Sich in der Kunst eines Schimpansen sehen

Kongo bot mehrere Farben an, 1957 (Foto mit freundlicher Genehmigung von Desmond Morris)

LONDON – Wenn wir versuchen herauszufinden, was Menschsein bedeutet, rekrutieren wir oft Tiere. Von intriganten, tödlich fehlerhaften Bestien, die Volksmärchen bevölkern, über die Anthropomorphisierung von Haustieren durch ihre Besitzer bis hin zu den digitalisierten Emoticons und Avataren in unseren Handys werden Tiere zu unseren unwissentlichen Doppelgängern.

In der postatomaren Ära tauchten Affen als unsere bevorzugte Zweitbesetzung auf. In dem Science-Fiction-Meisterwerk Planet der Affen (1968) treten Orang-Utans, Gorillas und Affen für den Menschen ein und werfen ein kompliziertes Licht auf unsere hierarchische, technokratische und dystopische Kultur. Der nackte Affe (1967), ein weiterer globaler Bestseller aus dieser Zeit, war die spekulative anthropologische Studie des Zoologen Desmond Morris, in der die Körpersprache und die Paarungsrituale der Affen entsprechende Verhaltensweisen beim Menschen hervorheben. Während Morris ‘Text längst von der strengeren Wissenschaft der Britin Jane Goodall über Simians in den Schatten gestellt wurde, Morris leistete Pionierarbeit bei mehreren Studien über den künstlerischen Impuls von Tieren, insbesondere Gemälde und Zeichnungen eines produktiven Schimpansen aus dem Londoner Zoo namens Congo. Morris hat diese Werke zum öffentlichen Verkauf angeboten und sie sind in der aktuellen Ausstellung der Mayor Gallery zu sehen, der Schimpanse: Die Geburt der Kunst.

Plakat für die Ausstellung im ICA, London, 1957

Dies ist nicht Kongos künstlerisches Debüt. Viele “Congos” wurden ursprünglich 1957 im Londoner Institute of Contemporary Arts ausgestellt, was dazu führte, dass die Kunst des Affen von bewundernden Kollegen wie Pablo Picasso und Joan Miró geschnappt wurde. Aber Kongo, wie viele abstrakte Expressionisten seiner Zeit, verblasste schnell aus den Annalen der Nachkriegskunst. Diese Vernachlässigung wird durch die großzügige Sammlung von rund 550 Werken, darunter Öl- und Pastellmalereien und Zeichnungen, in der Mayor Gallery behoben.

Von 1955 bis 1959 saß Congo, begleitet und gelegentlich im Live-Fernsehen von Morris aufgezeichnet, an einem kleinen Schreibtisch, um “Sitzungen” zu malen, die jeweils etwa 15 Minuten dauerten. Während dieses künstlerischen Höhepunkts schuf er über 400 Kunstwerke, wobei er unabhängig Farben, Muster und Themen auswählte und entschied, wann das Bild fertig war, indem er sich weigerte, fortzufahren, bis Morris ihm ein neues, sauberes Blatt Papier zur Verfügung stellte.

Wie Kunstwerke von sehr kleinen Kindern und Psychosen lässt uns Congos Arbeit an das viel geschmähte Konzept der Originalität in der Kunst glauben. Der Kongo funktionierte jenseits des kulturellen Einflusses und war ein Proto-Modernist. Er ärgerte sich nie über die Schuld seines Werkes an Surrealismus oder Kubismus, noch blickte er ängstlich über seine haarige Schulter auf seine offensichtlichsten stilistischen Kollegen, zum Beispiel Joan Mitchell oder Cy Twombly. Und nach der Auswahl der Bilder in der Mayor Gallery zu urteilen, gibt es Anzeichen für eine künstlerische Entwicklung, selbst in seinem kurzlebigen Bogen.

Kongo, 7th Painting Session, 13 June 1957, Farbe auf Papier, 27 x 39 cm (courtesy der Mayor Gallery)

In seinen ersten Sitzungen, Er machte Ersatz, streunende Markierungen, die nicht als vollständige Bilder qualifiziert waren. Aber Morris berichtet, dass der Kongo ohne Zwang oder Anweisung immer fokussierter wurde. Diese Eigenwilligkeit und Konzentration wurde in Studiofotos des Schimpansen dokumentiert, der Pinsel manipulierte, manchmal zwei gleichzeitig schwingend, um ausgewogene und zusammenhängende Kompositionen auszuführen, die er in verschiedenen Stadien der Fertigstellung hochhielt und untersuchte.

Wie die Werke in der Mayor Gallery zeigen, tendieren seine Palettenpräferenzen zu Primär— und Sekundärfarben – verschiedenen Rot-, Gelb- und Grüntönen. Dennoch scheint der Schimpanse auf komplementäre Töne und Farbtöne zu achten. In einigen Gemälden werden Gelbtöne mit Grüntönen kontrastiert; In anderen werden kräftige Blautöne durch angrenzende oder überlappende Weiß- oder Schwarztöne und in noch kühneren Schnörkeln durch tiefe Rosa und üppige Purpurtöne gemildert. Und wie Homo sapiens in dieser Zeit malte er gelegentlich nur in Schwarz und Weiß und testete die inhärente Plastizität, die durch gestische Malerei erzeugt wurde.

