Frage falscher Werturteile. Nachfolgend sind die falschen Werturteile aufgeführt, die der kompensatorischen narzisstischen Persönlichkeitsstörung zugrunde liegen.
Falsch gut |
Falsch schlecht |
Persönlichkeitsstörung |
---|---|---|
ein Bild von Überlegenheit und hohem Wert zu haben | ein Bild von Minderwertigkeit | versucht, eine Illusion von Überlegenheit zu erzeugen und ein Bild von hohem Selbstwertgefühl aufzubauen |
soziale Anerkennung, Status und Prestige | Dunkelheit, niedriger Status und Mangel an Prestige | strebt nach Anerkennung und Prestige, um das Fehlen eines selbstwertgefühl |
herausragende Leistung | von anderen nicht erreicht werden | kann eine abwertende Haltung annehmen, in der die Leistungen anderer verspottet und degradiert werden |
ruhm, Ehre und Ruhm | Mangel an Ruhm, Ehre oder Ruhm | hat anhaltende Bestrebungen nach Ruhm und Status |
lob und Anerkennung | Kritische Urteile und Missbilligung anderer | ist sensibel dafür, wie andere auf ihn oder sie reagieren, beobachtet und hört sorgfältig auf kritisches Urteilsvermögen und fühlt durch Missbilligung beleidigt |
hoch geschätzt zu werden | beschämt oder gedemütigt zu werden | neigt dazu, sich beschämt und gedemütigt zu fühlen und besonders hyperangstvoll und anfällig für die Urteile anderer |
größe, Perfektion, Genie oder Ruhm | Mangel an Größe, Perfektion, Genie oder Ruhm | unterhält Fantasien von Größe und strebt ständig nach Perfektion, Genie oder Ruhm |
ein hoch geschätzter Ehepartner oder Partner; in Beziehungen bestätigt und bestätigt werden | Fehlen eines hochgeschätzten Ehepartners; nicht bestätigt und bestätigt werden | hat in der Vergangenheit nach einem idealisierten Partner gesucht und ein intensives Bedürfnis nach Bestätigung und Bestätigung in Beziehungen |
ihr idealisiertes Selbst zu sein | ihr tatsächliches Selbst zu sein | unterhält häufig eine wunschhafte, übertriebene und unrealistische Vorstellung von sich selbst, mit der er oder sie unmöglich mithalten kann |
erfolg und Bewunderung anderer | mangelnder Erfolg; nicht bewundert werden | produziert (zu schnell) Arbeit, die nicht dem Niveau seiner Fähigkeiten entspricht, weil ein überwältigend starkes Bedürfnis nach sofortiger Befriedigung des Erfolgs besteht |
respektiert und bewundert zu werden | beleidigt zu sein und nicht ständig bewundert zu werden | empfindlich ist, sich bei der geringsten Provokation schnell beleidigt fühlt, Angriffe und Gefahren ständig vorwegnimmt und mit Wut und Rachefantasien reagiert, wenn er oder sie sich in seinem oder ihrem Bedürfnis nach ständiger Bewunderung frustriert fühlt |
liebe und Zustimmung von andere | Mangel an Liebe und Zustimmung | ist selbstbewusst, aufgrund einer Abhängigkeit von der Zustimmung anderer |
die Aufmerksamkeit und Bewunderung anderer | Mangel an Aufmerksamkeit und Bewunderung | versucht, Gefühle der Unzulänglichkeit rückgängig zu machen, indem jeder sich selbst die Aufmerksamkeit und Bewunderung aufzwingt |
erfüllung ihrer grandiosen Erwartungen | mangelnde Erfüllung ihrer grandiosen Erwartungen | kann mit Selbstverachtung und Depression auf die mangelnde Erfüllung seiner grandiosen Erwartungen reagieren expectations |
to receive praise | being criticized | has a tendency to exaggerate and boast |
Perspectives q.v.
