Vergleichende Linguistik
Bewertung | Biopsychologie | Vergleichende |Kognitive | Entwicklungs | Sprache | Individuelle Unterschiede |Persönlichkeit | Philosophie / Sozial /
Methoden / Statistik /Klinische / Pädagogische | Industrielle /Professionelle Artikel /Weltpsychologie /
Sprache:Linguistics · Semiotics · Speech
Linguistics
Theoretical linguistics
Phonetics
Phonology
Morphology
Syntax
Lexis
Semantics
Lexical semantics
Statistical semantics
Structural semantics
Prototype semantics
Pragmatics
Systemic functional linguistics
Applied linguistics
Language erwerb
Psycholinguistik
Soziolinguistik
Sprachanthropologie
Generative Linguistik
Kognitive Linguistik
Computerlinguistik
Deskriptive Sprachwissenschaft
Historische Sprachwissenschaft
Vergleichende Sprachwissenschaft linguistics
Etymology
Stylistics
Prescription
Korpuslinguistik
Liste der Linguisten
Ungelöste Probleme
Die vergleichende Linguistik (ursprünglich vergleichende Philologie) ist ein Zweig der historischen Linguistik, der sich mit dem Vergleich von Sprachen befasst, um ihre historische Verwandtschaft festzustellen.
Verwandtschaft impliziert einen gemeinsamen Ursprung oder eine Protosprache, und die vergleichende Linguistik zielt darauf ab, Protosprachen zu rekonstruieren und die Veränderungen zu spezifizieren, die zu den dokumentierten Sprachen geführt haben. Um eine klare Unterscheidung zwischen bezeugten und rekonstruierten Formen beizubehalten, setzen vergleichende Linguisten jeder Form, die in überlebenden Texten nicht zu finden ist, ein Sternchen voran.
Die grundlegende Technik der vergleichenden Linguistik ist die Vergleichsmethode, die darauf abzielt, phonologische Systeme, morphologische Systeme, Syntax und Lexikon zu vergleichen. Grundsätzlich sollte jeder Unterschied zwischen zwei verwandten Sprachen mit einem hohen Grad an Plausibilität erklärbar sein, und systematische Änderungen, beispielsweise in phonologischen oder morphologischen Systemen, sollten sehr regelmäßig sein. Obwohl die mit den Vergleichsmethoden rekonstruierten Proto-Sprachen hypothetisch sind, kann eine Rekonstruktion Vorhersagekraft haben. Das bemerkenswerteste Beispiel dafür ist Saussures Vorschlag, dass das indogermanische Konsonantensystem Kehlkopf enthielt, eine Art Konsonant, der in keiner zu dieser Zeit bekannten indogermanischen Sprache nachgewiesen wurde. Die Hypothese wurde mit der Entdeckung von Hittite bestätigt, die sich als genau die Konsonanten erwies, die Saussure in den von ihm vorhergesagten Umgebungen angenommen hatte.
Wo Sprachen von einem sehr entfernten Vorfahren abgeleitet sind und somit entfernter verwandt sind, wird die Vergleichsmethode unpraktikabel. Insbesondere der Versuch, zwei rekonstruierte Protosprachen durch die Vergleichsmethode in Beziehung zu setzen, hat im Allgemeinen keine Ergebnisse erbracht, die breite Akzeptanz gefunden haben. Eine Reihe von Methoden, die auf der statistischen Analyse des Wortschatzes basieren, wurden entwickelt, um diese Einschränkung zu überwinden. Die theoretische Grundlage solcher Methoden ist, dass Vokabeln ohne detaillierte Rekonstruktion abgeglichen werden können und dass der Vergleich von genügend Vokabeln einzelne Ungenauigkeiten negiert.
Die früheste Methode dieser Art war die Glottochronologie, die eine mathematische Formel vorschlug, um das Datum zu bestimmen, an dem sich zwei Sprachen trennten, basierend auf dem Prozentsatz eines Kernvokabulars von 100 (später 200) Elementen, die in den zu vergleichenden Sprachen verwandt sind. Die Glottochronologie ist auf anhaltende Skepsis gestoßen und wird heute selten angewendet. Noch kontroverser ist der massenlexikalische Vergleich, der jede Fähigkeit, Entwicklungen zu datieren, ablehnt, mit dem Ziel, einfach zu zeigen, welche Sprachen einander mehr und weniger nahe stehen, in einer Methode ähnlich der in der Kladistik in der Evolutionsbiologie. Da der Massenvergleich jedoch die Verwendung von Rekonstruktion und anderen traditionellen Werkzeugen vermeidet, wird er von der Mehrheit der historischen Linguisten flach abgelehnt.
Solche vokabelbasierten Methoden sind allein in der Lage, Verwandtschaftsgrade festzustellen und können nicht verwendet werden, um die Merkmale einer Protosprache abzuleiten, abgesehen von der Tatsache der gemeinsamen Elemente des verglichenen Vokabulars. Diese Ansätze wurden wegen ihrer methodischen Probleme in Frage gestellt – ohne eine Rekonstruktion oder zumindest eine detaillierte Liste phonologischer Korrespondenzen kann nicht nachgewiesen werden, dass zwei Wörter in verschiedenen Sprachen verwandt sind. Lexikalische Methoden können jedoch statistisch und durch ihre Konsistenz mit unabhängigen Befunden aus Geschichte, Archäologie und Populationsgenetik validiert werden.
Es gibt andere Zweige der Linguistik, die den Vergleich von Sprachen beinhalten, die jedoch nicht Teil der vergleichenden Linguistik sind:
- Die linguistische Typologie vergleicht Sprachen, um sie nach ihren Merkmalen zu klassifizieren. Sein oberstes Ziel ist es, die Universalien zu verstehen, die die Sprache regieren, und die Bandbreite der Typen, die in der Weltsprache zu finden sind, ist unabhängig von einem bestimmten Merkmal (z. B. Wortreihenfolge oder Vokalsystem). Typologische Ähnlichkeit impliziert keine historische Beziehung. In der vergleichenden Linguistik können jedoch typologische Argumente verwendet werden: Eine Rekonstruktion kann einer anderen als typologisch plausibler vorgezogen werden.
- Kontaktlinguistik untersucht die sprachlichen Ergebnisse des Kontakts zwischen den Sprechern verschiedener Sprachen, insbesondere wie in Lehnwörtern belegt. Jede empirische Untersuchung von Krediten ist per definitionem historisch ausgerichtet und gehört daher zum Gegenstand der historischen Linguistik. Eines der Ziele der Etymologie ist es festzustellen, welche Elemente im Vokabular einer Sprache aus dem sprachlichen Kontakt resultieren. Dies ist auch ein wichtiges Thema sowohl für die Vergleichsmethode als auch für die lexikalischen Vergleichsmethoden, da die Nichterkennung eines Kredits die Ergebnisse verfälschen kann.
- Die kontrastive Linguistik vergleicht Sprachen in der Regel mit dem Ziel, das Sprachenlernen zu unterstützen, indem wichtige Unterschiede zwischen der Muttersprache und der Zielsprache des Lernenden identifiziert werden. Die kontrastive Linguistik beschäftigt sich ausschließlich mit den heutigen Sprachen.