Konzert in F (Gershwin)
Das Konzert ist in den traditionellen drei Sätzen:
- Allegro
- Adagio – Andante con moto
- Allegro agitato
Zwischen den drei Sätzen gibt es starke thematische Verbindungen, die alle stark vom Jazz beeinflusst sind. In jedem Satz gibt es jedoch eine sehr subtile strukturelle Integrität, die, obwohl sie für den Hörer vielleicht nicht sofort erkennbar ist, in der klassischen Tradition verwurzelt ist.
Der erste Satz beginnt mit Paukenschlägen, die Elemente des thematischen Hauptmaterials einführen. Nach einer ausgedehnten Orchestereinführung tritt das Klavier mit einem Soloabschnitt ein und führt eine weitere Melodie ein, die im gesamten Satz zu finden ist. Von hier aus wechselt die Musik mit kontrastierenden Abschnitten von Grandiosität und Zartheit. Den Höhepunkt erreicht das Grandioso, in dem das Orchester die Originalmelodie des Klaviers erklingen lässt, begleitet von einer großen Drillingsfigur im Solisten. Es gibt eine Kadenz von schnellen Triplett-Ostinatos, die zum letzten Abschnitt führt: beschleunigung von Oktaven und Akkorden, gipfelt in einem großen Lauf des Triplett-Ostinato entlang eines F-Dur-6-Akkords auf der Tastatur, den Satz zu Ende bringen.
Der zweite Satz erinnert an den Blues – beginnend mit einer eleganten Melodie in einer Solotrompete, begleitet von einem Klarinettentrio. Es folgt ein schnellerer Abschnitt mit dem Klavier, der sich allmählich bis zum Ende aufbaut, an welchem Punkt sich das Stück täuschend zur ursprünglichen Melodie zurückzieht, die jetzt der Flöte gegeben ist. Die Bewegung endet in einer friedlichen, introspektiven Kadenz.
Der letzte Satz ist pulsierend und energisch mit mehreren Referenzen an Ragtime, mit neuem Material und Melodien aus den vorherigen Sätzen. Ein falscher Höhepunkt findet sich in einem grandiosen Abschnitt, der mit dem des ersten Satzes identisch ist, der sich wiederum zu einem weiteren Aufbau des wahren Höhepunkts des Konzerts entwickelt, der wiederum vom F-Dur-6-Akkord dominiert wird und das Stück zum Abschluss bringt.
In seinen eigenen Worten schrieb Gershwin eine Beschreibung des Konzerts:
Der erste Satz verwendet den Charleston-Rhythmus. Es ist schnell und pulsierend und repräsentiert den jungen enthusiastischen Geist des amerikanischen Lebens. Es beginnt mit einem rhythmischen Motiv, das von den Kesseltrommeln ausgegeben wird…. Das Hauptthema wird vom Fagott angekündigt. Später wird ein zweites Thema vom Klavier eingeführt. Der zweite Satz hat eine poetische, nächtliche Atmosphäre, die als amerikanischer Blues bezeichnet wird, aber in einer reineren Form als die, in der sie normalerweise behandelt werden. Der letzte Satz kehrt zum Stil des ersten zurück. Es ist eine Orgie von Rhythmen, die heftig beginnen und durchgehend das gleiche Tempo einhalten.
AllegroEdit
Der erste Satz verwebt drei Rhythmen und Themen: Charleston, pentatonische Läufe und schwül. Die Pauken beginnen den Satz mit Wham-Bok-Beats, dann führt das Orchester eine pentatonische Melodie ein, begleitet vom Charleston in den Hörnern und Schlagzeug. Dreißig Sekunden später wechseln Pauken und Orchester Wham-Bok-Beats mit der pentatonischen Melodie ab. Nach der Pause der Streicher führt das Klavier das schwüle Hauptthema ein, das im gesamten Stück verwendet wird. Es wiederholt sich erneut mit einer orchestralen Gegenmelodie, die von Celli und Streichern gleichzeitig gespielt wird, gefolgt von pentatonischen Läufen im Klavier und fortgesetzter Begleitung im Orchester. Es gipfelt in einer chromatischen Tonleiter im Klavier und löst sich mit spanisch klingender Synkope im Orchester auf. Piano Charleston Syncopation führt das schwüle Thema zu Beginn des Stücks wieder ein. Diesmal spielt das Klavier die Gegenmelodie, während das Orchester das schwüle Thema spielt. Eine “Mikrokadenz” von Arpeggien im Klavier überbrückt die schwüle im Orchester mit einer weiteren Variation von Charleston-Begleitung und pentatonischer Melodie. Gershwin spielt mit dieser Variante des schwülen in E-Dur, als er den Hörer zu einem Höhepunkt des Stückes führt. Nach dem Höhepunkt kombiniert Gershwin Charleston, pentatonische Melodie und rasante Drillinge, um von einer Tonart zur nächsten zu modulieren, bevor er eine weitere schwüle Variation in ES-Dur wieder einführt. Charleston-Rhythmen wechseln vom schwülen zum “grandiosen” Höhepunkt, gefolgt von Triplett-Ostinatos, rasanten Akkorden, mehr Ostinatos und einer C-7-Tonleiter. Eine Coda beendet die letzten zwei Minuten mit Charleston und Sultry im Orchester und pentatonischen Linien im Klavier, bevor der Satz schließlich mit einem F-Dur-6-Akkord endet.