- Krankheit
- Dimensional
- Verhalten
- Lebensgeschichte
Die Krankheitsperspektive
PTypes Persönlichkeitstypen schlägt eine kompensatorische narzisstische Persönlichkeitsstörung als ein allgegenwärtiges Muster instabiler, “offen narzisstischer Verhaltensweisen vor, die eher von einem zugrunde liegenden Gefühl der Unsicherheit und Schwäche als von echten Gefühlen des Selbstvertrauens und des hohen Selbstwertgefühls herrühren” (Millon), beginnend im frühen Erwachsenenalter und in einer Vielzahl von Kontexten präsent, wie durch zehn (oder mehr) der folgenden:
- versucht, eine Illusion von Überlegenheit zu schaffen und ein Bild von hohem Selbstwertgefühl aufzubauen (Millon);
- hat Störungen in der Fähigkeit zur Empathie (Forman);
- strebt nach Anerkennung und Prestige, um das Fehlen eines Selbstwertgefühls auszugleichen;
- kann eine abwertende Haltung einnehmen, in der die Leistungen anderer verspottet und degradiert werden (Millon);
- hat hartnäckige Bestrebungen nach Ruhm und Status (Millon);
- neigt dazu, zu übertreiben und sich zu rühmen (Millon);
- ist sensibel dafür, wie andere auf ihn oder sie reagieren, beobachtet und hört sorgfältig auf kritisches Urteilsvermögen und fühlt sich durch Missbilligung beleidigt (Millon);
- neigt dazu, sich beschämt und gedemütigt zu fühlen und besonders hyperangstvoll und anfällig für die Urteile anderer (Millon);
- vertuscht ein Gefühl der Unzulänglichkeit und des Mangels mit Pseudo-Arroganz und Pseudo-Grandiosität (Millon);
- neigt zu periodischen Hypochondrien (Forman);
- wechselt zwischen Gefühlen von Leere und Tod und Zuständen von Erregung und überschüssiger Energie (Forman);
- hegt Phantasien von Größe, strebt ständig nach Perfektion, Genie oder Ruhm (Forman);
- hat eine Geschichte der Suche nach einem idealisierten Partner und hat ein intensives Bedürfnis nach Bestätigung und Bestätigung in Beziehungen (Forman);
- unterhält häufig ein wunschhaftes, übertriebenes und unrealistisches Konzept von sich selbst, mit dem er oder sie unmöglich mithalten kann (Reich);
- produziert (zu schnell) Arbeit, die nicht dem Niveau seiner Fähigkeiten entspricht, weil ein überwältigend starkes Bedürfnis nach sofortiger Befriedigung des Erfolgs besteht (Reich);
- ist empfindlich, beleidigt bei der geringsten Provokation, nimmt ständig Angriffe und Gefahren vorweg, reagiert mit Wut und Rachefantasien, wenn er oder sie sich in seinem oder ihrem Bedürfnis nach ständiger Bewunderung frustriert fühlt (Reich);
- ist selbstbewusst, aufgrund einer Abhängigkeit von der Zustimmung anderer (Reich);
- leidet regelmäßig unter sich wiederholenden Schwankungen des Selbstwertgefühls (Reich);
- sucht gefühle der Unzulänglichkeit rückgängig zu machen, indem man sich selbst die Aufmerksamkeit und Bewunderung aller aufzwingt (Reich);
- kann mit Selbstverachtung und Depression auf die mangelnde Erfüllung seiner grandiosen Erwartungen (Riso) reagieren.
Die dimensionale Perspektive
Hier ist ein hypothetisches Profil, in Bezug auf das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, für kompensatorische narzisstische Persönlichkeitsstörung (spekulativ konstruiert aus McCrae, 1994, pg. 306) (vgl. Narzisstisch):
Hoher Neurotizismus Chronische negative Auswirkungen, einschließlich Angst, Ängstlichkeit, Anspannung, Reizbarkeit, Wut, Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Schuld, Scham; schwierigkeiten bei der Hemmung von Impulsen: zum Beispiel essen, trinken oder Geld ausgeben; irrationale Überzeugungen: zum Beispiel unrealistische Erwartungen, perfektionistische Anforderungen an sich selbst, ungerechtfertigter Pessimismus; unbegründete somatische Bedenken; Hilflosigkeit und Abhängigkeit von anderen für emotionale Unterstützung und Entscheidungsfindung.9901 Hohe Extraversion Übermäßiges Sprechen, was zu unangemessener Selbstoffenbarung und sozialer Reibung führt; Unfähigkeit, Zeit alleine zu verbringen; Aufmerksamkeitssuche und übermäßig dramatischer Ausdruck von Emotionen; rücksichtslose Erregung; unangemessene Versuche, andere zu dominieren und zu kontrollieren.
