Vergleich der Wirkung von Lidocain mit einer Lidocain-Bupivacain-Kombination in einer periprostatischen Nervenblockade, die sich einer transrektalen ultraschallgeführten Prostatabiopsie unterzieht: Eine doppelblinde randomisierte kontrollierte Studie
Zusammenfassung
Einführung: Um festzustellen, ob eine Kombination des langwirksamen Lokalanästhetikums Bupivacain und Lidocain besser ist als Lidocain allein bei der Langzeitschmerzkontrolle, bei der es sich um ein kurzwirksames Anästhetikum handelt. Materialien und Methoden: In Gruppe 1 wurde eine periprostatische Nervenblockade auf beide neurovaskulären Bereiche mit 2% Lidocain (5 ml) in einer isotonischen Lösung (5 ml) angewendet. In Gruppe 2 wurde die Kombination von 2% Lidocain (5 ml) und 5 mg / ml Bupivacain (5 ml) für die PPNB verwendet. Ergebnisse: In den ersten 30 Minuten betrugen die mittleren VAS-Werte der Gruppen 1 und 2 2,1 ± 0,2 bzw. 1,2 ± 0,1 (p = 0,002). VAS-Scores der Gruppe II, die 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden nach der Biopsie bestimmt wurden, waren signifikant niedriger, da dies der Fall war (p) Schlussfolgerung: Während periprostatische Nervenblockade zur Schmerzkontrolle in der Spätphase, Anwendung einer Kombination eines langwirksamen Lokalanästhetikums, wie Bupivacain, ist wirksam in Bezug auf Schmerzkontrolle und Patientenkomfort.
© 2016 S. Karger AG, Basel
Einleitung
Prostatakrebs (PCa) ist die häufigste Krebsart bei Männern in westlichen Ländern . Eine Prostatabiopsie wurde erstmals in den 1930er Jahren unter Anleitung der Finger durchgeführt; biopsien wurden später durch einen transperinealen Ansatz und schließlich ein transrektales Verfahren gemäß Astraldi durchgeführt . Zu den Faktoren, die Schmerzen während einer Prostatabiopsie verursachen, gehören: Eintritt einer transrektalen Ultraschallsonde (TRUS) in das Rektum, die inneren Bewegungen der Trussonde, die Größe und Geometrie der Sonde, das Passieren einer Nadel sowohl durch die Rektalwand als auch durch die Prostatakapsel und Schmerzen im Zusammenhang mit dem Abrufen von Kernbiopsien.
Es wird berichtet, dass die Spitze der Prostata der schmerzhafteste Bereich während der Biopsie ist. Der Grund dafür ist, dass die Innervation der anorektalen Schleimhaut unter der Zahnlinie überwiegend somatisches Nervengewebe ist . Während einer Prostatabiopsie, da Biopsienadeln durch die Rektalwand über die Zahnlinie gehen, wo Empfindungen reduziert werden, ist die Mehrheit der Schmerzen mit dem Eindringen der Nadel in die Kapsel der Prostata verbunden. Die Nervenfasern, die aus dem präsakralen und hypogastrischen Plexus stammen, sind in Äste des Prostataplexus unterteilt und verlaufen zusammen mit Prostatagefäßstielen. Es wird angenommen, dass posterolaterale Nervenfasern die Hauptquelle für die Innervation der Prostata sind . Der direkte Kontakt der Nadel mit Nerven kann ebenfalls Schmerzen verursachen .
Prostatabiopsien wurden mit verschiedenen Methoden der Anästhesie und Analgesie durchgeführt. Intrarektale Lokalanästhesie, periprostatische Nervenblockade, intraprostatische Anästhesie, Plexusblockade des Beckens, kaudaler Block und Pudendusnervenblockade sind einige der verwendeten Methoden. Zusätzlich werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Tramadol, Propofol, Midazolam und Azotenoxid + Sauerstoff zur Analgesie und Anästhesie verwendet. Unter diesen sind die am häufigsten verwendeten Methoden periprostatische Nervenblockaden und rektale Lidocain-Gel-Anwendungen . Aktuelle Protokolle schlagen die Kombination von periprostatischer Nervenblockade (PPNB) und intrarektaler Lokalanästhesie vor Prostatabiopsie, da diese eine sehr effektive Schmerzkontrolle während der Biopsie bieten.
