Schauen Sie sich die jüngsten Artikel an

Zusammenfassung

Das Bindehautpapillom ist ein gutartiges Wachstum, das aus dem geschichteten Plattenepithel der Bindehaut entsteht. Es wird manchmal als gutartig und selbstlimitierend beschrieben und tritt bekanntermaßen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf. Der Fall eines fünfjährigen Mädchens, das am Lehrkrankenhaus der Universität von Benin mit schwerem, langjährigem bilateralem Plattenepithelpapillom gesehen wurde, wird vorgestellt. Sie hatte eine zwölfmonatige Geschichte von multiplen Wucherungen in der Bindehaut beider Augen. Im Laufe der Zeit bedeckten die Wucherungen allmählich den größten Teil der Palpebralfissur in beiden Augen. Sie führten zu einer Sehbehinderung durch Auslöschung der Lücke zwischen den Lidern, wenn die Augen aufgrund des dichten, dicht gepackten fleischigen neuen Wachstums in beiden Augen geöffnet sind, schlimmer noch im linken Auge. Die Behandlung des Patienten beinhaltete: Exzisionsbiopsie in beiden Augen unter Vollnarkose, intraoperative Anwendung von Mitomycin C und postoperative Anwendung von Targamet Tabletten 200 mg BD, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Die endgültige histologische Diagnose war ein gutartiges Bindehautpapillom. Verschiedene Behandlungsmodalitäten für Bindehautpapillome wurden in der Literatur beschrieben. Dazu gehören konservatives Management, chirurgische Exzision, topisches Interferon alpha-2b, Kohlendioxidlaser und Kryoablation. Mitomycin C wurde als Zusatztherapie nach chirurgischem Debulking eingesetzt. Die Exzisionsbiopsie wurde bei diesem Patienten aufgrund des Schweregrads bei der Präsentation und der Tatsache, dass die Bindehautmassen das Sehvermögen beeinträchtigten, als Behandlungsmethode ausgewählt. Keine der zuvor berichteten Komplikationen bei der Anwendung von Mitomycin C trat bei diesem Patienten auf

Schlüsselwörter

Bindehaut, Papillom, Cimetidin, Kind

Einführung

Das Bindehautpapillom ist ein gutartiges Wachstum, das aus dem geschichteten Plattenepithel der Bindehaut entsteht . Es ist bekannt, dass sie sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten, aber sie sind am häufigsten in der Altersgruppe 20-39 Jahre. Ein männliches Übergewicht von 60% wurde berichtet . Die Ätiologie ist nicht bekannt, aber das humane Papillomavirus (HPV) wird als wichtiger Faktor angesehen. HPV ist eine Familie von doppelsträngigen DNA-Viren, von denen über 80 Typen identifiziert wurden. Die Typen 6, 11, 16 und 18 wurden in Bindehautpapillomen identifiziert .
HPV wurde auch bei normaler Bindehaut nachgewiesen . Der Übertragungsweg von HPV zur Bindehaut ist nicht geklärt. Es kann von fetalen Durchgang durch den Geburtskanal sein . Eine Autoinokulation kann nicht ausgeschlossen werden, da HPV in Augenabstrichen bei Frauen mit HPV-induzierten Läsionen im Genitaltrakt gefunden wurde .

Das Plattenepithelpapillom ist gutartig und selbstlimitierend, kann einseitig oder bilateral und solitär oder multipel sein . Die meisten Läsionen sind asymptomatisch und ohne assoziierte Konjunktivitis und Follikulitis. Anatomisch befindet es sich häufig im unteren Fornix, kann aber auch aus den Regionen Limbus, Karunkel und Palpebral stammen. Grob erscheinen sie als graurote, fleischige, weiche, gestielte Masse mit unregelmäßiger Oberfläche (Blumenkohlähnlich) .

Fallbericht

Die Patientin ist eine fünfjährige Frau, die sich in der Augenklinik des Lehrkrankenhauses der Universität von Benin mit einer 12-monatigen Vorgeschichte von multiplem Wachstum in der Bindehaut beider Augen vorstellte. Die von den Wucherungen bedeckte Fläche hat im Laufe der Zeit zugenommen und den größten Teil der Palpebralfissur in beiden Augen allmählich bedeckt. Es gab Schwierigkeiten, durch die kleine Lücke zwischen den Lidern zu sehen, wenn die Augen aufgrund des dichten dicht gepackten fleischigen neuen Wachstums in beiden Augen geöffnet sind, schlimmer noch im linken Auge (Abbildungen 1-3).

Abbildung 1. Beide Augen mit ruhenden Augenlidern (Der Patient kann aufgrund der Tumormassen nicht sehen).

Abbildung 2. Die Bindehautläsionen im rechten Auge mit geteilten Lidern.

Abbildung 3. Bindehautläsionen im linken Auge mit geteilten Lidern.