Hohe Offenheit Beschäftigung mit Fantasie und Tagträumen; Mangel an Praktikabilität; exzentrisches Denken (z. B. Glaube an Geister, Reinkarnation, UFOs); diffuse Identität und sich ändernde Ziele: z. B. Beitritt zum religiösen Kult; Anfälligkeit für Albträume und Bewusstseinsveränderungen; soziale Rebellion und Nichtkonformität, die den sozialen oder beruflichen Aufstieg beeinträchtigen können.
Geringe Verträglichkeit Zynismus und paranoides Denken; Unfähigkeit, sogar Freunden oder Familie zu vertrauen; Streitsüchtigkeit; zu bereit, Kämpfe aufzunehmen; ausbeuterisch und manipulativ; Lügen; unhöfliche und rücksichtslose Art entfremdet Freunde, schränkt die soziale Unterstützung ein; mangelnder Respekt vor sozialen Konventionen kann zu Problemen mit dem Gesetz führen; aufgeblasenes und grandioses Selbstgefühl; Arroganz.
Geringe Gewissenhaftigkeit Underachievement: nicht intellektuelles oder künstlerisches Potenzial erfüllen; schlechte akademische Leistung im Verhältnis zu den Fähigkeiten; Missachtung von Regeln und Verantwortlichkeiten kann zu Problemen mit dem Gesetz führen; unfähig, sich selbst zu disziplinieren (z. B. Diät einhalten, Trainingsplan), auch wenn dies aus medizinischen Gründen erforderlich ist; persönliche und berufliche Ziellosigkeit.
Zu erfinderisch
Der erfinderische Typ, der über seine Stärken und Tugenden hinausgeht, entspricht einer kompensatorischen narzisstischen Persönlichkeitsstörung:
Zu hoffnungsvoll, zu idealistisch, zu ehrgeizig, zu durchsetzungsfähig, zu wettbewerbsfähig, zu witzig, zu intellektuell, zu originell (unkonventionell), zu einfallsreich, zu verspielt, zu phantasievoll, zu einfallsreich, zu visionär, zu analytisch, zu analog (nachahmend), zu genial, zu erfunden, zu kompetent (perfektionistisch), zu fleißig, zu unternehmungslustig.
Charakterschwächen und Laster
Unnahbarkeit, Überambition, Ambivalenz, Amoralität, Arroganz, Kunstfertigkeit, Aufmerksamkeitssuche, Autoritarismus, Autokratismus, Launenhaftigkeit, Berechnung, Kameleonähnlichkeit, Veränderlichkeit, Kampfgeist, Eingebildetheit, Streitlust, Widersprüchlichkeit, Schlauheit, Kritikalität, Grausamkeit, List, Über Neugier, Zynismus, Täuschung, Anspruchslosigkeit, Abhängigkeit, Depressivität, diktatorisch, schwierig, herabsetzend , überdramatisch, Antrieb, Doppelzüngigkeit, Überschwang, Egozentrik, Egoismus, Egoismus, Neid, übertreibung, erregbarkeit, exhibitionismus, phantastik, pingeligkeit, fiktionalität, foxiness, frustrierend, wut, Gewinn-Suche, ruhm-Suche, guilefulness, schuld-riddenness, kopf-in-den-wolken, hubristic, bilderstürmer, unreife, ungestüm, impulsivität, unempfindlichkeit, unaufrichtigkeit, verantwortungslosigkeit, respektlosigkeit, Eifersucht, bosheit, manipulativeness, gemeinheit, größenwahn, melancholie, verlogenheit, meretriciousness, boshaftigkeit, misstrauen, Spott, Narzissmus, Nichtkonformität, allmacht, Prahlerei, überoptimismus, Perfektionismus, Perversheit, Machtwahn, pretentiousness, pridefulness, quarrelsomeness, ragefulness, reaktivität, rebelliousness, restlessness, skrupellosity, intrigancy, seductiveness, self-absorption, self-admiration, self-defeating, self-destructive, self-idolizing, self-important, self-indulgent, self-interested, self-willed, egoism, shiftiness, show-off, skepticism, slyness, snobbishness, solipsistic, status-conscious, status-seeking, super-sensitiveness, superstitiousness, suspiciousness, taktlosigkeit, heimtückisch, trickreich, undiszipliniert, unberechenbarkeit, prinzipienlos, skrupellos, Eitelkeit, Rachsucht, willkür, Willkür.
