Kulturelle Überlegungen bei der Klassifizierung von psychischen Störungen: Warum und wie in ICD-11

Salience of culture

Obwohl die Auswirkungen der Kultur auf die Psychopathologie jetzt allgemeiner akzeptiert werden können, enthalten historische Aufzeichnungen viele Fälle von biologischem Reduktionismus. In den 1950er Jahren war es Carothers, dem in Afrika tätigen britischen Kolonialpsychiater, möglich, seine Unfähigkeit, Obsessionen unter seinen afrikanischen Untertanen zu erkennen, auf “schlecht entwickelte Frontallappen” zurückzuführen, eine Erkrankung, die er als funktionelles Äquivalent einer Leukotomie ansah . Diese Art von Beobachtungen berücksichtigt nicht die Auswirkungen des kulturellen Kontexts auf die Psychopathologie oder die kulturellen Vorurteile, die der Beobachter in die interkulturelle Begegnung einbringt. Andere Arten von Fehlzuordnungen können auftreten, wenn nicht homogene Konstrukte als kulturelle Einheiten zusammengefasst werden, wie z. B. ‘entwickelte’ und ‘Entwicklungsländer’ oder ‘weiße’ und ‘schwarze’ Rassengruppen. Solche Fehlzuordnungen können schrittweise durch die Arbeit kulturell eingebetteter Forscher korrigiert werden . Nichtsdestotrotz kann das Feld eine Tendenz beibehalten, Erklärungen nur innerhalb der Grenzen des Körpers für Gesundheitszustände zu suchen, die zutiefst von sozialer Benachteiligung beeinflusst und durch kulturell bestimmte Werte und Prioritäten verewigt werden.

Kultur in der ICD-11

Die internationale Klassifikation steht vor der Herausforderung, geeignete Wege zu finden, um den Einfluss der Kultur auf das Muster und die Darstellung psychischer Störungen widerzuspiegeln. Ein Hauptaugenmerk der 11. Ausgabe des ICD liegt auf dem klinischen Nutzen , der die Berücksichtigung kultureller Faktoren erfordert, die für die Entscheidungsfindung während der klinischen Begegnung relevant sein können. Ein wichtiges Ziel ist es, eine Grundlage für den Diskurs zwischen Patienten, Pflegekräften, Angehörigen der Gesundheitsberufe und politischen Entscheidungsträgern zu schaffen. Eine “gemeinsame Sprache” ist wichtig, um die Kommunikation und gültige Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Versorgung zu erleichtern. Eine sorgfältige Abgrenzung der kulturellen Probleme im Kontext eines weltweit anwendbaren Diagnosesystems kann dem Kliniker helfen, fundierte Entscheidungen über den Zustand des Patienten zu treffen und eine angemessene Versorgung auszuhandeln, während die Fähigkeit erhalten bleibt, den klinischen Zustand anderen Anbietern innerhalb und außerhalb des unmittelbaren kulturellen Umfelds mitzuteilen.

Leitlinien zur Berücksichtigung der Kultur bei der Verwendung der ICD-11 wurden von einem Expertengremium nach eingehender Überprüfung der Literatur und der relevanten kulturellen Formulierungen in der ICD-10 und der 5. Ausgabe des Diagnose- und Statistikhandbuchs entwickelt . Dies stellt ein pragmatisches Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit eines globalen Klassifikationssystems dar, das eine zuverlässige Kommunikation klinischer Informationen über geografische und kulturelle Grenzen hinweg ermöglicht und gleichzeitig die Fähigkeit behält, während der klinischen Begegnung kontextuell und kulturell relevant zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.