Es wurden lokalanästhetische Tropfen auf beide Augen aufgetragen und ein Spekulum in den Bindehautsack eingeführt, um eine detailliertere Augenuntersuchung zu ermöglichen. Es wurde festgestellt, dass die bulbäre Bindehaut einige fleischige Wucherungen aufwies, während die meisten Wucherungen aus der Tarsalbindehaut stammten. Es gab Farbvariationen der verschiedenen Segmente der fleischigen Wucherungen. Hornhaut, Vorderkammer und Pupille waren normal und es gab einen normalen roten Reflex durch die Pupille (Abbildung 4).

Abbildung 4. Aussehen der Globen beim maximalen Trennen der Lider (Unmittelbare präoperative Periode).

Eine Exzisionsbiopsie wurde unter Vollnarkose durchgeführt. Die histologische Diagnose lautete ‘benignes Bindehautpapillom’. Einige der Wucherungen waren gestielt, während andere eine breite Basis hatten. Die Befestigung des Wachstums an der Bindehaut wurde entweder ligiert oder mit einer Arterienzange geklemmt und dann herausgeschnitten. Die Blutung war minimal und wurde, wenn angezeigt, mit Kauter kontrolliert. Mitomycin C (0,3 mg / ml) wurde 3 Minuten lang auf die Basis der Wucherungen aufgetragen, bevor reichlich mit normaler Kochsalzlösung gespült wurde. Das Verfahren wurde für das rechte Auge wiederholt. Die ausgeschnittenen Gewebe wurden erneut zur Histologie geschickt. Subkonjunktivales Gentamicin 0,5 ml wurde postoperativ in beide Augen gegeben und topische Chloramphenicol-Augentropfen und Salbe aufgetragen. Der Patient wurde auch auf Cimetidin (Tagamet) Tabletten 100 mg zweimal täglich gelegt. Der Patient wurde am folgenden Tag aus dem Krankenhaus entlassen, mit viel verbesserter Fähigkeit, die Augen zu öffnen, besseres kosmetisches Aussehen und leichte Lidschwellung und Bindehautinjektion. Abbildung 5 zeigt den gleichen Patienten beim ersten Post-Follow-up-Besuch, eine Woche nach der Operation. Die endgültige histologische Diagnose war ein gutartiges Bindehautpapillom. 10 Monate nach der Operation gab es kein Wiederauftreten. Der Patient wird immer noch auf ein mögliches Wiederauftreten hin untersucht.

Abbildung 5. Beide Augen sehen eine Woche nach der Operation normal aus.

Diskussion

In der Literatur wurden verschiedene Behandlungsmodalitäten für Bindehautpapillome beschrieben . Es kann konservativ oder chirurgisch sein. Die konservative Behandlung beinhaltet Beobachtung und Beruhigung des Patienten, da sich die Läsionen spontan zurückbilden können . Es hat sich gezeigt, dass topisches Interferon alpha -2b eine wirksame Zusatztherapie für kleine bis mittelgroße Läsionen darstellt, jedoch nicht für große Läsionen ohne chirurgisches Debulking . Kryotherapie wird bei der Behandlung von Papillomen empfohlen, da sie minimale Angst verursacht und die Rezidivrate niedrig ist. Die Double-Freeze-Thaw-Methode wird bevorzugt und scheint die effektivste Technik zu sein . Topische Antimetaboliten wie Mitomycin C und 5 Fluorouracil sind ebenfalls bekannte Behandlungsmodalitäten, obwohl Mitomycin C häufiger als Zusatztherapie zur chirurgischen Exzision verwendet wird. Kohlendioxid (CO2) Laser hat sich als sicher und effektiv erwiesen. Dinitrochlorbenzol (DNCB) ist für Fälle reserviert, in denen chirurgische Exzision, Kryoablation und andere Behandlungsmodalitäten versagt haben .

Chirurgische Behandlung ist in Fällen angezeigt, in denen die Läsion signifikante Symptome verursacht (kosmetisch entstellend, hat sich nicht zurückgebildet, Auftreten neuer Läsionen) . Eine Exzisionsbiopsie ist einer Inzisionsbiopsie vorzuziehen, wann immer dies möglich ist. In der pädiatrischen Altersgruppe muss das Risiko einer Vollnarkose gegen eine konservative Behandlung in leichten Fällen abgewogen werden. Die späte Präsentation dieses Patienten im Krankenhaus führte zu Sehstörungen. Die Bindehautmassen verhinderten wirksam, dass Licht in das Auge gelangte, wenn sich die Lider in normaler Position befanden. Da das visuelle System im Alter von 5 Jahren nicht vollständig entwickelt ist, bestand das Risiko, dass sich eine Amblyopie entwickelt, wenn sie unbehandelt bleibt. Andere Behandlungsmodalitäten wie die topische Anwendung von Antimetaboliten wie Mitomycin oder Kryotherapie wurden möglicherweise vermieden, wenn sie sich frühzeitig vorstellte. Eine Exzisionsbiopsie ist bei Erwachsenen indiziert, um prämaligne Veränderungen auszuschließen .
Die Exzisionsbiopsie wurde bei diesem Patienten aufgrund des Schweregrads bei der Präsentation und der Tatsache, dass die Bindehautmassen das Sehvermögen beeinträchtigten, als Behandlungsmethode ausgewählt. Intraoperatives Mitomycin C (0.3 mg / ml) wurde nach der Exzision über einen Zelluloseschwamm auf die betroffenen Bereiche aufgetragen, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Keine der zuvor gemeldeten 7 Komplikationen bei der Anwendung von Mitomycin wie Symblepharon, Hornhautödem, Hornhautperforation, Iritis, Katarakt und Glaukom traten bei diesem Patienten auf.

