Spende an arXiv

Titel:Zirkumstellare Scheibenlebenszeiten in zahlreichen galaktischen jungen Sternhaufen

Autoren:Alexander J. W. Richert (1), Konstantin V. Getman (1), Eric D. Feigelson (1), Michael A. Kuhn (2,3), Patrick S. Broos (1), Matthew S. Povich (4), Matthew R. Bate (5), Gordon P. Garmire (6) ((1) Pennsylvania State University, (2) Universidad de Valparaiso, (3) Millenium Institute of Astrophysics, (4) California State Polytechnic University, (5) University of Exeter, (6) Huntingdon Institute for X-ray Astronomy)

Download PDF

Abstract: Photometrische Detektionen von staubzirkumstellaren Scheiben um Pre-Main Sequence (PMS) Sterne, gekoppelt mit Schätzungen des Sternalters, liefern Einschränkungen für die Zeit, die für die Planetenbildung zur Verfügung steht. Die meisten früheren Studien zur Langlebigkeit von Scheiben, beginnend mit Haisch, Lada & Lada (2001), verwenden Sternproben aus PMS-Clustern, berücksichtigen jedoch keine Datensätze mit homogenen photometrischen Empfindlichkeiten und / oder Werten, die auf einer einheitlichen Zeitskala liegen. Hier führen wir die bisher größte Studie zur Langlebigkeit innerer Staubscheiben mit Röntgen- und 1-8-Mikrometer-Infrarotphotometrie aus den Projekten MYStIX und SFiNCs für 69 junge Cluster in 32 Sternentstehungsregionen in der Nähe mit einem Alter von t < = 5 Myr durch. Clusteralter werden abgeleitet, indem die empirische AgeJX-Methode mit PMS-Evolutionsmodellen kombiniert wird, die dynamisch erzeugte Magnetfelder auf unterschiedliche Weise behandeln. Durch die Nutzung von Röntgendaten zur Identifizierung von scheibenfreien Objekten setzen wir ähnliche stellare Massenempfindlichkeitsgrenzen für scheibentragende und scheibenfreie YSOs fest, während wir die Analyse auf Stellarmasses von nur M ~ 0,1 Mo ausdehnen. Wir finden, dass die Schätzungen der Lebensdauer der Festplatte sindstark beeinflusst von der Wahl des PMS-Evolutionsmodells. Unter der Annahme einer Diskfraktion von 100% im Alter von Null ändert sich die abgeleitete Plattenhalbwertszeit signifikant von t1 / 2 ~ 1,3 — 2 Myr zu t1 / 2 ~ 3.5 Myr beim Wechsel vonnichtmagnetischen zu magnetischen PMS-Modellen. Darüber hinaus finden wir keine statistisch signifikanten Beweise dafür, dass der Scheibenanteil bei Sternen mit Massen < 2 Mo mit der Sternmasse innerhalb der ersten Myr des Lebens variiert, aber unsere Proben sind möglicherweise nicht vollständig für massereichere Sterne. Die Auswirkungen der anfänglichen Scheibenfraktion und der sternbildenden Umgebung werden ebenfalls untersucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.