Seltsamer Fall des £ 35m Salzkellers
Es ist eines der größten Renaissance-Artefakte der Welt, ein außergewöhnlicher vergoldeter Salzkeller des florentinischen Genies Benvenuto Cellini. Aber fast drei Jahre lang hatte die österreichische Polizei keine Ahnung, was mit der £ 35m-Figur passiert war, nachdem sie 2003 aus einem Wiener Museum gestohlen worden war. War es eingeschmolzen oder zierte es das Haus eines skrupellosen Sammlers?
Und wer hatte es überhaupt gestohlen, ein Gerüst in Brand gesteckt und ein Fenster und eine Vitrine im prächtigen kunsthistorischen Museum der Hauptstadt zerbrochen, ohne dass die Wachen es bemerkten? Gestern feierten Detektive einen doppelten Triumph. Sie hatten die einzigartige Gold- und Emaille-Menage geborgen und den Mann erwischt, der verdächtigt wurde, sie gestohlen zu haben.
“Unsere Freude ist außergewöhnlich”, sagte die österreichische Kulturministerin Elisabeth Gehrer und zeigte die Skulptur “Saliera” aus dem 16.Jahrhundert, die einen Dreizack schwingenden Neptun gegenüber einer trägen nackten Frau zeigt. Seine Rückkehr hat nationale Freude ausgelöst. “Heute wird in die Geschichte eingehen. Manchmal braucht man gute Nerven.”
Der Leiter der Wiener Kriminalpolizei schilderte, wie er den Salzkeller zurückbekommen habe. Der Verdächtige “war ein lustiger Kerl”, sagte er. “Er hatte in seiner Jugend Skulpturen gesammelt und hatte ein Gespür für sie”, sagte Ernst Geiger dem Guardian. “Er leitete auch eine Alarmfirma und war Experte für Alarmsysteme. Er wusste genau, wie man es stiehlt. Er erzählte uns danach, dass alles ziemlich spontan war.”
Der Überfall war einer der peinlichsten in der Kunstgeschichte, aber erst einige Tage später erkannte der Dieb durch die Medien, dass er mit einem Meisterwerk der Renaissance davongekommen war. Er versuchte später, die Versicherungsgesellschaft zu erpressen, behauptete Herr Geiger und forderte zuerst 5 Mio. € (3,4 Mio. £), dann 10 Mio. €.
Im vergangenen November stimmte der Verdächtige zu, die Menage zurückzugeben – brach die Übergabe jedoch per SMS ab, nachdem er angeblich die Polizei auf eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Wiens geführt hatte. Das war sein Fehler. Eine Videokamera erfasste den Verdächtigen beim Kauf eines Mobiltelefons. Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Polizei nach wochenlanger Überlegung das Bild. Es zeigte einen lächelnden Mann mittleren Alters mit dicken schwarzen Haaren und strahlend weißen Zähnen. Seine Freunde erkannten ihn sofort.
Der Verdächtige – ein 50-jähriger Mann – rief an, um seine Beteiligung zu leugnen, gestand aber später zusammen mit seinem Anwalt und führte Detektive am Samstag zu einem Wald in der Nähe von Zwettl, einer Stadt 55 Meilen nördlich von Wien, sagte die Polizei. Hier hatte er ein Ferienhaus.
Herr Geiger sagte, der Verdächtige habe vier Bäume markiert, damit er die Skulptur finden könne. “Es gab viel Schnee. Wir mussten es wegräumen. Wir haben eine Stunde gegraben. Schließlich fanden wir eine Metallbox. Die Skulptur war innen in Leinen und Plastik eingewickelt. Es war alles richtig wasserdicht. Alles war professionell gemacht.” Das Kunstwerk hatte nur geringe Schäden erlitten. Der Verdächtige hatte die Skulptur erst kürzlich dort begraben, Herr Geiger sagte. “Die meiste Zeit hat er es in einem Koffer unter seinem Bett seiner Wohnung aufbewahrt.”
Wie fühlte sich die Polizei, da sie wusste, dass die “Saliera” in Sicherheit war? “Es war ein sehr gutes Gefühl. Es war eine risikoreiche Operation. Aber es hat funktioniert.”
Die Bergung des Schatzes dürfte den Druck auf die Museumsbeamten verringern, die beim Verschwinden des Schatzes am 11.Mai 2003 Vorwürfen der Unfähigkeit ausgesetzt waren. Der Diebstahl löste wütende Fragen im Parlament aus; Österreichs größte Boulevardzeitung, die Kronenzeitung, nannte es “skandalös”.
Die Saltcellar ist Cellinis einzige vollständig authentifizierte Arbeit in Gold. Cellini, ein aufrührerischer Werbehund, der wegen Mordes inhaftiert und nach dem Eingreifen der Medicis und des Papstes freigelassen wurde, war ein begnadeter Anhänger Michelangelos und verfasste eine sich selbst fördernde “Autobiographie”. Es wurde von Goethe ins Deutsche übersetzt, der ihn als Schlüsselfigur der Renaissance ansah. Cellini schuf die 28 cm hohe Saliera in Paris zwischen 1540 und 1543, nachdem sie von König Franz 1 von Frankreich in Auftrag gegeben worden war. Es ging später in den Besitz von Erzherzog Ferdinand von Tirol über, bevor es in die kaiserliche Wiener Sammlung gelangte.
“Unsere größte Angst war, dass es eingeschmolzen werden würde”, sagte Geiger. Der Verdächtige hatte in seiner SMS gesagt, er sei “wütend, dass die Polizei beteiligt war, und sagte, er erwäge, daraus Schrott zu machen”.
{{topLeft}}
{{bottomLeft}}
{{topRight}}
{{bottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ticker}}
{{heading}}
{{#paragraphs}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{highlightedText}}
- Kunstdiebstahl
- Österreich
- Kunst
- Europa
- Aktuelles
- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Per E-Mail teilen
- Auf LinkedIn teilen
- Auf Pinterest teilen
- Auf WhatsApp teilen
- Auf Messenger teilen