Reinigung historischer Glasfenster

Léonie Seliger

 Kleine dunkle Flecken von Schimmelbildung auf einem Buntglasfenster
Schimmelbildung

Buntglas- und Bleifenster in Kirchen müssen normalerweise nicht regelmäßig gereinigt werden. Es gibt jedoch Gründe, warum eine Reinigung notwendig werden kann. Dieser Artikel bietet eine Einführung in die Arten von Verschmutzungen auf den Innen- und Außenflächen von Glasmalereien, wann und wie man sie sicher und mitfühlend reinigt, und die Arten von Schäden, die durch unsachgemäße Reinigung entstehen können.

OBERFLÄCHENABLAGERUNGEN

Oberflächenablagerungen und Ablagerungen an Fenstern gibt es in einer Vielzahl von Formen, sowohl auf Innen- als auch auf Außenflächen.

Auf der Außenfläche
Regenwasser, das die Außenseite des Gebäudes hinunterläuft und auf die Fenster fällt, lagert langsam Partikel der umgebenden Materialien auf den Glasoberflächen ab. Diese Ablagerungen umfassen Kalk aus Putz, Mörtel und Kalkstein; und Rost aus Eisenarbeiten. Im Laufe der Zeit bilden sie eine dünne, aber sehr zähe Patina. Bei Buntglasfenstern mildert dies normalerweise nur die Intensität des Sonnenlichts, das durch das Glas fällt, aber bei klaren Fenstern kann eine dichte Patina ziemlich aufdringlich sein.

Luftgetragene Partikel können sich an der Glasoberfläche und an den Leitungen anlagern. Starker Verkehr oder industrielle Verschmutzung können dicke Krusten ablagern, die am besten in Bereichen sichtbar sind, die vor direktem Regen geschützt sind, z. B. oben auf einer Lanzette, in kleinen Maßwerkplatten oder unter einem horizontalen Balken. Diese Krusten können ziemlich locker und schuppig sein, aber sie können auch extrem hart sein. Baumsaft kann regelmäßig ein Fenster mit klebrigen Tröpfchen überziehen, die dann Staub am Glas haften lassen. Im Laufe der Zeit kann dies zu ähnlichen Krusten führen.

Vogelguano ist ein weiteres häufiges Ärgernis. Da mit Vogelguano ernsthafte Gesundheitsrisiken verbunden sind, sollte er nur von geschulten Personen entfernt werden, die sich der Risiken bewusst sind und die entsprechende Sicherheitsausrüstung verwenden.

Organisches Wachstum wie Algen und Flechten (oben rechts) findet sich auch an der Außenseite von Fenstern.

Auf der Innenfläche
Auch wenn ein Fenster nicht undicht ist, läuft regelmäßig Wasser in Form von Kondenswasser über die Innenfläche und kann dicke Kalkablagerungen verursachen (gegenüberliegende Seite). Ruß aus jahrzehntelangen brennenden Kerzen kann allmählich dazu führen, dass sich Fensterglas verdunkelt. Algen, Pilze und Schimmelpilze (gegenüberliegende Seite) finden sich häufiger auf der Innenseite eines Fensters, da sie dort regelmäßig mit Kondenswasser versorgt werden, aber nicht vom Regen weggespült werden.

KORROSION VON MITTELALTERLICHEM GLAS

 Buntglasfenster, das ein Wappengerät mit hellgrünem Flechtenwachstum darstellt
Flechten auf der Außenfläche der mittelalterlichen Glasmalerei
 Lokalisierte Kalkablagerungen auf einem Buntglasfenster
Kalkablagerungen

Mittelalterliches Glas weist sowohl innen als auch außen häufig Korrosionsschäden und Verwitterungskrusten auf.

Auf mittelalterlichem Glas können Korrosionsprozesse zu ‘Verwitterungskrusten’ führen. Diese können ganze Stücke gleichmäßig mit bräunlichen oder weißlichen Krusten bedecken, aber sie brechen auch oft aus verschiedenen Gruben aus und bedecken die Oberfläche mit weißen Flecken (oben). Diese Krusten sind das Ergebnis einer chemischen Wechselwirkung zwischen dem Glas und der Atmosphäre unter dem Einfluss von Wasser. Unter den Verwitterungskrusten ist die mittelalterliche Glasoberfläche immer stark beschädigt und sehr zerbrechlich.