Materialien und Methoden
Nach Erhalt der ethischen Zulassung wurden insgesamt 200 Patienten, die sich einer TRUS-geführten Biopsie unterzogen hatten, in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden aufgrund einer abnormalen digitalen Rektaluntersuchung und / oder eines erhöhten PSA-Spiegels (≥ 4 ng / ml) in das Programm aufgenommen. Patienten mit neurologischen Störungen, die zu verminderten perianalen und / oder rektalen Empfindungen führten, Patienten mit einer Allergie gegen Lidocain oder andere Arzneimittel oder Pathologien, die die mit einer Biopsie verbundenen Schmerzen verstärken könnten, wie z. B. eine Analfissur, wurden von der Studie ausgeschlossen. Die Medikamente von Patienten, die Aspirin und Antikoagulanzien einnahmen, wurden eine Woche vor dem Biopsieverfahren abgesetzt. Nach Feststellung der Notwendigkeit einer Prostatabiopsie und Erhalt der standardmäßigen Einwilligungserklärungen der Patienten wurden die Patienten über die Details der Studie informiert. Ein zweites Einverständnisformular wurde von Patienten entnommen, die sich freiwillig zur Teilnahme an der Studie bereit erklärt hatten. Als Anästhesiemethode wurde eine periprostatische Nervenblockade verwendet, die durch Injektion in den Winkel zwischen der bilateralen Basalprostata und den Samenbläschen angewendet wurde.
Die Patienten wurden randomisiert in 2 Gruppen eingeteilt. In Gruppe I wurde der periprostatische Block auf beide neurovaskulären Bereiche mit 2% Lidocain (5 ml) in einer isotonischen Lösung (5 ml) aufgetragen. In Gruppe 2 wurde die Kombination von 2% Lidocain (5 ml) und 5 mg / ml Bupivacain (5 ml) für die PPNB verwendet. Beide in dieser Studie verwendeten Anästhesielösungen hatten die gleiche Farbe und Menge 10 ml. Der anästhetische Gehalt war sowohl den Biopsiepatienten als auch den Urologen unbekannt. Die Biopsie und die Nachsorge des Patienten wurden vom selben Urologen (A.H.Y) durchgeführt. Die Lösungen wurden in einer separaten Umgebung von einer Krankenschwester vorbereitet. TRUS- und Biopsieprozesse wurden mit einer vollautomatischen Biopsienadel unter Verwendung der Endosonde (wir verwendeten eine Endosonde) eines Ultraschallgeräts der Marke General Electric LOGIQ P5 mit angemessener Größe bei 6,5 MHz durchgeführt, während sich der Patient in der linken lateralen Dekubitusposition befand mit gebeugten Knien und Hüfte. Die Patienten nahmen 30 Minuten vor der Biopsie 2 g Cefazolin zur Prophylaxe ein und verwendeten 500 mg Ciprofloxacin und 500 mg Metronidazol für 5 Tage nach dem Biopsieverfahren. Der Patientenkomfort ist ein wichtiger Faktor bei der TRUS-geführten Prostatabiopsie. Wir haben die Patientenvorbereitung und -positionierung als Richtlinien durchgeführt. Bei der Sondenplatzierung haben wir Schmiermittel für Instrumente verwendet. Wir verwendeten auch topische Anästhesie mit Prilocain-Lidocain-Creme auf den Analring aufgetragen. Eine PPNB wurde 5 Minuten vor dem Biopsieverfahren durchgeführt. Für die Narkoseinjektion wurde eine 22-Gauge-Chiba-Nadel verwendet. Nach dem Platzieren der Sonde wurden die transversalen und sagittalen Ebenen der Prostata überwacht und das Prostatavolumen gemessen. Asymmetrie oder echoarme Bereiche wurden bestimmt. Das Biopsieverfahren wurde mit einer vollautomatischen Tru-Cut-Biopsienadel der Marke BARD mit 18 Gauge und 25 cm Durchmesser durchgeführt. Die Patienten wurden gebeten, den Schmerz mit einer 10-Punkt-visuellen Analogskala (VAS) zu definieren, die ihnen zuvor ausführlich erklärt worden war. Die Dauer des Biopsieverfahrens wurde als die Zeit zwischen dem Platzieren der Sonde und dem späteren Entfernen der Sonde nach Abschluss der letzten Biopsie bestimmt. Die Schmerzuntersuchung wurde durchgeführt, während die Sonde platziert wurde, wobei die Biopsie 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden und 8 Stunden nach dem Eingriff durch VAS-Scoring durchgeführt wurde. Nach 8 Stunden wurden die Patienten gefragt, ob eine weitere Biopsie durchgeführt werden könnte, falls erforderlich.