Spezifische Affekte
Wut, Scham, Neid, Einsamkeit (Wurmser, pg. 48).
Stolz, Größe, Ruhm, Schande, Verachtung; Bewunderung, Ehrfurcht, Schande, Verachtung (Wurmser, pg. 165).
Schande (vgl. Bloland), Eitelkeit, Stolz, Verachtung.
“Mangelhaftigkeit / Scham: Das Gefühl, dass man in wichtiger Hinsicht defekt, schlecht, unerwünscht, minderwertig oder ungültig ist; oder dass man für bedeutende andere nicht liebenswert wäre, wenn man ausgesetzt wäre” (Young).
Identitätsverwirrung; Unsicherheit, sich unerwünscht fühlen; Gefühle der Nicht-Zugehörigkeit; Minderwertigkeitsgefühle (Baxter).
Gefühle, von anderen beleidigt, ungeliebt und nicht geschätzt zu werden; Gefühle von Unbeholfenheit, Verlegenheit und Selbstbewusstsein; schwere Angst (Reich, pg. 47).
Die Verhaltensperspektive
Motivations
Will die Zustimmung anderer gewinnen (Reich, S. 47, 57-58; Donaldson, S. x, 190-197).
“Bewilligungssuchend / Anerkennungssuchend : Übermäßige Betonung der Anerkennung, Anerkennung oder Aufmerksamkeit anderer Menschen oder der Anpassung auf Kosten der Entwicklung eines sicheren und wahren Selbstgefühls. Das Selbstwertgefühl hängt in erster Linie von den Reaktionen anderer ab und nicht von den eigenen natürlichen Neigungen. Manchmal beinhaltet eine Überbetonung von Status, Aussehen, sozialer Akzeptanz, Geld oder Leistung – als Mittel, um Zustimmung, Bewunderung oder Aufmerksamkeit zu erlangen (nicht in erster Linie für Macht oder Kontrolle). Führt häufig zu wichtigen Lebensentscheidungen, die unecht oder unbefriedigend sind; oder bei Überempfindlichkeit gegen Abstoßung” (Young).
” Delophilie: kann definiert werden als der Wunsch, sich auszudrücken und andere durch Selbstentblößung zu faszinieren, zu zeigen und zu beeindrucken, durch Kommunikation mit dem anderen zu verschmelzen” (Wurmser, pg. 158). Mit dem delophilen Antrieb “will das Subjekt im Grunde das Objekt durch die magische Kraft seiner Ausdrücke, seines Schauens, Sprechens und Denkens überwältigen; er will den anderen faszinieren, bezaubern, hypnotisieren, magnetisieren, unterwerfen und mit ihm verschmelzen” (pg. 165).
“Theatophilie kann definiert werden als der Wunsch zu beobachten und zu beobachten, zu bewundern und fasziniert zu sein, durch aufmerksames Schauen zu verschmelzen und zu meistern”…(pg. 158). Mit dem theatophilen Antrieb “wird die magische Kraft des Objekts aufgenommen, identifiziert, unterworfen und mit Hilfe des Schauens, Hörens und Berührens verschmolzen; Man ist erfüllt von der Kraft des ehrfurchtgebietenden Objekts und wird begeistert bereichert” (pg. 165).
Wünsche nach massiver Überbewertung des Selbst und des dazugehörigen Anderen (Wurmser, pg. 48).
Will Scham vermeiden.
Will Überlegenheit beweisen und Gefühle der Unzulänglichkeit durch Perfektionismus auslöschen (Stavola, 35).
Verhalten
Genehmigungssuchendes, unauthentisches Verhalten, Perfektionismus, Vermeidung (Westermeyer).
Perfektionismus (Stavola, 35).
Selbstbewusstsein (Reich, S. 47, 57-59; Donaldson, pg. 183).