SCHÄDEN DURCH ABLAGERUNGEN

Einige Glasarten sind anfälliger für Schäden als andere und mittelalterliches Glas ist besonders anfällig. Einige Ablagerungen können für das Glas schädlich sein, andere nicht. Patina und einige harte Krusten können zwar unansehnlich sein, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass das darunter liegende Glas beschädigt wird.

Weiche Ablagerungen, die Wasser auf der Oberfläche anziehen und halten, und insbesondere organisches Wachstum, können das Glas aktiv beschädigen, indem sie es feucht halten. Organisches Wachstum hat oft saure Stoffwechselnebenprodukte und kann im Laufe der Zeit Korrosionsschäden auch an Glas und Farbe nach dem Mittelalter auslösen.

Bemalte Dekoration ist besonders gefährdet. Glasfarbe ähnelt einer Keramikglasur und wird in einem Ofen mit der Glasoberfläche verschmolzen, bevor das Fenster zusammengebaut wird. Fenster jeden Alters können Probleme mit schlecht gebrannter, beschädigter oder verfallender Glasfarbe haben (oben und rechts), und es braucht einen Experten, um festzustellen, ob die Farbe stabil ist oder nicht.

GLASMALEREI REINIGEN

Die Beurteilung des Zustands von Glas und bemalter Dekoration und die Beratung über eine geeignete Reinigungsmethode sollten immer von einem akkreditierten Restaurator durchgeführt werden, auch wenn die eigentliche Reinigung in einigen Fällen von Laien durchgeführt werden kann. Selbst einfaches unlackiertes Glas kann sehr alt sein und durch falsche Wahl der Reinigungsmethode oder durch ungelernte Hände beschädigt werden.

Kirchenfenster bestehen aus einem Mosaik aus kleinen Glasstücken, die mit Bleiprofilen zusammengehalten und mit einem Fugenmörtel wetterfest gemacht werden. Sie werden typischerweise in Steinumrandungen eingesetzt und gegen Winddruck mit horizontalen Metallstäben verstärkt, die in das umgebende Mauerwerk eingeführt und mit Draht an den Fenstern befestigt werden.

Die komplizierte Konstruktion von Kirchenfenstern bedeutet, dass sie Stück für Stück von Hand gereinigt werden müssen. Abhängig von der Art der Ablagerungen kann die Reinigung zeitaufwändig und potenziell schädlich sein und muss möglicherweise von Fachkräften durchgeführt werden. In einigen Fällen kann eine sanfte und vergleichsweise schnelle Reinigung mit Watte und destilliertem Wasser einfachen losen Schmutz entfernen und ein Fenster wieder in seine ursprüngliche Pracht bringen. In anderen Fällen kann die Reinigung unmöglich sein oder nur unter einem Mikroskop in einem Konservierungsstudio erfolgen.

 Lochfraß der Glasoberfläche durch Korrosion  Abblätternde Farbe führt zu Detailverlust
Typische Korrosionsschäden an der Außenseite eines mittelalterlichen Glasfensters Lose abblätternde Farbe auf mittelalterlichem Glas

Ablagerungen an Fenstern können Körnungen aus dem umgebenden Mauerwerk oder Rost von Eisenstangen sein, die in den anderen Staubablagerungen eingeschlossen sein könnten. Diese können leicht wie ein Schleifpulver wirken und die Glasoberfläche zerkratzen. Oft ist auch Kalk vorhanden, der sehr unschöne Abstriche hinterlassen kann, die möglicherweise erst sichtbar werden, wenn das Fenster vollständig getrocknet ist.

Der sicherste und effektivste Weg, historische Fenster zu reinigen, die keine bemalte Dekoration haben oder in gutem Zustand sind, besteht darin, Wattestäbchen, die mit etwas entionisiertem Wasser angefeuchtet sind, über die Glasoberflächen zu rollen (nicht zu reiben). Die leicht feuchten Baumwollfasern sammeln den Schmutz sehr effektiv von der Oberfläche. Wattestäbchen der erforderlichen Größe können ganz einfach mit Bambusspießen und Rohbaumwolle hergestellt werden, die in den meisten Apotheken erhältlich sind. Dadurch können die Wattestäbchen entsprechend der Größe des zu reinigenden Glasstücks gerollt werden.

Auf unlackiertem Glas kann, sobald der Wattestäbchen aufgehört hat, Schmutz zu sammeln, eine letzte Politur durchgeführt werden, um dem Glas zu helfen, seine Brillanz wiederzugewinnen. Es ist immer nicht ratsam, lackiertes Glas zu polieren.