Adagio-Andante con motoEdit
Im zweiten Satz verwendet Gershwin zwei Blues-Themen, ähnlich dem Thema aus dem ersten Satz, und deutet das Thema des dritten Satzes in einem schnelleren Thema an, das zwischen den beiden Blues-Melodien gespielt wird. Eine Blues-Akkordfolge öffnet den Satz, und eine Solotrompete spielt das erste Blues-Thema. Das Thema wird durch abwechselnde große Sekunden – zwei Noten, zwei Halbtöne voneinander entfernt – in den Waldhörnern und dann ein Trompetensolo eingeleitet. In der ersten Minute klingt das Trompetensolo dem schwülen Thema im ersten Satz sehr ähnlich. Gershwin setzt mit improvisierten und variantenreichen Themen der Bluesmelodie fort. Die Trompete wiederholt dann das zu Beginn gespielte Thema. Wenn das Trompetensolo endet, tritt das Klavier mit einer pentatonischen Variante des ersten Themas ein, bevor es in ein schnelleres, optimistisches zweites Thema übergeht. Dieses Thema lässt die Melodie des dritten Satzes ahnen – durch wiederholte Noten. Dieses Thema ist auch eine Variante des im ersten Satz zu hörenden Themas. Ein Violinsolo überbrückt dieses Thema und führt das erste zu Beginn gespielte Thema wieder ein. Das Klavier übernimmt dann mit einer weiteren Variation in einer Kadenz sowohl des Themas als auch der begleitenden Arpeggien. Nach der Kadenz übergibt Gershwin das ursprüngliche Thema an das Orchester, dann zurück an Klavier und Flöte. Er baut dann auf den Höhepunkt des Stückes, abwechselnd zwischen Klavier und Orchester. Der Satz endet mit dem Klavier, das das Thema von Anfang an spielt, weicher Flöten- und Streicherbegleitung und einer D-Dur-Kadenz.
Allegro agitatoEdit
Der dritte Satz ist ein schnelles Rondo und führt das im ersten Satz gehörte Thema in einem kräftigeren Tempo wieder ein. Das Orchester beginnt mit dem Hauptthema des Satzes in g-Moll und dann wiederholt das Klavier das Thema in f-Moll. Während das Klavier weiterhin die rasanten Noten spielt, spielt das Orchester eine Gegenmelodie. Ein Glissando vom Klavier führt das Thema aus dem im Orchester gespielten ersten Satz wieder ein, bevor es wieder zum Hauptthema übergeht. Das Orchester spielt dann ein zweites Thema mit sanfter Klavierbegleitung. Varianten der Haupt- und Nebenthemen kehren zurück. Nach einer Modulation in B-Dur spielt das Orchester das zweite Blues-Thema, das im zweiten Satz zu hören ist, und das Klavier antwortet mit dem Nebenthema. Der Rat-a-Tat-Rhythmus kehrt zurück und überbrückt das Blues-Thema und die wiederholte Notenmelodie aus dem zweiten Satz, die vom Orchester gespielt wird. Das Nebenthema des Satzes kehrt im Klavier zurück, bevor eine Akkordfolge gespielt wird, die im ersten Satz zu hören ist. Eine Reihe von rasanten Oktavskalen Crescendo in die gleiche “grandioso” im ersten Satz zu hören. Das Rat-a-Tat-Thema kehrt zum letzten Mal im Satz zurück; pentatonische Akkordfolgen und ein abschließendes F-Dur 6 Tremolo und F-Dur Akkord beenden das Stück.