Krieg der Chincha-Inseln

Dieser unerwartete Konflikt (1864-1866) zwischen Spanien und einer Koalition mehrerer lateinamerikanischer Länder stellte einen verspäteten Versuch Spaniens dar, die Kontrolle über seine ehemaligen Kolonien wiederherzustellen. Spanien nutzte die Beteiligung der Vereinigten Staaten an seinem eigenen Bürgerkrieg aus, der seine Fähigkeit untergrub, die Monroe-Doktrin (eine Politik, die es den europäischen Nationen verbot, sich in Lateinamerika einzumischen) energisch durchzusetzen, und besetzte das Gebiet der heutigen Dominikanischen Republik und schickte dann eine Marineexpedition nach Peru. Angeblich auf einer wissenschaftlichen Mission führte der Kommandant des Geschwaders, Admiral Luis Hernández Pinzon, geheime Befehle durch, um spanische Bürger zu unterstützen, wenn sie sich beschwerten, dass ihre Gastnationen sie misshandelten. Die Spanier fanden bald Grund zum Eingreifen.

1863 klagte eine Gruppe spanischer Arbeiter an, ein peruanischer Hacendado habe sie missbraucht. Als die örtlichen Gerichte den Grundbesitzer bestätigten, sandte Spanien einen Gesandten, um seine Staatsangehörigen zu schützen. Die peruanische Regierung weigerte sich jedoch, sich mit ihm zu treffen, bis Spanien die Existenz der peruanischen Republik anerkannte.

Beleidigt über Perus Aktionen und mit dem Argument, dass zwischen den beiden Nationen immer noch ein Kriegszustand bestehe — sie hätten nie einen Friedensvertrag unterzeichnet —, eroberte Spanien Perus Chincha-Inseln, einige mit Guano bedeckte Landstriche. Das spanische Gesetz machte Peru wütend, weil der Export dieses nitratreichen Düngemittels seine Wirtschaft finanzierte. Es beunruhigte auch Perus Nachbarn, insbesondere Chile, das einen internationalen Kongress organisierte, um gegen Madrids Aggression zu protestieren. Die Spanier blieben ungerührt und forderten Peru auf, 3 Millionen Pesos zu zahlen, wenn es die Inseln wieder in Besitz nehmen wollte. Ohne die Einnahmen aus dem Guanoverkauf, der Perus Haupteinnahmequelle darstellte, hatte Lima keine andere Wahl, als zu kapitulieren. So zahlte Peru im Januar 1865 die Erpressung.

Die Sache endete immer noch nicht: Madrid, beunruhigt über chilenische Beleidigungen, befahl seine Flotte nach Süden. Als Chile sich weigerte, sich für die Beleidigung der Madrider Regierung zu entschuldigen oder einen Gruß an die spanische Flagge abzufeuern, blockierte Pareja Valparaiso. Chile reagierte nicht nur mit der Kriegserklärung an Spanien, sondern überzeugte im Februar 1866 auch Bolivien, Ecuador und Peru, sich einer antispanischen Koalition anzuschließen. Im folgenden Seekrieg eroberte Chile eine spanische Korvette, die Covadonga, die Pareja so deprimierte, dass er Selbstmord beging.

Sein Nachfolger, Admiral Casto Méndez, konnte die alliierte Flotte nicht besiegen. Schließlich verlangte er, dass Chile entweder einen Einundzwanzig-Kanonengruß nach Spanien abfeuert oder Valparaiso bombardiert. Als Chile sich am 31.März 1866 weigerte, bombardierten Méndez ‘Schiffe den wehrlosen Hafen und zerstörten ihn. Die Spanier segelten dann nach Norden, um Perus Haupthafen Callao anzugreifen. Aber am 2. Mai 1866 schlugen die peruanischen Küstenbatterien Méndez zurück. Isoliert, ohne Vorräte und mit meuternden Besatzungen konfrontiert, kehrte Méndez nach Spanien zurück. Die Expedition war ein Fiasko gewesen und hatte Spanien wenig als die Emnität Lateinamerikas, der Vereinigten Staaten, die dumm aussahen, weil sie die Monroe-Doktrin nicht energisch durchsetzten, und Europa gewonnen.

Siehe auchChincha-Inseln .

BIBLIOGRAPHIE

Cortada, James W. Spanien und der amerikanische Bürgerkrieg: Beziehungen zur Mitte des Jahrhunderts, 1855-1868. Philadelphia: Amerikanische Philosophische Gesellschaft, 1980.

Davis, William C. Die letzten Eroberer: Die spanische Intervention in Peru und Chile, 1833-1866. Athen: University of Georgia Press, 1950.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.