In Ausnahmefällen, z. B. wenn eine dichte Rostfärbung (vorherige Seite, unten rechts) zu unschönen Verfärbungen der Glattverglasung geführt hat, können abrasivere Methoden wie Borstenbürsten und Kunststoff-Topfreiniger als letztes Mittel verwendet werden, jedoch nur nach professioneller Beratung.

SCHÄDEN DURCH REINIGUNG

Farbverlust auf Glas des 19.Jahrhunderts
Rostflecken vor und nach der Reinigung

Die Oberfläche von Glas ist überraschend anfällig für Kratzer. Es ist völlig falsch anzunehmen, dass nur Diamanten hart genug sind, um Glas zu zerkratzen: Drahtwolle, Glasfaserbürsten, Schleifpulver und Metallwerkzeuge können schwere Schäden verursachen. Während der Schaden möglicherweise nicht sofort sichtbar ist, können sehr kleine Kratzer Korrosion verursachen, insbesondere im mittelalterlichen Glas.

Die Entfernung von Korrosionsablagerungen auf mittelalterlichem Glas ist umstritten, da durch Überreinigung sehr zerbrechliche korrodierte Glasoberflächen freigelegt werden können. Die Reinigung von korrodiertem Glas sollte nur von entsprechend ausgebildeten, qualifizierten und erfahrenen Restauratoren durchgeführt werden und sollte in Maßen erfolgen. Ein korrodiertes Fenster wird nie so gut aussehen wie neu, noch sollte es. Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen und diese Veränderung ist Teil der Geschichte des Fensters.

Eine übermäßige Reinigung von Fenstern mit empfindlicher Farbe kann zu schweren und irreversiblen Schäden führen, z. B. zum Verlust von lackierten Details, und ein Fenster unlesbar machen. Im Gegensatz zu Gemälden auf Leinwand oder Papier ist es sehr schwierig zu berühren – in verlorener Glasfarbe.

DOS AND DON’Ts

Die Reinigung kann die Lesbarkeit verbessern und das langfristige Überleben eines Fensters unterstützen, muss jedoch sorgfältig und korrekt durchgeführt werden.

Lassen Sie sich von einem Experten beraten, bevor Sie sich entscheiden, ein Fenster zu reinigen. Es lohnt sich immer, sich zu Beginn gut beraten zu lassen – einmal angerichtete Schäden lassen sich nicht mehr rückgängig machen. Für Kirchen kann die örtliche Diözese oft helfen, indem sie einen Berater empfiehlt, der sich auf Glasmalerei spezialisiert hat. Icon, das Institute of Conservation, verfügt über ein durchsuchbares Online-Register akkreditierter Konservatoren (www.conservationregister.com ).

Bieten Sie einen sicheren Zugang. Kirchenfenster neigen dazu, hoch zu sein und sind oft in großer Höhe. Sicherer Zugang ist wichtig; Es lohnt sich nicht, Verletzungen oder Schlimmeres für ein sauberes Fenster zu riskieren.

Verwenden Sie keine scharfen Schleifpads oder Haushaltsreiniger und verwenden Sie niemals Säuren oder Drahtwolle. Selbst das Entfernen von Spinnweben sollte nur äußerst sorgfältig erfolgen und der Staubwedel sollte niemals ein Fenster berühren, das bemaltes Buntglas enthält.

Versuchen Sie nicht, mittelalterliche Glasmalereien zu reinigen, wenn Sie kein ausgebildeter und erfahrener
Glasmalerei-Restaurator sind.

Und schließlich: Im Zweifelsfall nicht reinigen.

DIE HENRY HOLIDAY FENSTER IN DER ST. MARY’S CHURCH, STOWTING, KENT: EINE FALLSTUDIE

Die Gemeinde einer kleinen mittelalterlichen Pfarrkirche in Kent war erfreut zu erfahren, dass ihre Kirche schöne Buntglasfenster von Henry Holiday (1839-1927) enthielt. Holiday war ein präraffaelitischer Maler, Designer, Bildhauer und Illustrator, der 1861 die Nachfolge von Edward Burne-Jones als Designer von Buntglasfenstern bei Powells Glass Works in London antrat und 1891 sein eigenes Studio gründete. Eines seiner besten Fenster ist in der Westminster Abbey zu sehen.