Thematisch lassen sich Congos Abstraktionen grob in drei Arten einteilen: leidenschaftliche Wirbel, exquisite Fächermuster und kalligraphische Arrangements. Einige Bilder sehen aus wie verdrehte Bäume, während andere auf das verstrickte Unterholz eines Dschungels hindeuten. In einer Serie ähneln wiederholte hellgrüne Pinselstriche Palmwedeln und repräsentieren sie fast. Aber solche Lesarten könnten leichte biografische Interpretationen sein, die der Kongo-der-reine-Abstraktionist mit empörtem Heulen und Hoppla widerlegen könnte.

Kongo, 20th Painting Session, 31 August 1957, Farbe auf Papier, 26 x 38 cm (courtesy der Mayor Gallery)

Dennoch ist es verlockend, Kongos Abstraktionen in realistische Begriffe zu übersetzen. Besonders in seinen Zeichnungen scheinen Scheren und längliche Schnörkel an eine Art Skript zu grenzen. Was, könnten wir fragen, kommuniziert er mit uns oder mit sich selbst? In einer sehr sparsamen Zeichnung, die in Mayors Congo Catalogue raisonné reproduziert wurde, scheint der Künstler einen Versuch zu unternehmen, ein menschliches Gesicht zu zeichnen.

Obwohl Kongos Kunstkarriere nur von kurzer Dauer war, endete sie ironischerweise mit einem postmodernen Knall. Laut Morris ‘Katalogaufsatz wich Congo bald gegen die bürgerliche Ordnung dieser Malsitzungen zurück und wie ein seiner Zeit vorausgehender autozerstörerischer Künstler begann der Schimpanse, “die Blätter mit großen Farbmassen auszulöschen.”

All dieses Affengeschäft in der Mayor Gallery führt uns von wilden ästhetischen Vermutungen zu ernüchternden ethischen Dilemmata rund um Tieragentur, Kunstbesitz und Grundrechte von Lebewesen. Wir fragen uns vielleicht, ist Kongo mehr ein Zirkuselefant oder ein Simian Vincent van Gogh? Nehmen wir den jüngsten Fall um ein Selfie, das von einem Makakenaffen in Indonesien aufgenommen wurde, der die heikle Frage aufwirft, wem das Urheberrecht an einem von einem Tier geschaffenen Kunstwerk gehört, selbst wenn die Mittel oder Bedingungen für die Schaffung dieses Kunstwerks von einem Menschen bereitgestellt werden? Als Reaktion auf viele solcher Vorfälle haben Tierschützer dafür plädiert, die Persönlichkeit von Simianern anzuerkennen.

Solche Dilemmata — und noch viele mehr – untermauern Alfred Fidjestøls fesselnde neue Studie Almost Human: The Story of Julius, the Chimpanzee Caught Between Two Worlds (Greystone Books, 2019), ein zeitgemäßes Buch angesichts des künstlerischen Wiederauflebens des Kongo.

Julius, der 1979 im Zoo von Kristiansand in Südnorwegen geboren wurde und in den nächsten Wochen 40 Jahre alt wird, wurde von seiner leiblichen Mutter aus unerklärlichen Gründen abgelehnt und unmittelbar danach von einem anderen Schimpansen fast zu Tode geprügelt. Der junge Julius wurde in den Häusern und Familien verschiedener Tierpfleger in Sicherheit gebracht, die ihn fast ein ganzes Jahr lang gesund pflegten. Von den Nachrichtenmedien überwacht, wurde Julius über Nacht zu einer Sensation in Norwegen und blieb dort in den 1980er Jahren eine Berühmtheit. Während Julius in menschlicher Gesellschaft lebte, nahm er ihre Rhythmen und Gewohnheiten an, schlief in einem Bett aus einer Pappschachtel und wachte früh auf, um mit seinen menschlichen “Schwestern” zu spielen, neue Spiele mit ihnen zu entwickeln und seine Futternapf auf dem Boden zu bewegen, als wäre es ein Spielzeugauto.

Fotoporträt von Julius von Arild Jakobsen, um 1980er Jahre, Jackettbild für Almost Human: Die Geschichte von Julius, dem Schimpansen zwischen zwei Welten von Alfred Fidjestol (Copyright Arild Jakosbsen, mit freundlicher Genehmigung von Greystone Books)

Dieser Impuls zum interaktiven Spiel tritt in Almost Human als wiederkehrende Verbindung zwischen Mensch und Schimpanse hervor. Während er gekitzelt wurde, täuschte Julius Intoleranz vor, während er es genoss; Als er ein Rennen mit seinen menschlichen Geschwistern begann, überwachte er misstrauisch die Positionen seiner Konkurrenten, um sicherzustellen, dass niemand vor der Startglocke abhob. Und wie Fidjestøl deutlich macht, ähnelt Julius ‘Spiegelungsverhalten dem eines ebenso berühmten Schimpansen namens Lucy, der in den 1970er Jahren bei einem Ehepaar aus Oklahoma lebte und auch begann, die menschliche Kultur als ihre eigene anzunehmen — mit Besteck, Gebärdensprache lernen, Kleidung auswählen zu tragen, ab und zu einen alkoholhaltigen Cocktail zu trinken, Zeitschriften durchzublättern und nach Erreichen der Pubertät zu Bildern in Playgirl zu masturbieren.

