Ungarische Kommunistische Partei
Die KMP trat in die 1940er Jahre als Hülle dessen ein, was sie einmal war. Ende 1941, nach dem Einmarsch Deutschlands in die Sowjetunion, riet das Zentralkomitee den Parteimitgliedern, mit nichtkommunistischen Widerstandsgruppen zusammenzuarbeiten, um eine einheitliche antideutsche Front zu bilden. Dies veranlasste die KMP zu dem Versuch, sich trotz des Bündnisses der Horthy-Regierung mit Nazi-Deutschland wieder als juristische Person in Ungarn zu etablieren. Diese Bewegung wurde jedoch schnell beendet, da Massenverhaftungen im Jahr 1942 die Führung der KMP effektiv zerstörten. Zusammen mit der Auflösung der Komintern 1943 bedeutete dies das Ende der KMP als funktionierende Partei.
Um ihre Aktionen fortzusetzen, gründeten die ungarischen Kommunisten unter János Kádár eine neue Partei, die Friedenspartei, als Ersatz für die KMP. Diese Bezeichnung dauerte bis Ende 1944, an diesem Punkt kehrte die Friedenspartei zu ihrer Bezeichnung als Kommunistische Partei zurück. Zu diesem Zeitpunkt versuchte Horthy verzweifelt, Ungarns Rolle im Krieg zu beenden. Versuche, das Engagement auf deutscher Seite zurückzudrängen, scheiterten, und so versuchte Horthy, Ungarn als neutralen Staat zu erklären, als sich die Rote Armee den Landesgrenzen näherte. Der Umzug ging schrecklich nach hinten los; Die Streitkräfte der Pfeilkreuzpartei eroberten die Hauptstadt, übernahm die Macht und bereitete die Bühne für eine viermonatige Schlacht, die Tausende von Menschenleben forderte und Budapest in Trümmern zurückließ. Die Stadt wurde schließlich im Februar 1945 befreit.
Trotz des schnellen Mitgliederwachstums unmittelbar nach dem Krieg erhielt die unter dem Namen MKP neu gegründete Partei bei den Wahlen 17 Prozent, was der ungarischen Sozialdemokratischen Partei entspricht. Aber die Ernennung von Parteisekretär László Rajk zum Innenminister, gepaart mit der Präsenz der Roten Armee im Land und der starken Unterstützung der MKP innerhalb anderer Parteien, gab den ungarischen Kommunisten Zeit, ihre politischen Gegner zu vertreiben. Parteichef Mátyás Rákosi setzte eine Strategie um, die nichtkommunistischen Parteien unter Druck zu setzen, ihre mutigeren Elemente schrittweise als “Faschisten” zu verdrängen, eine Strategie, die er später Salamitaktik nannte.
Innerhalb von zwei Jahren hatte die MKP die Machtbasis der Unabhängigen Kleinbauernpartei (FKGP), der Mehrheitspartei in der neuen Regierung, gebrochen, und bis 1948 war jede Partei außer den Sozialdemokraten entweder verschwunden oder von Mitreisenden übernommen, die bereit waren, den Befehlen der Kommunisten zu folgen. Die Sozialdemokraten wurden 1948 durch eine erzwungene Fusion mit den Kommunisten im Juni 1948 eliminiert, die die Ungarische Arbeiterpartei (MDP) bildeten. Die wenigen unabhängigen Sozialdemokraten wurden jedoch schnell beiseite geschoben, so dass die MDP im Wesentlichen die MKP unter einem neuen Namen blieb. 1949 fanden Wahlen statt, bei denen den Wählern eine einzige Liste der kommunistisch kontrollierten Unabhängigen Demokratischen Front vorgelegt wurde.