Leitende Keratoplastik

Teilnahme am Residents and Fellows Contest
Nehmen Sie am Internationalen Ophthalmologists Contest teil

Alle Mitwirkenden:

Zugewiesener Editor:

Rezension:
Zugewiesener Status Aktuell

von Riccardo Vinciguerra, MD am 12. Oktober 2020.

Die konduktive Keratoplastik (CK) ist ein nichtinvasives Verfahren, bei dem Hochfrequenzenergie zur Korrektur von Presbyopie und niedriger Hyperopie mit oder ohne Astigmatismus verwendet wird. Es kann auch verwendet werden, um Restbrechungsfehler nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) oder Kataraktoperation zu korrigieren. Die tragbare Natur von CK und seine niedrigen Vergleichskosten machen es zu einem wichtigen Werkzeug in der refraktiven Chirurgie.

Andere Verfahren zur Korrektur von Hyperopie umfassen LASIK, photorefraktive Keratektomie (PRK), berührungslose und Kontaktlaser-Wärmekeratoplastik (LTK), Diodenlaser-Keratoplastik, Thermokeratoplastik, intrakorneale Implantate und Intraokularlinsen. Während LASIK, PRK und laserunterstützte subepitheliale Keratektomie (LASEK) am beliebtesten sind für niedrige bis mäßige Hyperopiekorrektur, Einige Patienten sind aus anatomischen, pathologischen oder psychologischen Gründen keine guten Kandidaten für Laserverfahren. Bei diesen Patienten beinhaltet CK keinen Laser, keine Veränderung der zentralen Hornhaut, kein Gewebeschneiden oder keine Gewebeentfernung. Mehrere Studien haben gezeigt, dass CK ein effektives, vorhersehbares, stabiles und sicheres Verfahren ist.

Die Behandlung mit CK basiert auf dem Einfluss der Temperatur auf die biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut. Bei 55-65 ° C dehydriert Kollagen und zieht sich zurück, behält aber beim Abkühlen seine ursprüngliche Konfiguration bei. Bei Temperaturen über 70-100 ° C denaturiert Kollagen jedoch vollständig, was zu Nekrose und dauerhaften Schäden führt. CK liefert kontrolliert freigesetzten Hochfrequenzstrom (350-400 kHz) innerhalb des peripheren Hornhautstromas bis zu einer Tiefe von 500 µm durch eine dünne, handgehaltene Sonde (Keratoplastspitze; Refractec Inc., Irvine, Kalifornien). Die elektrische Impedanz zum Energiefluss durch Kollagenfibrillen erhöht die Gewebetemperatur auf das 65 ° C-Ziel, was zu einer kontrollierten Schrumpfung der peripheren Kollagenlamellen führt. Kreise von acht Punkten werden durch wiederholtes Einsetzen der Sonde in optischen Zonen mit 6, 7 oder 8 mm Umfang erzeugt, wie durch Nomogramm für insgesamt 8, 16, 24 oder 32 Punkte bestimmt. Das Schrumpfen des peripheren Kollagens hat eine straffende Wirkung auf die mittlere periphere Hornhaut, was zu einer erhöhten Krümmung der zentralen Hornhaut führt und die Brechkraft erhöht. (Siehe Abbildung 1)

Abbildung 1. Schematische Diagramme der Thermokeratoplastik und der leitfähigen Keratoplastik. Hitze schrumpft die periphere Hornhaut und verursacht eine zentrale Versteifung (Pfeile). © 2019 American Academy of Ophthalmology

Astigmatismus, Hornhauttrauma, zuvor dezentrierte Ablation und Keratokonus können auch durch Hinzufügen von Flecken zum flachen Meridian behandelt werden.

Präoperative Bewertung

Vor der CK sollte eine vollständige Kranken- und Augenanamnese eingeholt werden. Es sollte auch eine vollständige ophthalmologische Untersuchung durchgeführt werden, einschließlich manifester und zykloplegischer Refraktion, unkorrigierter Sehschärfe, bester brillenkorrigierter Sehschärfe, Spaltlampen- und erweiterter Fundusuntersuchung, Tonometrie, Hornhautpachymetrie und berechneter Hornhauttopographie. Weiche Kontaktlinsen sollten 2 Wochen vor dieser Untersuchung nicht getragen werden, und starre gasdurchlässige (RGP) Kontaktlinsen sollten mindestens 4 Wochen vorher plus 1 zusätzliche Woche für alle 10 Jahre RGP-Verschleiß abgesetzt werden. Die refraktive Stabilität sollte auch mit minimaler Diskrepanz zwischen manifester und zykloplegischer Refraktion nachgewiesen werden.

Kontraindikationen

Kontraindikationen für CK können Schwangerschaft, Stillzeit, Hornhautdystrophien oder Hornhautnarben innerhalb der zentralen 6-7 mm optischen Zone, Herpeskeratitis in der Vorgeschichte, Autoimmun- oder Kollagengefäßerkrankungen, signifikante atopische Erkrankungen, insulinabhängiger Diabetes oder immungeschwächte Zustände sein.