Rückzug; Selbstbewusstsein und Zögern; Hemmung oder zwanghafter Moralismus; Unwilligkeit, beschäftigt zu bleiben und einen Job zu beenden, produktive Aktivität blockiert, Trägheit; Identitätsverwirrung: ein geteiltes Selbstbild, die Unfähigkeit, Intimität herzustellen, ein Gefühl der zeitlichen Dringlichkeit, mangelnde Konzentration auf gewünschte Aufgaben, eine Ablehnung von Familien- oder Gemeinschaftsstandards; Isolation; Selbstabsorption, Stagnation und Ablehnung: Ichbezogenheit, Provinzialismus und Pseudospezialisierung; Verzweiflung: Ekel, Depression, Verachtung für sich selbst und andere (Feist, S. 85-105).
Misstrauen, Probleme mit persönlichen Beziehungen; geringes Selbstwertgefühl, Abhängigkeit von Substanzen oder anderen Menschen; passive Persönlichkeit, starke Schuldgefühle; unmotiviert, unzuverlässig; Rebellion, Drogenmissbrauch; emotionale Unreife, kann die Notwendigkeit persönlicher Beziehungen leugnen; Unfähigkeit, sich um irgendjemanden außer sich selbst zu kümmern; hat Schwierigkeiten, mit Fragen des Alterns und des Todes umzugehen (McShane).
Assoziierte Störungen
Hypochondrie (Reich, pg. 47; Mellow, pp. 14-15, 22, 280, 344, 432, 437, 441-42).
Psychose, Sucht, Depression; Paranoia, Obsessionen, Zwänge, Impulsivität; Konversionsstörung, Phobie, psychosomatische Symptome, Hemmung; kreative Hemmung, Trägheit; delinquentes Verhalten, Geschlechtsidentitätsstörungen, psychotische Episoden; schizoide Persönlichkeitsstörung, Distanzierung, Rassismus; Midlife Crisis, vorzeitiger Invalidismus; extreme Entfremdung, Verzweiflung (Newton & Newton, pg. 482).
- Google-Suche: narzisstisches Verhalten.therapie
- Google-Suche: Komorbidität narzisstische Persönlichkeit
Die Perspektive der Lebensgeschichte
Kindheit
Überfürsorgliche, unsichere, sozial ehrgeizige Mutter; schwacher, erfolgloser Vater (Donaldson).
Elterliche Nachsicht von Ansprüchen und unrealistischen Ansichten über das Selbst und die Möglichkeiten des Lebens.
Je unrealistischer die Erwartungen der Eltern sind und eine massive Leugnung der emotionalen Realität voraussetzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Diskrepanz zwischen dem “idealen Kind” und dem “echten Kind” entsteht (Wurmser, pg. 72).
Kognitive Effekte
Grundüberzeugung: Ich muss eine Position der Unterscheidung oder des Verdienstes erreichen. Strategie: Anspruch.
Das “idealisierte Selbst besteht aus Überzeugungen darüber, wie wir fühlen, denken oder handeln sollen” (Tamney, pg. 32).
Typische Überzeugungen / Einstellungen:
Die typischen Überzeugungen und Einstellungen rationalisieren und verstärken das idealisierte Bild und die zwanghaften Anhaftungen und Abneigungen. Sie sind analog zu Karen Horneys “Shoulds” und “neurotic Claims”.”
- Ich werde nichts weniger als Perfektion von mir selbst akzeptieren (Stavola, 35).
- Um geliebt und erfolgreich zu sein, muss ich perfekt sein (35).
- Ich muss geliebt werden (36).
- Ich habe so viele Fehler, dass ich auf andere Weise anerkannt werden muss (36).
- Ich muss anderen gefallen, um ihre Akzeptanz zu erlangen (Donaldson, 195).
- Ich sollte das Leben beherrschen können (Fitzgerald, 69).
- Es ist sehr wichtig, Anerkennung, Lob und Bewunderung zu erhalten (Beck, Freeman und Mitarbeiter, 361).
- Andere Menschen verdienen nicht die Bewunderung oder den Reichtum, den sie bekommen (362).
- Ich muss mich bemühen, jederzeit mein Bestes zu geben (Donaldson, 192).
- Ich muss für Menschen notwendig sein (Stavola, 75).
- Ich habe einen immensen Wunsch, den Menschen ein Gefühl der Sicherheit zu geben (75).