Komplikationen nach 8 Stunden und 48 Stunden (z. B. Analblutungen, Hämaturie, Infektion) nach dem Biopsieverfahren wurden untersucht. Aber nach Tagen wurden diese Komplikationen leicht behandelt. Statistische Analysen wurden mit der SPSS-Software für Windows 17 durchgeführt. Pearson’s Chi-Quadrat-Test, Fisher’s Chi-Quadrat-Test und ein Mann-Whitney U-Test wurden in den statistischen Analysen verwendet. Ein p-Wert von < 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. Die Angemessenheit der Anzahl der Patienten wurde durch eine Leistungsanalyse bewertet.
Ergebnisse
In Gruppe 1 (Lidocain) gab es insgesamt 91 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 68,8 ± 1,1 Jahren. In Gruppe 2 (Lidocain + Bupivacain) gab es 109 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 68,1 ± 0,9 Jahren. In Gruppe 1 wurden 14-Kern-Langzeitbiopsien von 87 Patienten und 24-Kern-Sättigungsbiopsien von 4 Patienten entnommen, deren erste Biopsie entweder atypische kleine Azinusproliferation (ASAP) oder prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN) war. In Gruppe 2 wurden 14-Kern-Langzeitbiopsien von 102 Patienten und 24-Kern-Sättigungsbiopsien von sieben Patienten entnommen, deren erste Biopsie ASAP oder PIN bestimmt wurde. Zusätzlich betrug das mittlere Prostatavolumen der Patienten in Gruppe 1 und 2 90,6 ± 5,6 ml bzw. 83,8 ± 4,2 ml. Die mittleren PSA-Werte für Gruppe 1 und 2 betrugen 21,2 ± 3,5 ng/ml bzw. 27,6 ± 3,9 ng/ml. Die durchschnittliche Biopsiezeit in beiden Gruppen betrug 4,2 min. Es gab Ähnlichkeiten zwischen den Gruppen in Bezug auf PSA-Werte, Prostatavolumen, Biopsiezeit und demografische Daten. Prostatavolumen der Patienten nach Gruppen, PSA, Biopsiedauer, Patientenalter, Patientengewicht, mittlere Patientenhöhe und Standardabweichungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
Verteilung der mittleren Prostatavolumina, PSA-Werte, Biopsiedauern und patientendemografische Daten nach Gruppen
Ab dem ersten Zeitpunkt der Platzierung der Sonde betrugen die mittleren VAS-Werte der Patienten in Gruppe 1 und 2 3,05 ± 0,2 bzw. 2,7 ± 0,2. Während der Biopsie lagen die mittleren VAS-Werte in den Gruppen 1 und 2 bei 2,6 ± 0,2 und 2,3 ± 0,3. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die VAS-Werte während der Biopsie oder während der Platzierung der Sonde (p > 0,05). In den ersten 30 Minuten nach dem Biopsieverfahren betrugen die mittleren VAS-Werte der Gruppe I und 2 2,1 ± 0,2 bzw. 1,2 ± 0,1; Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p = 0,002). Die VAS-Werte der Gruppe 2, die 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden nach der Biopsie bestimmt wurden, waren signifikant niedriger als in Gruppe 1 (p = 0,001, p < 0,001, p < 0,001, p = 0,001 bzw. p = 0,004). Vergleiche des VAS-Scores, die während der Platzierung der Sonde, der Biopsie und 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden und 8 Stunden nach dem Eingriff nach Gruppen und p-Werten gemessen wurden, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Die mittleren VAS-Werte nach Gruppen während und nach der Biopsie und p-Werte, die die statistischen Unterschiede zeigen