Verfahren

Während chirurgische Techniken variieren, beinhalten die meisten ein ähnliches Verfahren. Topische Anästhesie und Antibiotika werden den Augen verabreicht und das operierte Auge wird steril vorbereitet und drapiert. Ein Lidspekulum wird in das Auge gelegt und die Sehachse mit einem Sinsky-Haken mit Tinte markiert. Der eingefärbte CK-Marker wird dann über die Sehachse zentriert und auf die Hornhaut aufgebracht. Ein faserfreier Schwamm wird dann verwendet, um die Hornhaut zu trocknen, um eine Ableitung der aufgebrachten Energie durch eine nasse Oberfläche zu verhindern. Die CK-Konsole wird dann auf die entsprechende Leistung und Dauer für den Eingriff eingestellt und eine sterile Keratoplastenspitze wird auf ein steriles Handstück aufgebracht. Die Keratoplastenspitze wird dann in die Hornhaut in den markierten Bereichen eingeführt, wie durch das Nomogramm geführt, um geeignete Stellen zu schaffen. Das Ausmaß der visuellen Korrektur an einer bestimmten Stelle wird durch den Grad des ausgeübten Drucks bestimmt. Zum Beispiel wird mit LightTouch CK genügend Druck ausgeübt, um ein 2 mm Grübchen in der Hornhaut zu erzeugen, um die gewünschte Korrektur zu erreichen. Nachdem die richtige Anzahl von Flecken in der peripheren Hornhaut erzeugt wurde, werden erneut antibiotische Tropfen in das Auge gegeben und eine weiche Kontaktlinse über die Hornhaut gelegt.

Ergebnisse

Die Wirksamkeit, gemessen durch UCVA, ist 20/40 oder besser in > 89% der Augen insgesamt zur Korrektur von Hyperopie und Astigmatismus. Die Vorhersagbarkeit, gemessen am refraktiven sphärischen Äquivalent (MRSE), ist insgesamt zufriedenstellend. Die Stabilität von CK, gemessen an einer mittleren Dioptrienänderung der MRSE während der Nachbeobachtungszeit, ist insgesamt ausgezeichnet. Schließlich ist die Sicherheit von CK, gemessen an einem Verlust von > 2 Linien der besten brillenkorrigierten Sehschärfe (BSCVA), ausgezeichnet.

Komplikationen

Intraoperative Komplikationen während der CK sind selten und umfassen Hornhautregression und hornhautaseptische Nekrose. Die häufigsten postoperativen Beschwerden sind Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit in den ersten Tagen nach der Operation. Chirurgisch induzierter Astigmatismus ist eine seltene Komplikation, die durch mehrere Faktoren verursacht wird, einschließlich ungenauer Hornhautmarkierungen, asymmetrischer Anwendung von Flecken, Einführen der Sonde in einem anderen Winkel als senkrecht zur Hornhaut und mehrmaliges Einführen der Sonde in dieselbe Stelle. Die Korrektur von chirurgisch induziertem Astigmatismus ist mit einer Verbesserung möglich.

CK nach LASIK und PRK

Obwohl refraktive Veränderungen nach LASIK selten sind, kann eine Überkorrektur der Myopie auftreten, was zu verschwommenem Sehen in weiten und nahen Entfernungen führt, insbesondere bei Presbyopen und Presbyopen. Die anfängliche Behandlung von Hyperopie nach myopischer LASIK ist wiederholte LASIK. Die Hornhaut kann jedoch zu dünn sein, um sich einem zusätzlichen LASIK-Verfahren zu unterziehen. Bei solchen Augen hat sich gezeigt, dass die CK-Nachbehandlung die Hyperopie mit vorhersehbaren und sicheren Ergebnissen effektiv reduziert, obwohl die Zylinderkorrektur einige unregelmäßige und unvorhersehbare Ergebnisse hervorgebracht hat.