Die drei kleinen Fenster in der Marienkirche waren so dicht mit Schmutz und Keimen bedeckt, dass ihnen seit Jahrzehnten niemand mehr einen zweiten Blick geschenkt hatte. Efeu war in den Raum zwischen den rostigen Sicherheitsgittern eingedrungen und hatte das Buntglas noch weiter bedeckt. Die Kirche liegt in einem tiefen und feuchten Tal und ist von Bäumen umgeben, die ganz in der Nähe des Gebäudes wachsen. Dadurch entstand ein geschütztes und stagnierendes Mikroklima mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit und wenig Licht. Alle Fenster der Kirche wiesen daher ein dichtes Mikroorganismenwachstum auf der Innenseite des Glases auf.

Im Jahr 2005 wurde eine Untersuchung der Buntglasfenster in Auftrag gegeben. Zu diesem Zeitpunkt wurde das teilweise verdeckte Henry Holiday-Glas identifiziert.

Eine genaue Untersuchung ergab, dass das Buntglas nicht nur mit Schmutzablagerungen, mikrobiellem Wachstum und Efeu bedeckt war, sondern dass sich die empfindliche Lackierung darunter in einem sehr schlechten Zustand befand.

Die lange Einwirkung von stehender Kondensation und sauren Stoffwechselprodukten der Mikroorganismen hatte zu lückenhaften Verlusten des Dekors geführt. Die Verluste waren besonders stark, wenn sich Wasser auf dem Glas über horizontalen Bleiprofilen ansammelte. Die dünnen Waschungen und der sehr feine aufgetragene Hautton waren mit fleckigen Verlusten gesprenkelt, wo Algenmatten und Schimmelpilze in die Oberflächen eingedrungen waren.

Die Schwere der Schäden, die Zerbrechlichkeit der restlichen Dekoration und die Bedeutung der Fenster führten zu der relativ ungewöhnlichen Entscheidung, sie mit externen Schutzverglasungen zu schützen. Diese Entscheidung wurde nicht leichtfertig getroffen, da sie eine Veränderung der historischen Struktur des Gebäudes darstellte. Schutzverglasungen werden normalerweise dort installiert, wo korrodiertes mittelalterliches Buntglas vor den Elementen geschützt werden muss.

In St. Mary’s sollte die Luftfeuchtigkeit jedoch trotz geplanter Verbesserungen des Heizsystems und einiger Ausdünnung der Bäume rund um das Gebäude hoch genug bleiben, um das bereits stark betroffene Glas weiter zu beschädigen.

Die Glasmalerei wurde daher aus den Verglasungsnuten entfernt und in das Konservierungsatelier gebracht. Die erste Behandlung war die wiederholte Anwendung eines feinen Nebels einer Ethanol-Wasser-Mischung, um alle aktiven Mikroorganismen abzutöten. Eine sorgfältige Reinigung mit kleinen Zobelbürsten wurde dann durchgeführt, meist unter dem Mikroskop, um ein Entfernen der instabilen Farbe zu vermeiden.

Lose Farbflocken wurden mit winzigen Tröpfchen Acrylharz verfestigt. Zeitweise galt es als zu gefährlich, die abgestorbenen Mikroorganismen aus sehr schuppigen Lackschichten zu entfernen. In diesen Fällen wurden sie an Ort und Stelle belassen und zusammen konsolidiert.

 Serie von drei Bildpaaren, die Details des Urlaubsfensters vor und nach der Reinigung zeigen

Die Schutzverglasung wurde in die ursprüngliche Verglasungsnut eingebaut und eingedichtet. An der Unterseite der äußeren Verglasung wurde eine Kondensationsschale installiert, mit einem Abflussrohr, das den Abfluss nach außen evakuieren würde.

Nach der Konservierung wurden die jetzt schön knackigen und juwelenartigen Henry Holiday Fenster mit schmalen Bronzeprofilen eingerahmt und etwa 50 mm hinter der äußeren Verglasung am Mauerwerk befestigt. Kleine Schlitze an der Unterseite und an der Oberseite der Rahmen lassen Luft um das Buntglas zirkulieren und halten es vollständig trocken und frei von Kondensation.

Das äußere Erscheinungsbild dieser drei Fenster hat sich sicherlich verändert, da die Schutzverglasung eine viel reflektierendere Oberfläche hat als das historische Buntglas. Das westliche Ende der Kirche ist von Bäumen umgeben und wird wenig besucht, jedoch, so wurde diese Änderung als akzeptabel erachtet.

Vom Inneren des Gebäudes aus gesehen sieht die Westwand genauso aus wie zuvor, nur dass Henry Holidays Figuren von Patriarchen und Engeln jetzt wieder leuchten und dies noch sehr lange tun werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.