Die Patienten wurden auch basierend auf vierzehn Kernbiopsien und 24-Kernsättigungsbiopsien verglichen; Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die Anzahl der Biopsien und Schmerzzustände gefunden (p > 0,05). Die Patienten wurden nach 8 und 48 Stunden auf Komplikationen wie Analblutungen, Hämaturie und Infektionen untersucht; Die Gruppen wurden dann in Bezug auf die Komplikationsverhältnisse verglichen. Einige dieser Komplikationen bei einem Patienten; hohes Fieber bei 12 Patienten (13%); Analblutungen und Hämaturie bei 17 (18%) Patienten; Nur Hämaturie bei 4 Patienten (4%) Analblutungen wurden nur beobachtet. Bei 57 (62%) Patienten in Gruppe 1 wurden keine Komplikationen beobachtet. In Gruppe 2 wurde bei keinem der Patienten Fieber beobachtet. Analblutungen und Hämaturie wurden bei 11 (10%) Patienten, Hämaturie bei 21 (19%) Patienten und Analblutungen nur bei 5 (4%) Patienten beobachtet. Bei den anderen 72 Patienten (66%) wurden keine Komplikationen festgestellt. Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf die Komplikationsentwicklung (p > 0,05).
Patienten der Gruppe 1 wurden gefragt, ob sie im Falle einer medizinischen Notwendigkeit eine erneute Biopsie akzeptieren würden; Daraus wurden sie in 3 Gruppen eingeteilt. Es gab 65 (71%) Patienten in Gruppe 1, die einer erneuten Biopsie zustimmten, falls erforderlich; 23 (25%) Patienten stimmten jedoch nicht zu. Die restlichen 3 (3%) Patienten hatten sich nicht entschieden. In Gruppe 2 stimmten 85 (78%) Patienten einer erneuten Biopsie zu, falls erforderlich; und 21 (19%) Patienten stimmten nicht zu. Die restlichen 3 (3%) Patienten hatten sich nicht entschieden. Es gab keinen statisch signifikanten Unterschied zwischen Gruppe 1 und 2 in Bezug auf die Anzahl der Patienten, die eine erneute Biopsie entweder akzeptierten oder nicht akzeptierten (p > 0,05).
Nach den statistischen Analysen wurde die Angemessenheit der Anzahl der Patienten zur Erreichung dieser Daten durch eine Leistungsanalyse bewertet und mit einem Verhältnis von 96% zu 99% als ausreichend befunden.
Während einer Prostatabiopsie mit transrektaler Sonographie stellen Patienten fest, dass sie physische und psychische Traumata haben. Nach klinischen Erfahrungen ist dieses Verfahren bemerkenswert schmerzhaft und viele Menschen haben sich geweigert, sich diesem Verfahren zu unterziehen . Der Schmerz, der während einer Prostatabiopsie auftritt, führt zu einem kumulativen Anstieg des Gesamtschmerzes im Verhältnis zur Anzahl der entnommenen Kerne . Nach vielen Studien, 65-90% der Patienten fühlen sich nervös über eine Sextant Prostata-Biopsie ohne Anästhesie, und 30% der Patienten fühlen sich erheblich hohe Mengen an Schmerzen . Eine ohne Betäubung durchgeführte Sextantenbiopsie ist ein sehr schmerzhaftes und unangenehmes Verfahren. Die erweiterte 12-Kern-Prostatabiopsie, die ohne Betäubung durchgeführt wird, führt jedoch zu einem Schmerz, der dem durch Folter verursachten ähnlich ist. Daher können keine Proben richtig entnommen werden und die Patienten verlassen das Verfahren vor Abschluss des Operationsprozesses .