- Ich muss eine Persönlichkeit sein, an die man nie denkt, abgesehen von dem, was er getan hat (75).
- Ich bin ständig auf der Suche nach den besten Formen, um das Leben zu führen und zu kontrollieren (75).
- Ich muss die Welt um mich herum verändern, um meine eigene Persönlichkeit zu bestätigen (75).
- Ich habe ein alles verzehrendes Bedürfnis nach Identität (137).
Baxter, David J. (1999). Erikson. Persönlichkeitstheoretiker und ihre Geschichte. (http://www.psychlinks.ca/psy3391/lec5-21.htm).
Beck, Aaron T. und Freeman, Arthur M. und Mitarbeiter (1990). Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen. New York : Guilford Press.
Bloland, Sue Erikson (1999). Ruhm: Die Macht und die Kosten einer Fantasie. (http://www.theatlantic.com/issues/99nov/9911fame.htm).
Cooper, Terry D. (2003). Sünde, Stolz und Selbstakzeptanz: Das Identitätsproblem in Theologie und Psychologie. Downers Grove, IL: InterVarsity Press.
Donaldson, Scott. (1983). Fool for love : eine Biographie von F. Scott Fitzgerald. New York: Dell Publishing.
Feist, Jess (1985). Erikson: Post-Freudsche Theorie. Theorien der Persönlichkeit. 3. ed. Orlando, FL: Harcourt Brace.
Fitzgerald, F. Scott (1945). Das Crack-Up. New Yorker : Neue Richtungen.
Forman, Max, (1976). Narzisstische Störungen und die ödipalen Fixierungen. In Feldstein, J. J., (Hrsg.), Das Jahrbuch der Psychoanalyse. Vol. IV.pp. 65-92, New York: Internationale Universitäten.
Gunderson, John G. und Philips, Katherine A. (1995). Persönlichkeitsstörung. Umfassende Lehrbuch der Psychiatrie / VI, Vol. 2. Eds. Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock. Baltimore: Williams & Wilkins.
McCrae, Robert R. (1994). “Eine Neuformulierung der Achse II: Persönlichkeit und persönlichkeitsbezogene Probleme.” Costa, Paul T., Jr., Widiger, Thomas A., Herausgeber. Persönlichkeitsstörungen und das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit. Washington, D.C.: Die amerikanische psychologische Vereinigung.
McShane, Kathy. Entwicklungstheoretiker: Vom Neugeborenen bis zur Adoleszenz; Erik Erikson. NU 359: Physikalische Beurteilung. (http://www.muw.edu/nursing/tupelo/359g&d.html).
Mellow, James R. (1984). Erfundene Leben: F. Scott und Zelda Fitzgerald. Boston: Houghton Mifflin.
Millon, Theodore und Roger D. Davis. Persönlichkeitsstörungen: DSM-IV und darüber hinaus. 2. Aufl. New York: Wiley, 1996. s. 411-12.
Newton, Peter M. und Newton, Dorian S. (1995). Erik H. Erikson. Umfassende Lehrbuch der Psychiatrie / VI, Vol. 1. Eds. Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock. Baltimore: Williams & Wilkins.
Reich, Annie, (1986). Pathologische Formen der Regulierung des Selbstwertgefühls. In Morrison, A. P., (Hrsg.), Essenzielle Beiträge zum Narzissmus. s. 44-60. Nachdruck aus (1960) Psychoanalytische Studie des Kindes. Vol. 15, S. 205-32.
Riso, Don Richard. Persönlichkeitstypen: Verwendung des Enneagramms zur Selbstfindung. Boston: Houghton Mifflin, 1987. s. 102-3.
Sklar, Robert (1967). F. Scott Fitzgerald: Der letzte Laoco�n. New York: Oxford UP.
Stavola, Thomas J. (1979). Scott Fitzgerald: Krise einer amerikanischen Identität. New York: Barnes & Edel.
Stern, Milton R. (1970). Der goldene Moment: Die Romane von F. Scott Fitzgerald. Urbana: Universität von Illinois.
Tamney, Joseph B. (2002). Die Resilienz der konservativen Religion. New York: AUFSTEHEN.
Westermeyer, Robert. Ein Strukturmodell der Kognition. (http://www.habitsmart.com/struct.html).
