Nervenkompression

a.

Einschlussneuropathien treten dort auf, wo Nerven normalerweise etwas eingeengt wären, und Neuropathien treten aufgrund eines erhöhten Drucks auf, der periphere Nerven beleidigt.

b.

Grad der Kompressionsschädigung der peripheren Nerven

i.

Neurapraxie: Funktionsbeeinträchtigung ohne axonalen Strukturverlust

(1)

Kann sich in Tagen durch Entfernung des Kompressionsreizes erholen

ii.

Axonotmesis: wallerian degeneration folgt axonaler Verlust

(1)

Regeneration kann Monate bis Jahre dauern

iii.

Neurotmesis: Durchtrennung des gesamten Nervs und des unterstützenden Bindegewebes

(1)

Schlechte spontane Regeneration

c.

Einschluss des Nervus ulnaris

i.

Ellenbogen: häufigste Stelle des ulnaren Einschlusses in der Kondylarrille und kubitaltunnel

(1)

Falsche Armpositionierung während der Vollnarkose

(2)

Deformität durch Verletzungen des Ellenbogens

(3)

Verlängerte Flexionstraffung der Aponeurose

ii.

Symptome

(1)

Schmerzen am Ellenbogen, die proximal oder distal ausstrahlen

(2)

Parästhesien entlang des medialen Teils der Handfläche und der 4. und 5. Stelle

(3)

Muskelschwund bei hypothenarer Eminenz

(4)

Schwäche des Interossei

(5)

Schwäche des flexor carpi ulnaris und Flexor digitorum profundus (proximaler Einschluss)

(6)

Klauen-Hand-Deformität in schweren Fällen

d.

Radialer Nerveneinschluss

i.

Zwischen Oberarm und Ellbogen verläuft der Nerv seitlich um die Spiralrille und verläuft oberflächlich entlang des Humerus

(1)

Humerusschaftfrakturen mit Kallusbildung

(2)

Kompression im Radialtunnel durch oberflächliche und tiefe Supinatorköpfe

(a)

Radialtunnelsyndrom: tiefer Schmerz der Extensor supinator Muskeln im dorsalen Unterarm

(b)

um Daumen und Finger am Metacarpophalangealgelenk (MCP) zu verlängern

(c)

Schmerzen und Parästhesien am Daumenrücken und Zeigefinger

e.

Medialer Nerveneinschluss

i.

Karpaltunnel: häufigste kompressive Neuropathie in der oberen Extremität

(1)

Am häufigsten bei Frauen zwischen 40 und 60 Jahren

(2)

Jeder Zustand, der die Kapazität des Karpaltunnels verringern kann

(a)

Frakturen, Ganglien, Xanthome, Synovialerkrankungen, Fettleibigkeit, Schwangerschaft, Hypothyreose, Akromegalie, Myelom, Amyloidose, Raynaud-Krankheit, chronisches Nierenversagen, Diabetes

(3)

Symptome

(a)

Parästhesien und Schmerzen im Schlaf

(b)

Symptome lokalisieren sich über Palmar Aspekte von Finger und Hände (kann aber Handgelenk- und Unterarmschmerzen einschließen)

(c)

Unbeholfenheit und Handschwäche

(d)

Verschlimmert durch wiederholte Handgelenk- und Fingerflexion

(4)

Zeichen

(a)

Palmarer Aspekt von Daumen zu Ringfinger: vermindertes Gefühl

(b)

Atrophie der Thenarmuskeln

(c)

Tinel-Zeichen: distale Parästhesie durch Perkussion des Nervus medianus proximal zum Flexor Retinaculum oder distal an der Basis der Handfläche

(d)

Phalen-Test: Tourniquet bis 60 mm Hg oder akute Flexion des Handgelenks löst Parästhesien aus

ii.