Schmerz ist eine subjektive Empfindung und daher sehr schwer zu messen. Schmerzwahrnehmung und Widerstand sind subjektiv mit Variationen von Person zu Person. Der mit einer Prostatabiopsie verbundene Schmerz ist ein komplexes Phänomen physischer und psychischer Natur . Eine gute Schmerzkontrolle nach einer Prostatabiopsie kann negative Ergebnisse wie Tachykardie, Bluthochdruck und Myokardischämie verhindern. Während einer Prostatabiopsie können Schmerzen durch Folgendes verursacht werden: Platzierung der Biopsiesonde, Entnahme einer Biopsie und Injektion für eine PPNB . Bei einer Prostatabiopsie besteht eine der größten Herausforderungen für Studien zu Anästhesiemethoden darin, den von den Patienten empfundenen Schmerz zu bestimmen. Zu diesem Zweck ist das am meisten bevorzugte Schmerzbewertungssystem die VAS-Methode, die wir in unserer Studie verwendet haben .
Patienten, die sich einer ersten Biopsie ohne Narkose unterzogen und im zweiten Verfahren eine PPNB erhielten, gaben an, dass bei Anwendung der PPNB eine signifikante Schmerzreduktion auftrat . Darüber hinaus verringerte sich auch ihr Bedarf an Anästhesie nach dem Eingriff. Leibovici et al. zeigte, dass diese Technik sicher und einfach anzuwenden ist. Ein PPNB wurde erstmals 1996 von Nash für die basale Injektionstechnik definiert . In dieser Technik beschreibt Nash, dass das PPNB auf den Bereich angewendet wird, in dem sich die Nerven in der Nähe der Prostata befinden und noch nicht verzweigt sind. Das Fettgewebe zwischen den Samenbläschen und der Prostata gibt ein echoreiches Bild mit Ultraschall. Es gibt diejenigen, die dieses Gebiet als “Mount Everest” bezeichnen . In: Walker et al. haben perikapsuläre Lidocain-Injektionen an die Spitze der Prostata untersucht und ihre Wirksamkeit bei der Schmerzlinderung bei TRUS-geführten Prostatabiopsien gezeigt. Wir zogen es vor, Injektionen auf den Winkel zwischen der bilateralen basalen Prostata und den Samenbläschen gemäß der von Nash gegebenen Beschreibung anzuwenden . Nach den Richtlinien der European Association of Urology besteht jedoch kein Unterschied zwischen der Injektion an der basalen Prostata oder an der Spitze der Prostata .
Eine Injektion für eine vollständige Nervenblockade sollte symmetrisch auf beiden Seiten durchgeführt werden, wie wir es in unserer Studie getan haben . Es gibt jedoch Autoren, die einseitige Injektionen vorgeschlagen haben. In einigen Zentren ist die Implementierung eines intrarektalen Lidocain-Gels während einer TRUS-geführten Biopsie zu einem Standardverfahren geworden. Da Lidocain-Gel auf alle Patienten in unserer Studie angewendet wurde, war es nicht möglich, ein vergleichendes Ergebnis in dieser Angelegenheit zu haben. Basierend auf unseren Erfahrungen schlagen wir jedoch vor, dass Lidocain-Gel einen positiven Effekt auf die Schmerzen haben kann, sowohl während der Platzierung der Sonde als auch während der Anästhesieinjektion.