Wurmser, Leon. (1981). Die Maske der Schande. Baltimore: Johns Hopkins AUF.
Jung, Jeffrey (1998). Frühe maladaptive Schemata und Schemadomänen. (http://www.schematherapy.com/id73.htm).
Kompensatorische narzisstische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen differenziert
In einem Kapitel von Störungen des Narzissmus :Diagnostische, klinische und empirische Implikationen, “DSM Narzisstische Persönlichkeitsstörung: historische Reflexionen und zukünftige Richtungen”, Theodore Millon unterscheidet kompensatorische narzisstische von narzisstischer Persönlichkeitsstörung:
Die kompensatorische narzisstische Person weicht grundlegend von anderen narzisstischen Subtypen sowie von der proto-typischen narzisstischen Person ab. Offen narzisstisches Verhalten beruht eher auf einem zugrunde liegenden Gefühl der Unsicherheit und Schwäche als auf echten Gefühlen des Selbstvertrauens und eines hohen Selbstwertgefühls. Unter der Oberfläche Pseudo, Diese narzisstische Person wird von Kräften angetrieben, die denen von Menschen ähneln, die offen Merkmale aufweisen, die eher den negativistischen und vermeidenden Persönlichkeiten ähneln.
“Der kompensatorische Narzisst bei Persönlichkeitsstörungen im modernen Leben von Theodore Millon et al.
Michael H. Stone kontrastiert die angeblichen Ursachen der beiden narzisstischen Persönlichkeitsstörungen, der narzisstischen und der kompensatorischen Narzisstischen:
Narzisstische Merkmale können sich seltsamerweise entwickeln, wenn es auf beiden Seiten Abweichungen von der idealen Erziehung gibt: verwöhnen oder vernachlässigen; zu viel oder zu wenig erwarten. Übermäßiges Lob eines Kindes (ob das Kind ungewöhnlich talentiert ist oder nicht) kann zu dem führen, was Tartakoff (1966) den “Nobelpreis” nannte.” Gefühle der Überlegenheit, der Bestimmung zur Größe, können in dieser Situation entstehen. Aber kompensatorische Gefühle ähnlicher Art können dort entstehen, wo es elterliche Gleichgültigkeit und Vernachlässigung gegeben hat, denn in dieser Situation kann ein Kind ein übertriebenes Verlangen nach “Größe” entwickeln, indem es ein Selbstwertgefühl in Abwesenheit des gewöhnlichen elterlichen Lobes stützt. Während das übergelobte Kind sich selbst für besser hält, als es wirklich ist, kann das vernachlässigte Kind ein Doppelbild darstellen: ein äußeres Gefühl der (kompensatorischen) Besonderheit und ein inneres Gefühl der Wertlosigkeit (260).
Stein, Michael H. (1993). Anomalien der Persönlichkeit: innerhalb und außerhalb des Bereichs der Behandlung. New York; W. W. Norton.
Karen Horney bietet eine weitere Möglichkeit, diese beiden Arten von narzisstischer Persönlichkeit zu unterscheiden. Der kompensatorische Narzisst ist viel mehr von der Zustimmung anderer abhängig. Wir können also sagen, dass Horneys selbstlöschende Lösung eine größere Rolle in der Strategie des kompensatorischen Narzissten spielt. Terry D. Cooper (S. 120-21) erklärt die Rolle, die die Genehmigungssuche im selbstauslöschenden Trend spielt.
Diese zwischenmenschliche Philosophie des “Friedens um jeden Preis” ist verständlicher, wenn wir erkennen, dass für den selbstlosen Menschen “das Heil in anderen liegt.” Mit anderen Worten, andere sind wichtig, um ihrer inneren Welt der Selbstverachtung zu entkommen. Ständige Versuche, anderen zu gefallen, dienen als vorübergehende Lösung aus der Welt der Unzulänglichkeit. Selbstlose Menschen können es sich nicht leisten, andere Menschen zu diskriminieren. Sie sehnen sich nach der Zustimmung aller.”
