Was ist eine Schwerhörigkeit ? ein Tinnitus ?
Hörverlust ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf eine reduzierte Hörschärfe bezieht. Obwohl es einige zentrale Ursachen für Hörverlust gibt (die das Gehirn betreffen), wird die große Mehrheit der Hörverluste durch Probleme im Ohr selbst verursacht. Schallleitungsschwerhörigkeit tritt im Außen- und Mittelohr auf. Sensorineuraler (oder Wahrnehmungs-) Hörverlust tritt im Allgemeinen im Innenohr auf. In beiden Kategorien unterscheiden wir zwischen genetischen und erworbenen Hörverlusten.
Je nach Schweregrad kann der Hörverlust leicht, mittel, stark oder vollständig sein.
Leitfähige und sensorineurale Hörverluste
Leitfähige Hörverluste werden durch Probleme im Außenohr (häufig bei Verstopfung des Gehörgangs, z. B. durch Wachs) oder im Mittelohr (Otitis, Leimöhr, beschädigte Gehörknöchelchen,…) verursacht. Das daraus resultierende Defizit, das im Allgemeinen moderat ist, betrifft hauptsächlich tiefe, leise Geräusche: Es ist schwieriger, leise Stimmen oder Flüstern zu hören.
Der sensorineurale Hörverlust wird durch die Fehlfunktion des Innenohrs (der Cochlea) verursacht, im Allgemeinen auf der Ebene der Haarzellen oder des Hörnervs. In seltenen Fällen kann Hörverlust durch Schädigung des Gehirns verursacht werden.
Beachten Sie, dass leitende und sensorineurale Hörverluste am selben Ohr auftreten können, wodurch ein gemischter Hörverlust entsteht. Beispielsweise kann eine Erkrankung des Mittelohrs wie die fortgeschrittene Otospongiose Auswirkungen auf das Innenohr haben und einen gemischten Hörverlust verursachen.
Einseitiger und bilateraler Hörverlust
Hörverlust kann nur an einem Ohr auftreten (einseitiger Hörverlust), beide Ohren symmetrisch (bilateraler symmetrischer Hörverlust) oder in einem Ohr stärker ausgeprägt sein als das andere (asymmetrischer bilateraler Hörverlust).
Die Auswirkungen auf die Hörwahrnehmung sind unterschiedlich: Bilateraler Hörverlust ist offensichtlich schwächender als einseitiger. Dies ähnelt dem Sehen – sicherlich würden wir die Situation einer blinden Person nicht mit der einer Person mit einem einzigen Arbeitsauge vergleichen!
Hörverlust: überblick
In der westlichen Welt liegt der Anteil der Bevölkerung, die an Hörverlust leidet (in unterschiedlichem Ausmaß), bei 7 bis 8% (Zahlen aus einer ministeriellen Volkszählung in Frankreich von 1998, bei der 4 Millionen Menschen befragt wurden).
Der Hörverlust einer Person kann sich im Laufe der Zeit entwickeln. Es kann schnell beginnen oder sich langsam entwickeln, und es kann auch stabil oder variabel sein.
Das Eintrittsalter des Hörverlusts ist sehr wichtig. Bei Kindern unterscheiden sich die Auswirkungen eines Hörverlusts je nachdem, ob er sich vor oder nach der Sprache entwickelt. Das Alter des Hörverlusts ist ebenfalls wichtig: Wenn er kurz nach seinem Auftreten entdeckt wird, unterscheiden sich die langfristigen Auswirkungen auf die Hörwahrnehmung von einem Hörverlust, der lange Zeit vorhanden ist, bevor er aufgedeckt wird.
Immer mehr Länder verwenden Neugeborenen-Hörtests und bevorzugen Präventionskampagnen, um die Auswirkungen von Hörverlust zu minimieren.
Genetische und erworbene Hörverluste
Hörverlust kann genetisch bedingt sein oder nach Krankheit oder Schädigung (akustisches Trauma, Infektion, Intoxikation, Alter…) erworben werden.
Es kann auch durch eine genetische Veranlagung verursacht werden: Wir reagieren nicht alle gleich auf Infektionen oder Traumata.
Bei der Geburt |
Statistiken aus verschiedenen Ländern zeigen, dass von 1.000 Geburten 1 bis 1,5 einen hochgradigen Hörverlust oder Taubheit haben. In ¾ dieser Fälle liegt eine genetische Ursache (g) zugrunde. Die andere Krankheit wird während der Schwangerschaft oder der Perinatalperiode erworben. |
In der Kindheit |
Ein großer Teil des Hörverlusts wird durch Probleme im Mittelohr (ME) wie chronische Otitis (Mittelohr) verursacht. Der Anteil genetisch bedingter Hörverluste ist auf rund 10% gesunken. Der Rest (in blau) hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. |
Im Erwachsenenalter |
Die Faktoren des erworbenen Hörverlusts nehmen zu und stellen heute eine große Mehrheit der Fälle dar. Genetischer Hörverlust stellt heute nur einen kleinen Prozentsatz der Ursachen dar, aber es ist wichtig zu beachten, dass es in vielen Fällen (Schalltrauma, Ototoxizität, Menière …) wahrscheinlich eine genetische Komponente gibt, die den Beginn des Hörverlusts verstärkt oder beschleunigt. Die chronische Mittelohrentzündung macht nur noch etwa 20% dieser Faktoren aus, etwas weniger als die Menière-Krankheit, die auch das Vestibularsystem betrifft und Schwindel verursacht. Akustisches Trauma, verursacht durch Überstimulation durch Schall, ist jetzt die Hauptursache für Hörverlust … und es wird immer schlimmer (siehe Abschnitt: ‘Lärm: Warnung! Gefahr!’). Andere Faktoren (in blau) vervollständigen das Spektrum der Ursachen: arzneimittel, das für das Ohr giftig ist, plötzlicher Hörverlust usw… |
Altersbedingter Hörverlust
Die folgende Grafik zeigt den durchschnittlichen Hörpegel der Menschen in ihren 20ern, 40ern, 60ern und 90ern.
Es ist wahrscheinlich, dass individuelle Variationen durch eine genetische Komponente verursacht werden.
Beachten Sie auch, dass Presbykusis nicht unabhängig von erworbenem Hörverlust ist.
Das ‘natürliche’ Altern kann durch eine Anhäufung von Pathologien im Laufe der Jahre beschleunigt werden.
Zum Beispiel führt eine übermäßige Exposition gegenüber zu intensiven und traumatischen Geräuschen dazu, dass sich die Presbykusis früh entwickelt: Sie können 40 oder 50 Jahre alt sein und die Ohren eines 90-Jährigen haben!
Sehen Sie, wie Prebycusis nach Lärmbelastung beschleunigt werden kann !
Hinweis: Zu den Schwerhörigkeitsgraden, deren Erkennung und Diagnose siehe “Aktuelle Behandlungen”