Laut einer Studie mit 75 Patienten von Rabets et al. , Patienten wurden in 3 Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe erhielt keine Anästhesie, die zweite Gruppe erhielt Bupivacain nur für periprostatischen Block, und die dritte Gruppe erhielt eine Kombination von Lidocain und Bupivacain. Es gab keinen Unterschied zwischen der zweiten und dritten Gruppe in Bezug auf die Schmerzkontrolle. Es gab jedoch sowohl in der zweiten als auch in der dritten Gruppe signifikante Unterschiede im Vergleich zur ersten Gruppe in Bezug auf die Schmerzkontrolle. Darüber hinaus wurden im Gegensatz zu unserer Studie nur Schmerzen während der Biopsie untersucht, und Langzeitschmerzen wurden nicht untersucht. Es kann kritisiert werden, dass den Patienten der ersten Gruppe während eines solchen traumatischen Eingriffs keine Anästhesie verabreicht wurde. Die Anzahl der in die Studie einbezogenen Patienten kann als ein weiteres Problem angesehen werden, das kritisiert werden kann. Es sollte auch beachtet werden, dass Lidocain in der ersten halben Stunde und während der Biopsie zur Schmerzkontrolle wirksam war. Wenn langfristige Schmerzen untersucht wurden, wenn ein lang wirkendes Anästhetikum (Bupivacain) verwendet wurde, wäre diese Studie aussagekräftiger gewesen. Bupivacain ist ein lang wirkendes Lokalanästhetikum; Seine Wirkung beginnt jedoch später im Vergleich zur Wirkung von Lidocain . In der zweiten Gruppe ist die Schmerzkontrolle während der Biopsie ähnlich der dritten Gruppe ein weiteres umstrittenes Ergebnis der Studie. In einer Studie von Lee-Elliot et al. , Lidocain und eine Kombination von Lidocain + Bupivacain wurden verglichen. Diese Gruppe berichtete, dass die VAS-Werte während der Biopsie, in der ersten Stunde und während der nächsten 7 Tage durch eine Umfrage untersucht wurden. Sie berichteten, dass die Kombination von Lidocain + Bupivacain bessere Ergebnisse für die Schmerzkontrolle über lange Zeiträume liefert. Diese Studie hat eine besondere Bedeutung, da sie zeigt, dass Schmerzen nach einer Prostatabiopsie eine Woche anhalten können . Nach der ersten Stunde der Biopsie gab es jedoch keine Nachuntersuchungen, und die Nachuntersuchungen zwischen dem ersten und dem siebten Tag wurden per Korrespondenz durchgeführt. Der intensivste Schmerz, der mit einer Prostatabiopsie verbunden ist, wird während des Biopsieverfahrens gefühlt und diese Niveaus nehmen danach ab. Daher überwachten wir unsere Patienten 8 Stunden lang nach dem Eingriff und zeichneten ihre VAS-Werte auf, um die Spätfolgen der Lokalanästhesie zu bewerten. In unserer Studie, ähnlich der Studie von Lee-Elliot et al., wir fanden, dass es keinen bedeutenden Unterschied zwischen der langwirksamen lokalen betäubenden Kombinationsgruppe und der Lidocaingruppe im Hinblick auf VAS-Kerben während der Biopsie gab. Als wir jedoch Langzeitschmerzen untersuchten, war die Kombination von Lidocain und Bupivacain signifikant besser als nur mit Lidocain. Die meisten Studien haben sich auf die Schmerzerfahrung während des Eingriffs konzentriert. Ein erheblicher Teil der Patienten verspürt jedoch auch nach dem Eingriff Schmerzen. Die Anzahl der Studien zur Untersuchung von Schmerzen nach dem Eingriff reicht nicht aus, um unsere langfristigen Schmerzsymptome zu diskutieren. In diesem Sinne denken wir, dass unsere Studie einen wichtigen Beitrag zur Literatur leistet. In dieser Studie haben wir gezeigt, dass die Kombination eines langwirksamen Anästhetikums wie Bupivacain in der späten Phase der Schmerzkontrolle wirksam ist.
Rebiopsien sind Probleme, die sowohl für den Patienten als auch für den Urologen bei ASAP-, PIN- und aktiv überwachten Patienten, bei denen Prostatakrebs diagnostiziert wurde, Angstzustände hervorrufen. Der Erfolg der Anästhesie ist wichtig, um die Angst während der ersten Biopsie zu reduzieren. In unserer Studie stimmten 65 (71%) Patienten in Gruppe 1 und 85 (78%) in Gruppe 2 einer erneuten Biopsie zu; es gab keinen statistischen Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die Genehmigung einer erneuten Biopsie. Obwohl die Wirkung einer langwirksamen Lokalanästhesie bei der Langzeitschmerzkontrolle gezeigt wurde, beeinflussen die Schmerzen während des Eingriffs das Verhalten eines Patienten eher im Sinne einer erneuten Biopsie.
