Mitbestimmung: Eine schlechte Passform für US-Unternehmen

Die Idee, dass Unternehmen in erster Linie im besten Interesse der Aktionäre verwaltet werden sollten, hatte lange ihre Kritiker. Die praktische Relevanz dieser Debatte ist jedoch seit Jahrzehnten begrenzt. Solange Aktionäre das Recht behalten, Unternehmensleiter zu wählen, werden Unternehmen letztendlich in ihrem Interesse geführt. Darüber hinaus gibt es wenig Grund zu der Annahme, dass das Engagement für die Maximierung des Aktionärsvermögens nachgelassen hat. Im Gegenteil, in den letzten Jahrzehnten haben der Aufstieg institutioneller Investoren und Rechtsreformen wie Say-on-Pay oder Proxy-Access die Macht der Aktionäre über Unternehmen erhöht.

Nun fordern jedoch wichtige Stimmen eine grundlegende Abkehr vom Shareholder-Primacy-Modell hin zu einer stärker stakeholder-orientierten Unternehmensführung. Zwei der einflussreichsten Persönlichkeiten der politischen Linken, Senatorin Elizabeth Warren aus Massachusetts und Senator Bernie Sanders aus Vermont, haben Vorschläge unterbreitet, die es den Mitarbeitern großer Unternehmen ermöglichen würden, 40% oder sogar 45% aller Unternehmensdirektoren zu wählen. Diese Vorschläge bauen im Wesentlichen auf dem deutschen Mitbestimmungssystem auf, in dem die Beschäftigten großer Unternehmen je nach Unternehmensgröße ein Drittel oder die Hälfte aller Vorstände wählen können.

Die Tatsache, dass die Vorschläge von Senator Warren und Sanders, wenn sie umgesetzt würden, zu einer dramatischen Verschiebung in U führen würden.S. Gesellschaftsrecht, bedeutet nicht, dass sie ineffizient oder unerwünscht sind. In gewisser Weise erfassen sie sicherlich den Zeitgeist. Im Jahr 2019 veröffentlichte der Business Roundtable eine von 181 CEOs unterzeichnete Erklärung, dass Unternehmen nicht nur den Interessen der Aktionäre, sondern auch denen anderer Stakeholder dienen sollten (siehe https://www.businessroundtable.org/business-roundtable-redefines-the-purpose-of-a-corporation-to-promote-an-economy-that-serves-all-americans). Unterdessen schlägt auch das neueste Buch des französischen Starökonomen Thomas Piketty, Capital and Ideology, Mitbestimmung vor, wenn auch im Namen der Demokratisierung der Wirtschaft (Thomas Piketty, Capital and Ideology 495-504 (2019)).

Aber würde Mitbestimmung die Effizienz steigern? In einem aktuellen Paper analysieren wir die Perspektiven der Mitbestimmung in US-Konzernen unter Berücksichtigung der deutschen Erfahrungen.

Wir argumentieren, dass die Mitbestimmung zwar in Deutschland einigermaßen gut funktioniert, es aber zwingende Gründe für die Annahme gibt, dass sie für die Vereinigten Staaten schlecht geeignet wäre.

Ausgehend von der ökonomischen Theorie, die der Mitbestimmung zugrunde liegt, und unter Berücksichtigung des unterschiedlichen institutionellen, sozialen und wirtschaftlichen Umfelds in beiden Ländern zeigen wir, dass viele der Kernvorteile, die Deutschland aus der Mitbestimmung zieht, in den Vereinigten Staaten viel weniger wahrscheinlich sind. Zum Beispiel spielt die Mitbestimmung eine Schlüsselrolle im deutschen Regelwerk, das die Tarifverhandlungen zwischen Kapital und Arbeit erleichtert. In den Vereinigten Staaten ist die Rolle der Tarifverhandlungen in ihrer Wirtschaft viel geringer.

Gleichzeitig wären einige der unbestreitbaren Kosten der Mitbestimmung in den USA wahrscheinlich viel höher als in Deutschland. Die Mitbestimmung könnte die Fähigkeit des Verwaltungsrats untergraben, Manager effektiv zu überwachen, und es könnte auch die Entfernung von (Mitarbeiter-) Direktoren erschweren. Diese Kosten wären in den USA wahrscheinlich viel höher als in Deutschland, da deutsche Aktiengesellschaften eine obligatorische zweistufige Struktur (Vorstand und Aufsichtsrat) haben und die Mitbestimmung den Aufsichtsrat, nicht jedoch den Vorstand betrifft. Darüber hinaus hemmt die Mitbestimmung den Markt für Unternehmenssteuerung und Unternehmensrisikoübernahme, die in den USA historisch und wirtschaftlich wichtiger sind als in Deutschland. Darüber hinaus passt die Mitbestimmung nicht gut zum US-amerikanischen Insolvenzrechtskonzept “Schuldner im Besitz.” Schließlich müssten viele zwingende gesellschaftsrechtliche Vorschriften erlassen werden, um regulatorische Arbitrage zu verhindern, wodurch die derzeitige Rechtsstruktur des US-amerikanischen Gesellschaftsrechts untergraben würde.

In der Summe, während die obligatorische Mitbestimmung ein effizientes und wünschenswertes Regime für Deutschland sein kann, wären die Vereinigten Staaten schlecht bedient, wenn sie in die Fußstapfen Deutschlands treten würden.

Natürlich ist es denkbar, dass die entsprechenden institutionellen, wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede mit der Zeit abnehmen. Zum Beispiel werden die Gewerkschaften vielleicht wieder eine dominierende Rolle bei der Festlegung der US-Löhne spielen, was es der Mitbestimmung ermöglichen würde, eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Konflikten zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern zu spielen. Vielleicht U.S. das Wertpapierrecht und die Kapitalmärkte werden es den Anlegern weniger effektiv ermöglichen, Unternehmen zu überwachen, was die Mitbestimmung als alternativen Überwachungsmechanismus attraktiver machen würde.

An dieser Stelle gibt es jedoch keinen Grund zu der Annahme, dass diese und andere relevante Änderungen in absehbarer Zeit eintreten werden. Auf absehbare Zeit sollten daher Vorschläge zur Einführung einer obligatorischen Mitbestimmung unterbunden werden.

Das vollständige Paper finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.