Proximal zum Karpaltunnel

(1)

Pronatorsyndrom: Mediannerveneinklemmung zwischen zwei Köpfen von Pronator teres

(a)

Tennisspieler / übermäßige Unterarmpronation

(b)

Lokalisierte Unterarmschmerzen und Taubheitsgefühl in der Mediannervenverteilung in der Hand

(c)

Schwäche des Flexor digitorum und des Flexor pollicis longus (kann Daumen und 2. Ziffer nicht gewaltsam entgegensetzen)

(d)

Schwäche der Pronation

f.

Supraskapulärer Nerveneinschluss

i.

Reiner motorischer Nerv aus dem oberen Plexus brachialis

ii.

Verlauf unter Trapezius durch eine Kerbe am oberen Schulterblattrand

iii.

Schädigung des Schulterblatts kann den Nerv verletzen

(1)

Supraspinatus- und Infraspinatus-Schwäche ohne sensorisches Defizit

(2)

Schmerzen nach Schulterabduktion

(3)

Empfindlichkeit beim Abtasten der supraskapulären Kerbe

g.

Einklemmung des N.femoralis

i.

Einklemmung unter Leistenband sekundär zu Narbe oder verlängerte Lithotomie am häufigsten

ii.

Kompression im Iliakus-Kompartiment durch Hämatome sekundär zu Trauma oder Antikoagulans

h.

Lateraler femoraler Hautnerveneinschluss

i.

Auch bekannt als Meralgia paresthetica, Roth- oder Bernhardt-Krankheit

ii.

Einschluss am häufigsten, wenn es das Becken in den Oberschenkel verlässt

iii.

Gürtel, Gürtel, enge Hosen, Beckenchirurgie

iv.

Direktes Trauma der anterior-Superior-Iliakalwirbelsäule

v.

Präsentiert sich als brennender Schmerz und Dysästhesien entlang des anterolateralen Oberschenkels, übertrieben durch Gehen oder Stehen.

vi.

Diagnostischer Block der lateralen Femurhaut

i.

Ischiasnerveneinklemmung

i.

Häufige Einschluss- / Kompressionsstellen

(1)

Austritt aus der Ischiaskerbe unter Piriformis

(2)

Zwischen Trochanter major und Tuberositas ischialis, Kompression durch Gluteus maximus und Oberschenkel

ii.

Hüftfrakturluxation und Hüftendoprothetik

iii.

Muskelfibrose durch tiefe Injektionen in das Gesäß

iv.

Piriformis-Syndrom: Krampf oder Narbenbildung des Piriformis-Muskels

(1)

Präsentation ähnlich wie Ischias: brennender Gesäßschmerz, der nach unten ausstrahlt hinteres Bein

(2)

Fußabfall, beeinträchtigte Hüftstreckung, sensorischer Kompromiss zwischen seitlichem Bein / Fuß

v.

Häufiges Einklemmen des Peronealnervs

(1)

Liegt oberflächlich am Fibularhals, bevor es sich in oberflächliche und tiefe Peronealnerven teilt

(2)

Anfällig für Kompression am Fibularhals (nur distal zum Fibularkopf)

(a)

Vollnarkose oder Koma

(b)

Längeres Hocken

(c)

Beine kreuzen

(d)

Massenkompression: Ganglien oder Zyste im Kniegelenk

(3)

Symptome: fußtropfen und anterolateraler Unterschenkel und Rücken des Fußes sensorisches Defizit

vi.

Einschluss der vorderen Tibia

(1)

Syndrom der vorderen Tibia / des Kompartiments

(a)

Kompression des tiefen Nervus peroneus am häufigsten verursacht durch Muskelschwellung im vorderen Kompartiment des Beins

(b)

Häufige Ätiologie

(i)

Trauma

(ii)

Reperfusion nach arteriellem Verschluss

(iii)

Exzessives Training

(2)

Distales Tibialnervensyndrom

(a)

Wird am medialen Knöchel oberflächlich, wenn es unter dem Beugeretinakulum in den Fuß übergeht

(b)

Sensorisch und motorisch zur Fußsohle

(c)

Symptome

(i)

Diffus fußschmerzen und Klammern in der Sohle

(ii)

Kompression oder Palpation über der medialen Achillessehne können Symptome hervorrufen (Tarsaltunnelsyndrom)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.