Fazit
PPNB ist eine einfache und zuverlässige Technik, die in Prostatabiopsien fast zum Standard geworden ist. Insbesondere für ambulante Patienten ist dieses Verfahren hinsichtlich Schmerzkontrolle und Patientenkomfort äußerst vorteilhaft. In PPNB ist das am häufigsten verwendete Lokalanästhetikum Lidocain. Während periprostatische Nervenblockaden jedoch zur Schmerzkontrolle in der Spätphase dienen, ist die Anwendung einer Kombination eines langwirksamen Lokalanästhetikums wie Bupivacain hinsichtlich der Schmerzkontrolle und des Patientenkomforts wirksam. Bupivacain ist ein leicht zugängliches und kostengünstiges Lokalanästhetikum, das auch in Bezug auf Nebenwirkungen zuverlässig ist. Die Vorbereitung und Anwendung einer Kombination von Lokalanästhetika in einer Prostatabiopsie ändert die Dauer des Eingriffs nicht und erschwert das Verfahren nicht technisch; Sie haben jedoch einen signifikanten positiven Effekt auf die Schmerzkontrolle. Basierend auf den Daten, die wir aus dieser Studie erhalten haben, können wir die Kombination von Lidocain und Bupivacain empfehlen routinemäßig in PPNB verwendet werden.
Ethische Zulassung
Alle in Studien mit menschlichen Teilnehmern durchgeführten Verfahren entsprachen den ethischen Standards.
Genehmigung der Ethikkommission
IRB-genehmigte Protokollnummer 23.01.2014/2/14.
- Siegel R, Naishadham D, Jemal A: Krebsstatistik, 2012. CA Krebs J Clin 2012;62:10-29.
- Astraldi A: Diagnose von Prostatakrebs: Biopsie auf rektalem Weg. Urol Kutane Rev 1937;41-42.
- Bastide C, Lechevallier E, Eghazarian C, Ortega JC, Coulange C: Schmerztoleranz während der transrektalen ultraschallgeführten Biopsie der Prostata: Risikofaktoren. Prostatakrebs Prostatakrankheiten 2003;6: 239-241.
- Clements R, Aideyan OU, Griffiths GJ, Peeling WB: Nebenwirkungen und Patientenakzeptanz der transrektalen Biopsie der Prostata. Clin Radiol 1993;47:125-126.
- Collins GN, Lloyd SN, Hehir M, McKelvie GB: Multiple transrektale ultraschallgeführte Prostatabiopsien – wahre Morbidität und Patientenakzeptanz. Br J Urol 1993;71:460-463.
- Irani J, Fournier F, Bon D, Gremmo E, Dore B, Aubert J: Patiententoleranz der transrektalen ultraschallgeführten Biopsie der Prostata. Br J Urol 1997;79:608-610.
- Nash PA, Bruce JE, Indudhara R, Shinohara K: Transrektale ultraschallgesteuerte Prostata-Nervenblockade erleichtert die systematische Nadelbiopsie der Prostata. J Urol 1996;155:607-609.
- Soloway MS, Öbek C: Periprostatische Lokalanästhesie vor ultraschallgeführter Prostatabiopsie. J Urol 2000;163:172-173.
- Pareek G, Armenakas NA, Fracchia JA: Periprostatische Nervenblockade für die transrektale ultraschallgesteuerte Biopsie der Prostata: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Urol 2001;166:894-897.
- Alavi AS, Soloway MS, Vaidya A, Lynne CM, Gheiler EL: Lokalanästhesie für ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie: eine prospektive randomisierte Studie zum Vergleich von 2 Methoden. J Urol 2001;166:1343-1345.
- Crundwell MC, Cooke PW, Wallace DM: Patiententoleranz der transrektalen ultraschallgeführten Prostatabiopsie: eine Prüfung von 104 Fällen. BJU Int 1999;83:792-795.
- Clements R: Ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie im Jahr 2005. Clin Radiol 2006;61:140-141.
- Schostak M, Christoph F, Müller M, Heicappell R, Goessl G, Staehler M, Miller K: Optimierung der Lokalanästhesie während der 10-Kern-Biopsie der Prostata. Urologie 2002;60: 253-257.
- Inal G, Yazici S, Adsan O, Ozturk B, Kosan M, Cetinkaya M: Wirkung der periprostatischen Nevre-Blockade vor der transrektalen ultraschallgesteuerten Prostatabiopsie auf den Patientenkomfort: eine randomisierte placebokontrollierte Studie. Int J Urol 2004;11:148-151.