Geschichte
Narzissmus als Haltung der Selbstliebe wurde Teil der psychiatrischen Terminologie, als Freud 1914 seine pathologische Bedeutung ausführte. Sein Anliegen war in erster Linie ein frühes, vordifferenziertes, selbstsüchtiges Entwicklungsstadium, das er als psychologische Fixierung von Psychotikern postulierte und das angesichts von Verlust oder Versagen einen regressiven Rückzug von anderen bietet. Wichtiger für spätere Ideen über narzisstische Störungen war seine Vorstellung von einem Ich-Ideal – einem Selbstbild, das die höchsten Bestrebungen einer Person verkörpert – und seiner Rolle bei der Bestimmung des Selbstwertgefühls. Reich erweiterte diese Ideen, indem er die Regulierung des Selbstwertgefühls in den Mittelpunkt des Narzissmus stellte und den pathologischen Narzissmus als defensive Ausarbeitung von Grandiosität als Reaktion auf ein geringes Selbstwertgefühl neu definierte (Gunderson & Philips, pg. 1452).
Reich (1986, S. 46) beschrieb eine spezifische Pathologie:
Was wir lose als “Narzissten” bezeichnen, sind Menschen, deren Libido hauptsächlich auf Kosten der Objektliebe auf sich selbst konzentriert ist. Ich werde hier nicht von denen sprechen, die ohne sichtbaren Konflikt eine überaus hohe Meinung von sich selbst haben . Eine andere Art von Narzissten hat häufig übertriebene, unrealistische – dh infantile – innere Maßstäbe. Die Methoden, mit denen sie mit der daraus resultierenden inneren Spannung umgehen, hängen vom allgemeinen Zustand ihres Ichs ab und sind oft infantil.
Heinz Kohuts Theorie des Narzissmus wurde sehr einflussreich:
Narzissmus nahm in den 1970er Jahren aufgrund des Einflusses von Heinz Kohut einen zentralen Platz in der psychoanalytischen Theorie und psychodynamischen Psychiatrie ein. Seine Arbeit stellte den Erwerb von gesundem und ungesundem Narzissmus in einen kohärenten Entwicklungsrahmen, der weitgehend von Phasen und Trieben entfernt war, und dehnte seine Implikationen auf die Arena der Kreativität, des Humors und der Empathie aus – Arenen der Persönlichkeitsfunktion, die von der vorherigen psychoanalytischen Theorie weitgehend unberührt geblieben waren. Darüber hinaus verlieh Kohuts Arbeit der Anerkennung der wertvollen Auswirkungen der nicht aufschlussreichen Beziehungserfahrungen in psychodynamischen Therapien durch Kliniker Rechtfertigung und Gültigkeit (Gunderson & Philips, pg. 1452).
Leon Wurmser (S. 167) hat Kohuts Theorie des Narzissmus neu konzipiert:
Diese neue Konzeptualisierung wird als kompatibel mit Freuds und Fenichels Antriebstheorien angesehen. Kohuts Theorie des Narzissmus ist konzeptionell neu ausgerichtet, so dass sie leichter mit der Konflikttheorie verbunden und somit in die Verteidigungsanalyse integriert werden kann.
Die Soziobiologie der kompensatorischen narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Die Soziobiologie verspricht sparsamere Erklärungen für verschiedene klinische Phänomene, einschließlich Persönlichkeitsstörungen, als andere Modelle menschlichen Verhaltens (vgl. Antisoziale Persönlichkeit).
Kompensatorischer Narzissmus ist ein komplexes adaptives System, das das ständige Streben nach höherem sozialen Rang auf der Grundlage von Errungenschaften des Intellekts und der Vorstellungskraft erzwingen soll. Es ist anpassungsfähig, weil ein höherer sozialer Rang einen besseren Zugang zu Ressourcen und Paarungsmöglichkeiten, ein größeres Überleben und einen besseren Fortpflanzungserfolg mit sich bringt.
Kompensatorische narzisstische Persönlichkeitsstörung: Links |
Persönlichkeitsstörungen |
- Kompensatorische narzisstische Persönlichkeitsstörung: Spekulative diagnostische Kriterien
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Dies ist ein Kapitelauszug aus Guilford Publications.Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Zweite AuflageAaron T. Beck, Arthur Freeman, und Denise D. DavisCopyright �2003
- Open Directory – Gesundheit: Psychische Gesundheit: Störungen: Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Google-Suche: kompensatorische narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Google-Suche: kompensatorische narzisstische.persönlichkeit ~kontrolle