  1. Brinkmann R, Radt B, Flamm C, Kampmeier J, Koop N, Birngruber R: Einfluss von Temperatur und Zeit auf thermisch induzierte Kräfte in Hornhautkollagen und die Wirkung auf die Laserthermokeratoplastik. Zeitschrift für Katarakt und refraktive Chirurgie 2000, 26 (5): 744-754.
  2. 2.0 2.1 Haw WW, Manche EE: Leitende Keratoplastik und laserthermische Keratoplastik. Internationale Augenkliniken 2002, 42 (4): 99-106.
  3. Brinkmann R, Koop N, Geerling G, Kampmeier J, Borcherding S, Kamm K, Birngruber R: Diodenlaser-Thermokeratoplastik: Anwendungsstrategie und Dosimetrie. Zeitschrift für Katarakt und refraktive Chirurgie 1998, 24 (9): 1195-1207.
  4. Aquavella JV, Smith RS, Shaw EL: Veränderungen der Hornhautmorphologie nach Thermokeratoplastik. Archiv für Augenheilkunde 1976, 94 (12): 2082-2085.
  5. Gasset AR, Kaufman HE: Thermokeratoplastik bei der Behandlung von Keratokonus. Amerikanisches Journal für Augenheilkunde 1975, 79 (2): 226-232.
  6. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Thermokeratoplastik und leitende Keratoplastik. https://www.aao.org/image/thermokeratoplasty-conductive-keratoplasty Zugriff Juli 01, 2019.
  7. Hersh PS, Braten KL, Chandrashekhar R, Fikaris DS: Leitfähige Keratoplastik zur Behandlung von Komplikationen der LASIK und photorefraktiven Keratektomie. Augenheilkunde 2005, 112 (11): 1941-1947.
  8. 8,0 8,1 Pallikaris G, Naoumidi TL, Panagopoulou SI, Alegakis AK, Astyrakakis NI: Leitfähige Keratoplastik bei geringer bis mittelschwerer Hyperopie: 1-Jahres-Ergebnisse. Zeitschrift für refraktive Chirurgie 2003, 19 (5): 496-506.
  9. Kato N, Toda I, Kawakita T, Sakai C, Tsubota K: Topographiegesteuerte leitfähige Keratoplastik: Behandlung von fortgeschrittenem Keratokonus. Amerikanisches Journal für Augenheilkunde 2010, 150 (4): 481-489 e481.
  10. 10.0 10.1 10.2 Fernandez-Suntay JP, Pineda R, 2., Azar DT: Leitende Keratoplastik. Internationale Augenkliniken 2004, 44 (1): 161-168.
  11. 11.0 11.1 Du TT, Fan VC, Asbell PA: Leitende Keratoplastik. Aktuelle Meinung in der Augenheilkunde 2007, 18 (4): 334-337.
  12. 12.0 12.1 12.2 12.3 Naoumidi TL, Kounis GA, Astyrakakis NI, Tsatsaronis DN, Pallikaris IG: Zweijähriges Follow-up der leitfähigen Keratoplastik zur Behandlung von hyperopischem Astigmatismus. Zeitschrift für Katarakt und refraktive Chirurgie 2006, 32 (5): 732-741.
  13. 13.0 13.1 13.2 13.3 Stahl JE: Leitfähige Keratoplastik bei Presbyopie: 3-Jahres-Ergebnisse. Zeitschrift für refraktive Chirurgie 2007, 23 (9): 905-910.
  14. 14.0 14.1 14.2 14.3 Pallikaris IG, Naoumidi TL, Astyrakakis NI: Langzeitergebnisse der leitfähigen Keratoplastik bei geringer bis mittelschwerer Hyperopie. Zeitschrift für Katarakt und refraktive Chirurgie 2005, 31 (8): 1520-1529.
  15. 15.0 15.1 15.2 15.3 McDonald MB, Hersh PS, Manche EE, Maloney RK, Davidorfj, Sabry M: Leitfähige Keratoplastik zur Korrektur von niedriger bis mittelschwerer Hyperopie: US-klinische Studie 1-Jahres-Ergebnisse an 355 Augen. Augenheilkunde 2002, 109(11): 1978-1989; diskussion 1989-1990.
  16. 16.0 16.1 16.2 16.3 McDonald MB, Durrie D, Asbell P, Maloney R, Nichamin L: Behandlung von Presbyopie mit leitfähiger Keratoplastik: Sechsmonatige Ergebnisse der 1-jährigen klinischen FDA-Studie in den USA. Cornea 2004, 23(7):661-668.
  17. Lyle WA, Jin GJ: Laser-in-situ-Keratomileusis bei konsekutiver Hyperopie nach myopischer LASIK und radialer Keratotomie. Zeitschrift für Katarakt und refraktive Chirurgie 2003, 29 (5): 879-888.
  18. Rojas MC, Haw WW, Manche EE: Laser in situ keratomileusis enhancement für konsekutive Hyperopie nach myopischer Überkorrektur. Zeitschrift für Katarakt und refraktive Chirurgie 2002, 28 (1): 37-43.
  19. Chang JS, Lau SY: Leitende Keratoplastik zur Behandlung einer hyperopischen Überkorrektur nach LASIK bei Myopie. Zeitschrift für refraktive Chirurgie 2011, 27 (1): 49-55.
  20. Habibollahi A, Hashemi H, Mehravaran S, Khabazkhoob M: Visuelle Ergebnisse der leitfähigen Keratoplastik zur Behandlung von Hyperopie und Astigmatismus nach Laser-in-situ-Keratomileusis und photorefraktiver Keratektomie. Middle East African Journal für Augenheilkunde 2011, 18 (3): 238-242.
  21. Tomita M., Watabe M., Ito M., Tsuru T: Leitende Keratoplastik zur Behandlung von Presbyopie: Vergleichende Studie zwischen Post- und Non-LASIK-Augen. Klinische Augenheilkunde 2011, 5: 231-237.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.