- Scott J, Huskisson EG: Grafische Darstellung des Schmerzes. Pain1976;2:175-184.
- Leibovici D, Zisman A, Siegel YI, Sella A, Kleinmann J, Lindner A: Lokalanästhesie bei Prostatabiopsie durch periprostatische Lidocain-Injektion: eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. J Urol 2002;167:563-565.
- Jones JS, Oder M, Zippe CD: Eine Prostatabiopsie mit periprostatischem Block kann im Büro durchgeführt werden. J Urol 2002;168:2108-2110.
- Schneider AE, Schelvan C, Rockall AG, Rickards D, Kellett MJ: Reduziert perikapsuläres Lidocain Schmerzen während der transrektalen ultraschallgeführten Biopsie der Prostata? BJU Int 2002;90:883-886.
- Heidenreich A, Bastian PJ, Bellmunt J, Bolla M, Joniau S, van der Kwast T, Mason M, Matveev V, Wiegel T, Zattoni F, Mottet N: EAU-Richtlinien für Prostatakrebs. Teil II: Behandlung von fortgeschrittenem, rezidivierendem und kastrationsresistentem Prostatakrebs. Eur Urol 2014; 65:467-479.
- Nazir B: Schmerzen während der transrektalen ultraschallgeführten Prostatabiopsie und die Rolle der periprostatischen Nervenblockade: Was Radiologen wissen sollten. Koreanisch J Radiol 2014;15:543-553.
- Rabets JC, Jones JS, Patel AR, Zippe CD: Bupivacain bietet eine schnelle, effektive und periprostatische Anästhesie für die transrektale Prostatabiopsie. BJU Int 2004;93:1216-1217.
- McLeod GA, Butterworth JF IV, Wildsmith JA: Lokalanästhetische systemische Toxizität; in Cousins MJ, Carr DB, Horlocker TT, Bridenbaugh PO (eds): Cousins und Bridenbaughs Nervenblockade in der klinischen Anästhesie und Schmerzmedizin, 4 ed. Philadelphia, Lippincott Williams Wilkins, 2009, S. 114-116.
- Lee-Elliott CE, Dundas D, Patel U: Randomisierte Studie von Lidocain vs Lidocain / Bupivacain periprostatische Injektion auf longitudinale Schmerzwerte nach Prostatabiopsie. J Urol 2004;171:247-250.
Kontakte des Autors
Ali H. Yilmaz
Abteilung für Urologie
Atatürk-Universität, Medizinische Fakultät
TR-25240, Erzurum (Türkei)
E-Mail [email protected]
Artikel- / Publikationsdetails
Erhalten: 12. Oktober 2015
Akzeptiert: 24.November 2015
Online veröffentlicht: 20.September 2016
Erscheinungsdatum der Ausgabe: Oktober 2016
Anzahl der gedruckten Seiten: 6
Anzahl der Abbildungen: 0
Anzahl der Tische: 2
ISSN: 1661-7649 (Print)
eISSN: 1661-7657 (Online)
Für weitere Informationen: https://www.karger.com/CUR
Copyright / Medikamentendosierung / Haftungsausschluss
Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in andere Sprachen übersetzt, reproduziert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen, Mikrokopieren oder durch ein Informationsspeicher- und Abrufsystem, verwendet werden.
Arzneimitteldosierung: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Text dargelegte Arzneimittelauswahl und -dosierung den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Empfehlungen und Praktiken entspricht. Angesichts der laufenden Forschung, Änderungen der staatlichen Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapien und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage für jedes Arzneimittel auf Änderungen der Indikationen und Dosierung sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn das empfohlene Mittel ein neues und / oder selten eingesetztes Arzneimittel ist.
Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht der Herausgeber und Herausgeber. Das Erscheinen von Werbung oder / und Produktreferenzen in der Publikation stellt keine Garantie, Billigung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Herausgeber lehnen die Verantwortung für Verletzungen von Personen oder Eigentum ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in der Werbung Bezug genommen wird.