Obwohl einige der Läsionen die Hornhaut zu bedecken schienen, waren sie in den meisten Fällen an einer kleinen Basis in der Nähe des Limbus und über der Hornhaut befestigt. Daher könnte es von der Hornhaut abgehoben und entfernt werden, indem der Stiel in der Nähe des Limbus abgetrennt wird. Keine der in diesem Fall beobachteten Läsionen hatte ihren Ursprung in der Hornhaut. Nach der Exzision kann eine Aussaat auftreten, die zu mehreren neuen Läsionen führt . Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, wurde daher orales Cimetidin (Tagamet) in einer Dosis von 100 mg BD verabreicht. Cimetidin ist ein Medikament, das häufig zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt wird und sich bei der Behandlung von widerspenstigem Bindehautpapillom als wirksam erwiesen hat . Abgesehen von der antagonistischen Wirkung auf H2–Rezeptoren wurde festgestellt, dass Cimetidin das Immunsystem stärkt, indem es die Suppressor-T-Zell-Funktion hemmt und Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ verstärkt .

Schlussfolgerung

Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit, Gesundheitserziehungs- und Sensibilisierungskampagnen insbesondere in ländlichen Gebieten zu intensivieren. Die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit der Gesundheitsversorgung für die Landbewohner wird wesentlich dazu beitragen, die Rate der sehr späten Präsentation von Patienten in geeigneten Gesundheitseinrichtungen zu verringern. Die Bereitstellung der Dienste von Augenärzten auf Teilzeitbasis für primäre und sekundäre Gesundheitseinrichtungen, die näher an den Patienten liegen als die tertiären Zentren, könnte verhindern, dass sich Patienten in solch späten Stadien des Krankheitsprozesses präsentieren.

  1. Farah S, Baum TD, Conlon MR, Alfonso EC, Starck T, et al. (2000)Tumore der Hornhaut und Bindehaut. In: Grundlagen und Praxis der Augenheilkunde. Albert DM, Jakobiec FA, (Hrsg.) 2. Aufl. Pennsylvania: WB Saunders: 1002-19
  2. Shields CL, Shields JA (2007) Bindehauttumoren bei Kindern. Curr Opin Ophthalmol 18: 351-360.
  3. Sjö N, Heegaard S, Prause JU (2000) Bindehautpapillom Eine histopathologisch basierte retrospektive Studie. In: Acta Ophthalmol. Scand 78: 663-666.
  4. Karcioglu ZA, Issa TM (1997) Humanes Papillomavirus bei neoplastischen und nicht-neoplastischen Zuständen des äußeren Auges. Br J Ophthalmol 81: 595-598.
  5. Kaliki S, Arepalli S, Schilde CL, Klein K, Sonne H, et al. (2013) Merkmale und Ergebnisse des Bindehautpapilloms basierend auf dem Alter bei der Erstuntersuchung. JAMA Ophthalmol 131: 585-593.
  6. Kanski JJ, Bowling B, Hrsg. Bindehautpapillom. In: Klinische Augenheilkunde: ein systematischer Ansatz. 7. Aufl. Elsevier Saunders; 2011: 476
  7. Duong HQ, Copeland R: Bindehautpapillom. Verfügbar unter: http:// emedicine.medscape.com/article/1192618 .
  8. Schechter BA, Rand WJ, Velazquez GE, Williams WD, Starasoler L (2002) Behandlung von Bindehautpapillomen mit topischem Interferon Alfa-2b. Am J Augenheilkunde 134: 268-270.
  9. De Keizer RJ W, De Wolff-Rouendaal (2003) Topisches a-Interferon bei rezidivierendem Bindehautpapillom (2003) Acta Ophthalmologica Scandinavica 193-196.
  10. Hon -Vu Q Duong, Hampton Roy, Copeland RA, Plager SD et al. Bindehautpapillombehandlung & Management (MEDSCAPE Aktualisiert: Jun 6, 2013)
  11. Petrelli R, Cotlier E, Robins S, Stoessel K (1981) Dinitrochlorbenzol Immuntherapie von rezidivierenden Plattenepithelkarzinomen der Bindehaut. Augenheilkunde 88: 1221-1225.
  12. Shields CL, Lally MR, Singh AD, Shields JA, Nowinski T (1999) Orales Cimetidin (Tagamet) bei widerspenstiger, diffuser Bindehautpapillomatose. Am J Augenheilkunde 128: 362-364.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.