Ane Moseid lehrt Julius zu malen, c. 1980 (Foto copyright Arild Jakobsen, mit freundlicher Genehmigung Greystone Books)

Aber wie Lucy, die in eine Schimpansengemeinschaft in Gambia zurückgebracht wurde, wo sie eine entfremdete, depressive Außenseiterin blieb, die sich nicht mit Gleichaltrigen verbinden konnte, wirkte sich auch Julius ‘jugendliches Eintauchen in die menschliche Kultur nachteilig auf das Erwachsenenalter des Tieres aus.

Indem Fidjestøl Julius ‘schwierige Wiedereingliederung in andere Schimpansen im Zoo sorgfältig erzählt, entlarvt er jeden Naiveté-Leser, der über Schimpansen hegt, die, wie wir erfahren, scharfe Zähne haben, die leicht einen Finger abbeißen können, und eine Armstärke, die 15-mal stärker ist als die eines athletischen erwachsenen männlichen Menschen. Und im Gegensatz zu den weitaus weniger aggressiven und sexuell aufgeschlosseneren Bonobo-Affenarten, Schimpansen sind patriarchalisch und stammesmäßig, und, manchmal, unvorhersehbar gewalttätig gegeneinander, auch wenn sie akute Fähigkeiten wie fotografisches Gedächtnis zeigen, leidenschaftliches Einfühlungsvermögen, und kräftige Kreativität.

Wie der reflektierende Titel schon sagt, entwickelt Almost Human sein Drama um Bedauern und Ängste um Julius ‘Wohlergehen, die seine menschlichen Betreuer im Zoo und darüber hinaus bedrücken, da sie sowohl Antagonisten als auch Protagonisten in der felsigen Entwicklung des Schimpansen werden. Darüber hinaus spiegelt Julius ‘Notlage subtil universelle menschliche Zwangslagen wider, wie die Wahl von Häuslichkeit gegenüber Spontaneität, Zusammengehörigkeit gegenüber Individualität, Anerkennung gegenüber Abgeschiedenheit.

Obwohl Fidjestøl den Homo sapiens schont, ist ein Subtext, wie mies eine Spezies wir sind. Wir zerstören Schimpansen weiterhin durch Jagd und Wilderei, während wir durch unsere Gier ihre natürlichen Lebensräume verwüsten. 1979, als Julius geboren wurde, gab es eine Million Schimpansen in freier Wildbahn. Heute, so Fidjestøl, könnten es weniger als 200.000 sein.

Und Julius wird in die Imagepflege des Zoos eingezogen. Der Zoo von Kristiansand erweitert sich zu einem Vergnügungspark und wertet sein Gelände auf, um dem wachsenden Drang nach Tierrechten gerecht zu werden. Nachdem er in den späten 1990er Jahren sporadisch neben seinen menschlichen Kollegen gemalt hat, erhält der erwachsene Julius auf Geheiß seiner Handler wieder einen Pinsel und kreiert Bilder, die verkauft werden, um Spenden für den Zoo zu sammeln. Obwohl der Vorfall einen unangenehmen kommerziellen Gestank hat, deutet Julius ‘Kunstwerk darauf hin, dass der Schimpanse das Potenzial hatte, genauso interessant zu sein, wenn auch etwas konservativer als sein produktiverer Vorgänger Congo.

Ohne Titel Gemälde von Julius, c. 1990er Jahre (Foto Copyright Hans Martin Sveindal, mit freundlicher Genehmigung von Greystone Books)

Fidjestøl schließt Fast menschlich mit Meditationen über Julius ‘Empfänglichkeit und Offenheit und bezieht sich auf Notizen seines frühen Hausmeisters Billy Glad, der den Blick des jungen Schimpansen studiert und bemerkt: “Du hast so ein ernstes Gesicht, kleiner Mann — wie ein alter Mann. Du siehst so weise aus, so fragend. Und doch ist dein Blick klar und offen.” Im besten Fall fasst die Passage zusammen, was Menschen in Tieren und in der Kunst sowie in der von Tieren gemachten Kunst suchen – eine beunruhigende und einfühlsame Begegnung mit dem Nichtmenschlichen, zu dem auch wir gehören. Solche Begegnungen befreien uns vorübergehend von den beruhigenden Wirkungen der Zivilisation und erschrecken unser Bewusstsein über die unwahrscheinliche, grundlegende Tatsache, dass auch wir Tiere sind und existieren.

Kongo der Schimpanse: Die Geburt der Kunst wird bis zum 19.Dezember in der Mayor Gallery (21 Cork Street, First Floor, London, UK) fortgesetzt.

Support Hyperallergic

Da Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderung und des Wandels erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.

Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus und tragen Sie dazu bei, dass unsere unabhängige Berichterstattung frei und für alle zugänglich bleibt.

Mitglied werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.